Kommunikation in Institutionen und Organisationen
Profil des Arbeitsbereichs
Am Arbeitsbereich thematisieren und untersuchen wir in Lehre und Forschung die kommunikativen Grundlagen sozialer Praxis in und durch zeitgenössische Institutionen sowie Organisationen. Kommunikation wird dabei einerseits als Modus der Hervorbringung von Institutionen und von Organisationen verstanden. Andererseits wirken Institutionen sowie Organisationen auch auf Kommunikationsprozesse zurück und formatieren das jeweilige Kommunikationsgeschehen. Diesem Wechselverhältnis wird in einer breit angelegten, empirischen wie auch theoretischen Forschung nachgespürt: Wie beeinflussen gesellschaftliche Handlungs- und Ordnungsmuster das Kommunikationsgeschehen? Wie werden kommunikative Praktiken der Regulierung und Sicherstellung von Kooperation vollzogen? Wie werden damit Institutionen und Organisationen in die Welt gebracht, auf Dauer gestellt und wiederum verändert?
Unsere Untersuchungen zielen gleichermaßen auf die detaillierten Vollzüge konkreter kommunikativer Praxis wie auch auf gesellschaftstheoretische Fragestellungen. Grundlegend verbinden wir in unserer Arbeit Perspektiven der Kommunikations-, Sozial- und Kulturforschung. Ein besonderes Interesse gilt dabei 1) der Transformation und Formung zeitgenössischer Erwerbsarbeit, vor allem im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft, 2) den organisationalen Prozessen der Grenzziehung in Kontexten territorialer sowie soziosymbolischer Demarkationen, 3) dem Umgang mit Ungewissheiten, besonders den organisationalen Auseinandersetzungen mit dem Temporalmodus der Zukunft und 4) der sozialtheoretischen sowie methodologischen Rahmung derartiger Forschungen. Diesen einzelnen Forschungsfeldern wenden wir uns in detaillierten, qualitativ orientierten Untersuchungen zu, wobei sich theoretische Fragestellungen mit empirischen Befunden verbinden und in keinem vorab festgelegten Fundierungsverhältnis stehen.
Leiter der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Hannes Krämer
R12 T03 E12
+49 201.183 3540
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dominik Gerst, M.A.
R12 T03 F10
+49 201.183 3440
Studentische und wissenschafliche Hilfskräfte
Chantal Vomlela, B.A.
Laura Schniesko
Ehemalige
- Jako Plaß, B.A.
- Johanna Vogel, M.A.
- Daria Wunder, B.A.
Blog des Arbeitsbereichs
Der Blog begleitet und unterstützt Lehr- und Forschungsaktivitäten am Arbeitsbereich. Hier finden sich Texte von Studierenden oder seminarbegleitende Berichte ebenso wie Einblicke in Forschungsprojekte, Rückblicke zu Gastvorträgen oder Ausblicke auf Neuerscheinungen. So erhält die häufig ungesehene Lern- und Forschungsarbeit eine sichtbare und präsentierbare Form. Es soll damit möglich werden, Forschung und Ausbildung im Werden zu entdecken und eine einfache Form des Austauschs zu eröffnen.
Hinweise für Studierende
Studierende, die eine Haus- oder Abschlussarbeit am Arbeitsbereich anfertigen wollen, finden hier einen Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.
Aktuelles
Oktober 2024 Neuerscheinung zu Kreativität und Ästhetik
Es ist eine neue Einführung zur Kunstsoziologie erschienen. Hannes Krämer hat dort einen Beitrag zum alltäglichen Fabrizieren ästhetischer Formen verfasst. Das Buch und den Zugang zu den einzelnen Artikeln sind hier zu finden.
Oktober 2024 Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
Auf der diesjährigen Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Wittenberg hält Hannes Krämer einen Vortrag mit dem Titel „Die Zukunft der Grenze“. Außerdem ist er Teilnehmer der Podiumsdiskussion zur „Zukunft der Kulturwissenschaften“. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Oktober 2024 Gastaufenthalt am Grenzforschungszentrum in Luxemburg
Für mehrere Wochen ist Dominik Gerst am renommierten Grenzforschungszentrum „UniGR-Center for Border Studies“ an der Universität Luxemburg zu Gast. Dort wird er Überlegungen zur Komplexität von Grenzen diskutieren und Einsichten in die Konzeption des Masterstudiengangs "Border Studies" erhalten.
September 2024 Radiogespräch beim ORF
In der Sendung PunktEins im österreichischen Radio war Hannes Krämer im Gespräch mit dem Historiker Frank Wolff und dem Moderator Xaver Forthuber zum Thema „Deutschland macht dicht(er) oder: immer Streit um Grenzen“. Nachzuhören ist das Ganze für einen Monat hier.
September 2024 Neuerscheinung zu Grenzen im 21. Jahrhundert
Die Herbstausgabe der Zeitschrift „Ost-West. Europäische Perspektiven“ widmet sich dem Thema „Leben mit Grenzen“. Hannes Krämer hat den Eröffnungsbeitrag geschrieben: „Was Grenzen markieren.“ Weitere Informationen sind hier zu finden.
September 2024 Vortrag auf der Tagung „Disruptive Borderands“
Anfang September fand die internationale Tagung „Disruptive borderlands. Unpacking the innovative potential of transbordering practices, imaginaries and policies” in Esch-sur-Alzette, Belval (Luxembourg) statt. Hannes Krämer hielt dort den Vortrag „Imaginations of the Borders of Tomorrow”.
Juli 2024 Planspiel zur Risikoanalyse der Agentur Frontex
Gemeinsam mit Studierenden des Seminars "Grenze als Risiko: der Fall Frontex" werden Dominik Gerst und Hannes Krämer am 22.7. ein Planspiel "Risikoanalyse" durchführen. Ziel der Simulation ist es, eine zentrale Wissenspraxis der Grenzschutzagentur Frontex nachzuvollziehen.
Juli 2024 Input im Seminar der Bildungswissenschaften
Im gemeinsamen Seminar mit Studierenden der Universität Münster und der UDE mit dem Titel „Prekäre Zukunft – Kindheit im Zeitalter des Klimawandels“ hat Hannes Krämer in einem Inputvortrag „5 Thesen zu einer Soziologie der Zukunft“ vorgestellt.
Juli 2024 Workshop zum Thema Grenzen und Erinnerung am IRS Erkner
Dominik Gerst und Hannes Krämer waren am 8.7. eingeladen zum internen Workshop der Emmy-Noether-Nachwuchsforschungsgruppe „Das sozial-räumliche Gedächtnis der europäischen Grenzen: Dispositive des Erinnerns und Vergessens“ am IRS in Erkner.
Juli 2024 Vortrag am CGCR
Am Centre for Global Cooperation Research hält Hannes Krämer einen Vortrag „Imagining the Futures of Europe’s Margins”. Krämer ist für dieses Semester Fellow am Forschungszentrum in Duisburg. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Juni 2024 Präsentation auf der IIEMCA
Auf der internationalen Tagung des virtuellen Institut für Ethnomethodologie und Konversationsanalyse (kurz: IIEMCA) in Seoul, Korea hielt Hannes Krämer einen Vortrag zu Zeitlichkeit als lokalem Achievement. Weitere Infos sind hier zu finden.
April 2024 Ringvorlesung zu Chat GPT in Forschung und Lehre
Pünktlich zum Beginn des Sommersemesters startet die Ringvorlesung „Large Language Models in Forschung und Lehre“. Dort informieren wir über die Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Problemfelder textbasierter KI und möchten mit Expert:innen wie Anwender:innen darüber ins Gespräch kommen. Organisiert wird die Reihe von Karin Kolb, Helge Goman und Hannes Krämer. Zur Anmeldung und zu mehr Informationen geht es hier.
April 2024 CfP: 6. Forschungswerkstatt "Kommunikation in Institutionen und Organisationen"
Am 6.6/7.6.24 findet die 6. Forschungswerkstatt „Kommunikation in Institutionen und Organisationen" statt. Forschende, die sich gegenwärtig empirisch mit Fragen zur Kommunikation in Institutionen und Organisationen und angrenzenden Phänomenen beschäftigen, können sich bis zum 10.5. mit einem Datenset bewerben. Die Ausschreibung ist hier einzusehen. Die Veranstaltung findet in Präsenz am Campus Essen statt und wird unterstützt durch das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI).
April 2024 Julian Müller ist Vertretungsprofessor am Arbeitsbereich
Im laufenden Semester vertritt Dr. Julian Müller die Professur. Er lehrt und forscht zu Kommunikations- und Medientheorien, zu Politischer Soziologie, zu Soziologischer und Politischer Theorie sowie zu Allgemeiner Soziologie. Gemeinsam mit Prof. Dr. Astrid Séville und Prof. Dr. Christian Kirchmeier leitet er das durch die Gerda Henkel Stiftung finanzierte Forschungsprojekt „Re/Präsentation. Neue Formen der politischen Ansprache und Fürsprache“, das sich mit dem Wandel der Formen politischer Kommunikation beschäftigt.
April 2024 Forschungssemester am Centre for Global Cooperation Research
In diesem Sommersemester nimmt Hannes Krämer einen Forschungsaufenthalt am Centre for Global Cooperation Research in Duisburg wahr. Sein Projekt "Grenzen der Zukunft. Die europäische Außengrenze als Ort und Modus der Kooperation" fragt nach den Zukunftsimaginationen von Außengrenzen der Europäischen Union (EU) in einer Zeit, in der Europas Grenzen angesichts tiefgreifender und pluraler Krisen vermehrt fragwürdig geworden sind. Weitere Informationen sind hier zu finden.
März 2024 Tagung zur Membership Categorization Analysis
Die Membership Categorization Analysis (MCA) geht zurück auf Harvey Sacks. Im deutschsprachigen Raum ist die MCA noch nicht wirklich etabliert. Den Erklärungsmehrwert der Methode und Methodologie der ethnomethodologischen Kategorisierungsanalyse ergründet eine Tagung, die von Dominik Gerst und Hannes Krämer am College for Social Sciences and Humanities in Essen organisiert wird. Details zum Programm sind hier zu finden.
März 2024 Tagung zur wissenschaftlichen Textproduktion
Die Frühjahrstagung der Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung“ wird dieses Jahr von Hannes Krämer und Kolleg*innen aus dem DFG-Netzwerk "Textuelle Performanz qualitativer Sozialforschung" durchgeführt. Es findet am 14. und 15. März am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen statt. Thematisch geht es um die Praxis wissenschaftlichen Schreibens: „Schreiben – Forschen – Publizieren. Textproduktion in der qualitativen Sozialforschung“. Weitere Informationen sind hier zu finden.
März 2024 Tagung zu Kompromissen in pluralen Welten
Vom 7.-8. März 2024 findet die internationale Tagung "Compromise in Plural Worlds. Comparing Japan and Europe“ statt. Veranstaltet wird die Tagung vom Forschungsverbund "Kulturen des Kompromisses“, bei dem Hannes Krämer als principal Investigator beteiligt ist. Auf der Tagung wird er einen Vortrag zur Kompromissbildung in den diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Korea kommentieren. Details finden Sie hier.
Februar 2024 Neuerscheinung zur Komplexität von Grenzen
Von Dominik Gerst ist der Beitrag "Seeing Like A Complex Border. On The Methodology Of Complexity-Oriented Border Research" erschienen, in dem die methodologischen Grundlagen komplexitätsorientierter Grenzforschung herausgearbeitet werden. Der Text ist Teil des Bandes "Border Complexities and Logics of Dis/Order", der hier open acces zur Verfügung steht.
Februar 2024 Keynote zu Zukunftsgrenzen
Im Rahmen der Tagung "Practices of Imagination - Placing of Imaginaries" an der KU Eichstätt hält Hannes Krämer am 9.2.2024 einen Hauptvortrag zum Thema "The Borders of Tomorrow. Imagining the Futures of Europe’s Margins". Das Programm der Tagung kann hier eingesehen werden.
November 2023 Vortrag zu Vertrauen, Resilienz und Störung
Auf dem Workhsop "Digitale Technologien und Vertrauen“ am Open Science Lab der SLUB Dresden hält Hannes Krämer am 9. November einen Input-Vortrag zum Thema Vertrauen, Resilienz und Störung.
Oktober 2023 Vortrag zu Grundzügen kulturwissenschaftlicher Grenzforschung
Vom 26.-28.10. findet am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen die Nachwuchstagung "Grenzen und Entgrenzung - topographisch, kulturell, identitär" statt. Dominik Gerst und Hannes Krämer werden dort Grundzüge kulturwissenschaftlicher Grenzforschung vorstellen und diskutieren. Das Tagungsprogramm kann hier eingesehen werden.
Oktober 2023 Vortrag zu temporären Organisationen als Zukunftsintermediäre
Am 26./27.10. veranstalten die DGS-Sektionen Soziologische Theorie und Organisationssoziologie an der UDE die Tagung "Soziologische Theorie und Organisationsoziologie – gemeinsam unter Druck?". Hannes Krämer ist mit einem Vortrag zum Thema "Zukunftsintermediäre als temporäre Organisationen" vertreten. Das gesamte Programm kann hier eingesehen werden.
Oktober 2023 5. Forschungswerkstatt Institutionelle Kommunikation steht an
Am 31.11./1.12.2023 findet die 5. Forschungswerkstatt Institutionlle Kommunikation unseres Arbeitsbereichs statt. Forschende, die sich gegenwärtig empirisch mit Fragen zur Kommunikation in Institutionen und Organisationen und angrenzenden Phänomenen beschäftigen, können sich noch bis zum 29.10. mit einem Datenset bewerben. Die Ausschreibung ist hier einzusehen. Die Veranstaltung findet online statt.
Oktober 2023 CfP zum Thema Schreiben – Forschen – Publizieren. Textproduktion in der qualitativen Sozialforschung
Vom 14. bis 15. März 2024 findet am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen eine Tagung zum Schreiben in der qualitativen Sozialforschung statt. Instikomm organisiert diese Tagung mit. Den Einladungstext finden Sie hier. Beitragsvorschläge sind noch bis zum 1.12.23 möglich.
Oktober 2023 CfP: Membership Categorization Analysis. Soziologische Perspektiven auf ein Forschungsprogramm
Am 21./22. März 2024 findet die Tagung "Membership Categorization Analysis. Soziologische Perspektiven auf ein Forschungsprogramm" an der UDE statt, die von unserem Arbeitsbereich organisiert wird. Bis zum 20.10. haben Forschende die Gelegenheit, einen Beitragsvorschlag einzureichen. Der Call for Papers kann hier eingesehen werden.
Oktober 2023 Neuerscheinung zu großen und kleinen Zukünften
Der Vortrag von Hannes Krämer zur temporalen Synchronisierungspraxis bei Hackathons auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ist jetzt im Tagungsband erschienen. Nachgelesen werden kann dieser hier.
Oktober 2023 Vortrag auf der Jahrestagung der DGS Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie
Bei der Jahrestagung der DGS-Sektion Medien und Kommunikationssoziologie am 5./6. Oktober hält Hannes Krämer den Eröffnungsvortrag "Mittels Kommunikation Zukunftsprobleme lösen? Zu den imaginierten Gelingensbedingungen digitaler Kommunikation“.
September 2023 Vortrag auf der Jahrestagung der DGS Sektion Kultursoziologie
Bei der Jahrestagung der DGS-Sektion Kultursoziologie am 21./22.9. hält Hannes Krämer den Vortrag "Mikrosoziale Arrangements von Konsum und Störung im Servicekapitalismus“. Weiter Informationen sind hier zu finden.
September 2023 Vortrag und Panel zur Zukunft von Grenzen
Gemeinsam leiten Dominik Gerst und Hannes Krämer das Panel "Imagining and Contesting Future Borders“ auf der internationalen Konferenz "Contesting 21st Century B/Orders“, die vom 6.-8. September an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) stattfindet. Ebenfalls steuern sie den Beitrag "Imaginging borders" zum Panel bei.
September 2023 Neuerscheinungen zum Thema Zukunftspraxis
Von Hannes Krämer und Ronja Trischler ist ein Text zur Zukunftspraxis von Hackathons erschienen. Designing Postdigital Futures—The Case of Hackathons kann hier im Journal Postdigital Science and Education gelesen werden.
Außerdem ist ein kollaborativer Text zu „Future Work“ bei Cambridge Univesity Press erschienen, siehe hier.
September 2023 Buch zur Kooperationsforschung auf Englisch erschienen
Der Band „Materialität der Kooperation“ ist inzwischen in englischer Übersetzung erschienen. Mit dabei ist auch der Artikel von Hannes Krämer zu "Routines of Cooperation in the Creative Industries". Details finden sich hier.
August 2023 Gespräch bei RadioIndustry
Im Rahmen des Medienkunstfestivals „Radio Industry – Festival für Kunst + Gegenwart“ (gefördert vom Kulturland Brandenburg) spricht Hannes Krämer mit Thomas Müller über Grenzen als Kernbegriff der Gegenwartsgesellschaft. Weitere Infos und Livestream hier https://www.radioindustry.de/ oder auf UKW 103.9 MHz.
Juli 2023 Vortrag über Mikro-Topoi der Störung
Am 20./21. Juli findet am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) der Workshop "Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner Räume" statt. Hannes Krämer wird in diesem Rahmen einen Vortrag halten zum Thema "Mikro-Topoi der Störung". Weitere Informationen zum Workshop und dessen Programm finden sich hier.
Juli 2023 4. Forschungswerkstatt Institutionelle Kommunikation steht an
Am 6./7. Juli findet unsere 4. Forschungswerkstatt Institutionelle Kommunikation statt. In fünf Datensession diskutieren wir mit qualitativ Forschenden Daten zu klösterlicher Stille, Anrufen bei der Staatssicherheit der DDR, digitaler Infrastrukturplanung, Fussball-Manager Spielen und Praktiken des Schiedsrichtens. Begleitet wird die Veranstaltung von einem Abendvortrag von Prof. em. Dr. Stephan Wolff (Hildesheim) zum Thema "Auf der Suche nach der ‚institutionellen Kommunikation‘ – Funde und Einsichten einer Forschungsreise".
Juni 2023 Vortrag zu den Grundlagen interpersonaler Kommunikation
Am 26.6.23 hält Hannes Krämer in der Vortragsreihe des Vereins Lebenslanges Lernen e.V. den Vortrag „Übers Zuhören, Weghören und Vielreden – Grundzüge interpersonaler Kommunikation“ im Glaspavilllon der Universität Duisburg-Essen.
Juni 2023 Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation
Dominik Gerst hat am 16.6. erfolgreich seine Disputation absolviert. In der im Januar an der Kulturiwssenschaftlichen Fakultät der Europa Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) eingereichten Dissertation beschäftigt er sich mit dem Grenzwissen im deutsch-polnischen Sicherheitsfeld. Hannes Krämer hat die Arbeit als Betreuer und Zweitgutachter begleitet.
Mai 2023 Restplätze für die Forschungswerkstatt frei
April 2023 Neuerscheinung
Von Hannes Krämer ist ein Text zu „Regime, Diskurse und Praktiken des Neuen in der Gegenwartsgesellschaft erschienen, im Band „Wie kommt das Neue in die Welt“, herausgegeben von Friedrich Jaeger und Sabine Voßkamp.
März 2023 Vortrag zu Zukunftsversprechen
Im Rahmen seines Gastaufenthalts bei der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit hält Hannes Krämer am 5.4.2023 einen Vortrag zum Thema „Zukunft versprechen. Hackathons als Organisation und Modus der Bearbeitung des Kommenden“. Der Vortrag beginnt um 10 Uhr und wird hybrid sein, eine Online-Teilnahme via Zoom ist nach einer Anmeldung unter zukuenfte.der.nachhaltigkeit@uni-hamburg.de möglich!
März 2023 DFG-Netzwerk „Textuelle Performanz“ nimmt die Arbeit auf
Das DFG-Netzwerk „Textuelle Performanz in der qualitativen Sozialforschung“ wurde bewilligt und nimmt seine Arbeit auf. Am 16./17.3. findet der Auftaktworkshop an der Universität Wuppertal statt. Hannes Krämer ist Mitglied des Netzwerks.
März 2023 Wir sind wieder da!
Nachdem der Hackerangriff auf die Universität Duisburg-Essen auch die Unerreichbarkeit unserer Webseiten zur Folge hatte, sind wir nun wieder online. Die Mitarbeiter:innen am Arbeitsbereich sind zudem wieder über ihre Institutsadressen erreichbar. Einzig der Blog des Arbeitsbereichs ist noch offline – an einer baldigen Wiederkehr wird gearbeitet!
Januar 2023 Fellowship am DFG-Kolleg "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
Von Januar bis April 2023 ist Hannes Krämer Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg. Das Kolleg geht der Frage nach, wie sich moderne Gesellschaften verändern, wenn sie sich von unterschiedlichen Vorstellungen von Nachhaltigkeit leiten lassen. Hannes Krämer wird während seines Aufenthalts Forschungen zur Zukunft vorantreiben.
Januar 2023 Graduiertenkolleg „MITSPRACHE“ startet
Das von der Hans Böckler-Stiftung geförderte Graduiertenkolleg „„MitSprache. Mitbestimmung durch SprachGewalten“ wurde bewilligt. Für potenzielle Bewerber*innen wurde einen Vorbereitungsworkshop durchgeführt. Hannes Krämer ist einer der PIs am Kolleg.
Januar 2023 NEK Neujahrsempfang: Vortrag zu Bahndurchsagen
Am 11.1.2023 findet am Institut der Neujahrsempfang des Netzwerks Essener Kommunikationswissenschaft (NEK) statt. Hannes Krämer wird in diesem Rahmen einen Vortrag halten zum Thema „Sänk ju for träwelling...“. Zugdurchsagen als kommunikatives Problem“. Gäste sind herzlich willkommen!
Dezember 2022 Forschungsprojekt OPTILATER bewilligt
Forschungsprojekt zu Langzeitüberleben nach einer Krebserkrankung wurde bewilligt. Hannes Krämer ist Teil des Projekkonsortiums des Forschungsprojekts „OPTILATER. Optimales Langzeitüberleben nach Krebs“, welches vom Bundesministerium für Gesundheit mit 2,3 Mio. für die nächsten 3 Jahre bewilligt wurde.
Dezember 2022 Konferenzbeitrag zur Zukunft von Grenzen
Am 15./16. Dezember findet an der Universität Luxemburg die Konferenz „Borders In Flux and Border Temporalities In and Beyond Europe“ statt. Hannes Krämer und Dominik Gerst werden dort einen Vortrag zur Zukunftsimagination von Grenzen halten und konzeptuelle Zugänge zur Zukünftigkeit von Grenzen vorstellen.
November 2022 Neuerscheinung zur Ungewissheit von Zukunft
Im Campus-Verlag ist soeben der Band „Praxis und Ungewissheit. Zur Alltäglichkeit sozial-ökologischer Krisen" (Hrsg. von Sören Altstaedt, Benno Fladvad und Martina Hasenfratz) erschienen. Hannes Krämer ist mit seinem Beitrag „Auf der Suche nach Zukunft - zur Methodologie von Zukunftspraktiken in ungewissen Zeiten“ vertreten.
September 2022 Rezension zur Ethnomethodologie erschienen
Für Soziopolis hat Hannes Krämer den Band „Ethnomethodologie reloaded. Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm“ (Hrsg. von Jörg R. Bergmann und Christian Meyer) rezensiert. Der Band versammelt Vorträge einer Jubiläumstagung zum 50jähirgen Bestehen der „Studies in Ethnomethodology“, dem Hauptwerk ihres Begründers Harold Garfinkel.
September 2022 @instikomm auf dem DGS-Kongress
Zum 41. mal findet diese Woche der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – diesmal an der Universität in Bielefeld unter dem Motto "Polarisierte Welten". Hannes Krämer ist dabei am 30.9. mit dem Vortrag „Große und kleine Zukünfte. Zur praktischen Synchronisation des Kommenden in temporären Organisationen.“ Eindrücke vom Kongress können hier eingesehen werden.
September 2022 Vortrag zur Ausstellungseröffnung „Wir haben kein Rezept“
Anlässlich der Vernissage zur Ausstellung „Wir haben kein Rezept. Ein Laboratorium mit Ausstellung und ungeplanten Begegnungen“ hält Hannes Krämer am 22.09. einen Vortrag mit dem Titel „Auf der Suche nach Zukunft – Zukunftspraktiken in ungewissen Zeiten“. Die Ausstellung bei riesa efau (Kulturforum Dresden) ist vom 22.9.22-5.3.23 in der Motorenhalle in Dresden zu sehen.
Juli 2022 Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Global Future/s
An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg findet in diesem Semester die Ringvorlesung Global Future/s statt. Hannes Krämer wird in diesem Rahmen am 14. Juli einen Vortrag halten zum Thema "Zukunft fixieren. Reichweiten, Skalenverhältnisse, Relationen einer Praxeologie der Zukunft". Die Ringvorlesung wird von der interdisziplinären Forschungsinitiative Global Future/s organisiert.
Juni 2022 Vortrag zur Zukunft europäischer Grenzen
Am 7.-8. Juli findet an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die von den Sektionen Kultursoziologie und Europasoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) veranstaltete Tagung "Kulturelle Konflikte in und um Europa: Aktuelle Perspektiven der Kultur- und Europasoziologie" statt. Hannes Krämer und Dominik Gerst werden dort einen gemeinsamen Vortrag halten zum Thema „Die Zukunft Europas entscheidet sich an den Grenzen“. Aspekte einer Kultursoziologie europäischer Außengrenzen am Beispiel der Grenzschutzagentur Frontex.
Juni 2022 Öffentlicher Abendvortrag zur Selbstorganisation von Selbsthilfegruppen
Im Rahmen der vom Arbeitsbereich ausgerichteten 2. Forschungswerkstatt "Institutionelle Kommunikation" findet am Donnerstag, 23.6.22 ein öffentlicher Abendvortrag (hybrid) statt. Dr. Sarah Hitzler (Bielefeld) spricht zum Thema "Das gleiche Problem haben: Die Herstellung von Gleichheit und Differenz in Selbsthilfegruppen". Interessierte sind herzlich eingeladen, dem Vortrag in Präsenz am Campus Essen (Raum R12 T03 F87) oder per Zoom beizuwohnen. Den Zugangslink für Zoom erhalten Sie nach einer kurzen Anmeldung unter: dominik.gerst@uni-due.de.
Juni 2022 2. Forschungswerkstatt Institutionelle Kommunikation steht an
Nach einer gelungenen ersten Ausgabe im Januar richtet der Arbeitsbereich am 23./24. Juni die zweite "Forschungswerkstatt Institutionelle Kommunikation" aus. Mit Unterstützung vom Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen kommen Wissenschaftler:innen am Campus Essen zusammen, um qualitative Daten zu diskutieren sowie methodische und methodologische Fragen am Material zu erörtern. Begleitet wird die Veranstaltung von einem öffentlichen Abendvortrag von Dr. Sarah Hitzler (Bielefeld), mehr dazu in Kürze.
Juni 2022 Gastvortrag zu "Klinischer Kooperation" im Kolloquium
Am Mittwoch den 15. Juni begrüßen wir Prof. Dr. Cornelius Schubert (Dortmund) zu einem Gastvortrag im Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium. Er wird sprechen zum Thema "Klinische Kooperation. Symmetrische Technologieentwicklung und Theoriebildung am Beispiel ärztlicher Arbeit". Der Vortrag beginnt um 16.15 Uhr in Raum R11 T03 C82. Zugangsdaten für die hybride Veranstaltung können HIER abgerufen werden. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme - in Präsenz oder virtuell - eingeladen!
Mai 2022 Veranstaltungen im Rahmen der 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
Vom 25. bis 28. Mai 2022 findet an der Karl-Franzens-Universität in Graz die 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) zum Thema "Posthumanismus. Transhumanismus. Jenseits des Menschen?" statt. Hannes Krämer organisiert dort für die Sektion Kulturwissenschaftliche Border Studies, deren Sprecher er momentan ist, das Panel "Entgrenzungen: Posthumanismus und die Kulturwissenschaftliche Grenzforschung". Zudem hat er eine Podiumsdiskussion zum Thema "Der Krieg in der Ukraine und die Kulturwissenschaften" initiiert, die im Rahmen der Konferenz stattfinden wird.
April 2022 Gastvortrag zur moralischen Kommunikation
Am Mittwoch den 4. Mai begrüßen wir Dr. Christian Banse (Göttingen) zu einem Gastvortrag im Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium. Er wird sprechen zur "Moralischen Kommunikation in Grenzsituationen der Paliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund". Der Vortrag beginnt um 16.15 Uhr in Raum R11 T03 C82. Zugangsdaten für die hybride Veranstaltung können HIER abgerufen werden. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme - in Präsenz oder virtuell - eingeladen!
April 2022 Rezensionen zur Ethnomethodologie erschienen
Von Dominik Gerst sind vor kurzem zwei Rezensionen zu ethnomethodologischen Büchern erschienen. Für die Zeitschrift Symbolic Interaction hat er The Problem of the State von Michael Mair (Routledge 2021) besprochen. Im Forum Qualitative Sozialforschung liegt die gemeinsam mit Svenja Heuser und Maximilian Krug verfasste Auseinandersetzung mit dem Sammelband On Sacks. Methodology, Materials, and Inspirations von Robin James Smith, Richard Fitzgerald und William Housley (Routledge, 2021) vor.
Januar 2022 Öffentlicher Abendvortrag
Im Rahmen der vom Arbeitsbereich ausgerichteten digitalen "Forschungswerkstatt Institutionelle Kommunikation" findet am Donnerstag, den 13. Januar 2022 ein öffentlicher Abendvortrag von Dr. Ronja Trischler (Uni Frankfurt/Main) zum Thema "Sprechende Bilder oder schweigsame Arbeitsobjekte? Kooperative Praktiken digitaler Bildproduktion" statt. Interessierte können mit einer kurzen Mail an dominik.gerst@uni-due.de den Link zur Zoomveranstaltung bekommen.
November 2021 Keynote-Lecture zur Materialität von Grenzen
Auf der Tagung „Materialitäten und Körperlichkeiten von Border Complexities“ (02.-03.12.2021) an der Europa-Universität Flensburg hält Hannes Krämer den Keynote-Vortrag „Bordermatter. Praxis und Materialität der Grenze". Die Tagung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Border Complexities“, weitere Infos sind auf der Website der Veranstaltungsreihe zu finden.
November 2021 Forschungswerkstatt - Bewerbungen möglich
Am 13./14.01.2022 findet am Arbeitsbereich die "Forschungswerkstatt Institutionelle Kommunikation" statt. In Form einer zweitägigen Datensession wollen wir einen Raum schaffen für gemeinsames Interpretieren sowie qualitative Methoden- und Methodologiediskussion am Material. Interessierte können sich bis zum 15.12.2021 mit Materialvorschlägen bewerben, auch eine Teilnahme ohne eigene Datenvorstellung ist möglich. Weitere Informationen können dem Call entnommen werden.
November 2021 Neuerscheinung
Gerade erschienen ist der von Dominik Gerst in Zusammenarbeit mit Concha M. Höfler (Nottinham Trent University) und Rita Valentin (Europa-Universität Viadrina) verfasste Beitrag Ambiguities of Space and Place. Making Sense of the Rural/Urban Divide in Interaction. Der Text ist Teil des Bandes "Space and Place as Human Coordinates. Rethinking Dimensions across Disciplines" (Hg. von Arianna Maiorani und C. Bruna Mancini) bei Cambridge Scholars. Weitere Informationen sind hier zu finden.
September 2021 Neue Blogeinträge
In den kommenden Wochen werden neue Beiträge auf dem Blog des Arbeitsbereichs veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Semesterprojekte von Studierenden aus den Seminaren „Diskursanalyse“ und „Kommunikation in Zeiten Coronas", die so einen Einblick in die Lehr-Lernaktivitäten geben. Klickt rein: https://www.uni-due.de/kommunikation-in-institutionen/
September 2021 Workshop „The un/making of forms”
An der TU Dresden findet vom 2.-3. September der Workshop „The un/making of forms—formographic inquiries into practice, accountability, and infra-critique” (org.v. Ann-Kristin Kühnen, Ingmar Lippert & Susann Wagenknecht) statt. Hannes Krämer ist mit dem Paper „Forming solutions, solving problems within con-temporary organizations“ vertreten. https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/technosozial/forschung/forms
August 2021 Update: Podiumsdiskussion „Über Grenzen“ nun bei Youtube und Deutschlandfunk
Es ist ein live-Mitschnitt der Podiumsdiskussion „Über Grenzen“ bei youtube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=rLKMWEVKw3Y Eine kurzer Bericht zur Sendung findet sich auch bei DLF „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ ; Sendung vom 8.7. (https://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.html)
August 2021 Vortrag des DFG-Netzwerks beim DGS/ÖGS-Kongress, 25.8.21
Beim diesjährigen Joint-Kongress der deutschen und österreichischen Gesellschaft für Soziologie „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen“ hat das DFG-Netzwerk „Künstlerisch-kreative Erwerbsarbeit“ einen Vortrag gehalten mit dem Titel „Gesellschaftliche Probleme hacken. Praktiken der Problematisierung auf Hackathons“
Juni 2021 Podiumsdiskussion „Über Grenzen“ am 29.6.21
Am KWI findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Grenzen statt und der gegenwärtigen Dynamik von Grenzschließung und Grenzöffnung. Es diskutieren der Soziologe und diesjährige Leibnizpreisträger Steffen Mau, der Politologe Volker Heins und Hannes Krämer. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/podiumsdiskussion-ueber-grenzen/
Mai 2021 @instikomm goes Instagram
Der Arbeitsbereich Kommunikation in Institutionen und Organisationen hat jetzt einen eigenen Instagram-Kanal. Dort werden unter anderem Hinweise auf Veranstaltungen, News zum Studium und Informationen rund um den Arbeitsbereich gepostet. Das Ziel ist es, gleichermaßen jüngere wie auch leseeilige Personen über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu halten. Der Account ist zu finden unter: https://www.instagram.com/instikomm/
März 2021 Maskenkommunikation
Hannes Krämer hat einen kurzen Beitrag zur kommunikativen Bedeutung von Masken geschrieben. Der Text ist auf dem Blog des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) erschienen.
Januar 2021 Open Access
Das Buch von Hannes Krämer „Die Praxis der Kreativität. Eine Ethnografie kreativer Arbeit“ steht jetzt als Open Access-Publikation zum freien Download zur Verfügung. In der Studie wird am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte im Detail nachgezeichnet. Der Band gibt damit einen originären Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als mythische Tätigkeit, sondern als Ensemble kreativer Routinen. Auf den Seiten des transcript-Verlags kann das gesamte Buch oder auch einzelne Kapitel heruntergeladen werden.
Ältere Einträge
Dezember 2020
Gerade erschienen ist das von Hannes Krämer und Dominik Gerst gemeinsam mit Maria Klessmann (Europa-Universität Viadrina) herausgegebene „Handbuch Grenzforschung“. Der beim Nomos Verlag in der Reihe „Border Studies. Cultures, Spaces, Orders“ erschienene Band gibt in 30 Kapiteln einen Überblick über das Arbeitsfeld der interdisziplinären Grenzforschung. Weitere Informationen zum Handbuch sowie ein Link zum Download (Open Access) sind auf unserem Blog zu finden.
November 2020
Gerade erschienen ist das von Hannes Krämer und Dominik Gerst in Zusammenarbeit mit Christian Wille (Universität Luxemburg) herausgegebene Themenheft Identities and Methodologies of Border Studies: Recent Empirical and Conceptual Approaches in der Reihe „Borders in Perspective“. Neben einer Einleitung zum Stand der interdisziplinären Border Studies enthält das Heft auch den von Dominik Gerst und Hannes Krämer verfassten Beitrag „The Multiplication of Border Methodology“. Weitere Informationen zum Heft sowie ein Link zum Download (Open Access) sind auf unserem Blog zu finden.
November 2020
Unter dem Thema „B/Ordering Cultures. Alltag, Politik, Ästhetik“ fand vom 8.-10.10.2020 die 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) statt. Die AG war mit zwei Panels vertreten: Hannes Krämer organisierte das Panel „Bordermatter. Die Materialität von Grenzen“. Gemeinsam mit Christian Banse (Universitätsmedizin Göttingen) organisierte Dominik Gerst das Panel „Grenzen ordnen: Dynamiken von Ordnungsgrenzen und Grenzordnungen“ und hielt in diesem Rahmen einen Vortrag zum Thema „Grenz- und Ordnungsverständnisse in den interdisziplinären Border Studies“. (Programm: https://www.borderingcultures.org/programm)
Oktober 2020
Am 07.10. hält Hannes Krämer einen Vortrag mit dem Titel "Praktiken, Diskurse und Regime des Neuen in der Gegenwartsgesellschaft" auf der Tagung "Wie kommt das Neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär", organisiert vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Kooperation mit dem Forum Kreuzeskirche in Essen (Programm: https://kulturwissenschaften.de/wp-content/uploads/2020/08/tagungsprogramm-wie-kommt-das-neue-in-die-welt_stand-200820.pdf).
September 2020
Hannes Krämer hält am 18.09. auf dem 40. DGS-Kongress einen Vortrag mit dem Titel „Dimensionen des Unsichtbaren“, im Rahmen der Adhoc-Gruppe "Unsichtbarkeit als Kategorie sozialer Ungleichheit".
April 2020
Neuerscheinung: Wenzel, Matthias/ Krämer, Hannes/ Koch, Jochen/ Reckwitz, Andreas (2020): Future and Organization Studies: On the rediscovery of a problematic temporal category in organizations. In: Organization Studies. https://doi.org/10.1177/0170840620912977
Dezember 2019
Neuerscheinung: Gerst, Dominik (2020): Epistemic border struggles: Exposing, legitimizing and diversifying border knowledge at a security conference. In: Wille, Christian/Nienaber, Birte (Hrsg.), Border experiences in Europe: Everyday Life, Working Life, Communication and Languages. Baden-Baden: Nomos, S. 143-168, https://doi.org/10.5771/9783845295671
Mai 2019
Neuerscheinung:Gerst, Dominik/Krämer, Hannes/Salomon, René (Hrsg.) (2019): Harold Garfinkel's "Studies in Ethnomethodology". An Interview Issue. Schwerpunktausgabe Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(2).
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/64