Herzlich willkommen am Institut für Kommunikationswissenschaft

Forschungsfelder

Interpersonale Kommunikation in der ganzen Breite ihrer Erscheinungsformen und unter Berücksichtigung ihrer Veränderung durch die neuen Medien, Kommunikation in Institutionen und Organisationen unter den Bedingungen kultureller und sozialer Heterogenität, Kommunikation  in urbanen Kontexten sowie Methoden und Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung, insbesondere der Multimodalen Interaktionsanalyse.

Das Institut

In der kommunikationswissenschaftlichen Forschung existiert eine traditionell gewachsene Arbeitsteilung: einerseits befasst sie sich mit Phänomenen der öffentlichen Kommunikation und der Massenkommunikation, andererseits konzentriert sie sich auf die Bestimmung der Merkmale und Funktionen gesprächsförmiger Kommunikation. Da es aufgrund der rasanten Veränderung gesellschaftlicher Kommunikationspraxen nicht zuletzt durch neue Kommunikationstechnologien zu einer zunehmenden Verschränkung beider Kommunikationsformen kommt, erweist sich diese Trennung der akademischen Arbeitsfelder und Lehr-/Lernbereiche immer mehr als unangemessen und obsolet.

Gleichzeitig und auch eng mit dieser Entwicklung verbunden verlaufen kommunikative Prozesse zunehmend unter den Bedingungen kultureller Vielfalt und heterogener Erwartungen an Routinen und Deutungsmustern, sei es innerhalb multikultureller urbaner Zentren, sei es über deren Grenzen hinweg im Kontext inter- und transnationaler politischer, kultureller und ökonomischer Kooperationen. Diesen kommunikationswissenschaftlich interessanten und gesamtgesellschaftlich hoch relevanten Problemzusammenhängen wird sich die Kommunikationswissenschaft an der UDE auch in Zukunft verstärkt widmen.

„Profil des Instituts für Kommunikationswissenschaft“

Geschäftsführende Direktorin

Professorin Dr. Karola Pitsch

Kustodin

Dr. Karin Kolb

Kontakt zur
Geschäftsführung

Telefon: +49.201.183 2807

Mailingsliste für Studierende

myUDE (Campus-App)

Meldungen aus der Kategorie 'Aktuelles'

28.06.2024 - 10:21:40

Aufruf zur Bewerbung um ein UDE-Stipendium

Bewerbungsphase für ein UDE-Stipendium gestartet...

Noch bis zum 31. Juli 2024 können sich Studierende für ein UDE-Deutschlandstipendium bewerben.

Auch der Alumni-Verein ...
Mehr

25.06.2024 - 13:12:34

Infoveranstaltung zum Berufseinstieg

Wegweiser zur Berufsorientierung für Studierende der Geisteswissenschaften: 4. Juli, 16:00 Uhr I Glaspavillon R12 | ohne Anmeldung

Was kommt nach dem Studium? Absolvent:innen der Fakultät für Geisteswissenschaften berichten über ihren Einstieg ins Berufsleben ...
Mehr

19.06.2024 - 15:45:46

Kowi-Kolloquium SoSe 2024

"Streiten lernen. Populäre Diskursethik als liberaldemokratische Selbstbeschwörung" lautet der Titel des heutigen Vortrags im Kowi-Kolloquium

"Streiten lernen. Populäre Diskursethik als liberaldemokratische Selbstbeschwörung" lautet der Vortrag von Astrid Séville ...

17.06.2024 - 12:41:04

Tea Time Lectures im SoSe 2024

TTL-Vortrag am 20. Juni, 16.00 Uhr: "KI in der textbasierten Lehre und Forschung"

Jun.-Prof. Eva Gredel (Essen) spricht in den Tea Time Lectures am 20. Juni ab 16.00 Uhr über den Einsatz von KI in der textbasierten ...
Mehr