Nacht der Physik

Vorläufige Programmübersicht als pdf-Datei

Anreise: Am einfachsten ist Veranstaltung durch den Haupteingang von der Mülheimerstraße zu erreichen Lageplan. Wir empfehlen die Nutzung von Bussen und Straßenbahnen - erfreulicherweise steht aber auch das neue Parkhaus an Carl-Benz-Straße zur Verfügung.

InfostandInspiration für die nächste Generation

Ab 17 Uhr Foyer

Lehramtsstudierende und Dozierende bieten Experimente zum Ausprobieren an und geben Einblicke in den vielfältigen Studienalltag.

InfostandInformationsstand zum Studium und Buddy System

Ab 17 Uhr Foyer

E = Einschreiben und Durchstarten
... mit einem Studium der Physik, Lehramt Physik oder Energy Science an der Universität Duisburg-Essen.

Wir bieten zum optimalen Start in das Studium ein zweistufiges Buddy System. Buddys sind Studierende aus den unteren Studienjahren, welche ihre Erfahrungen aus erster Hand gerne weitergeben. Hierdurch wird jeder Studierende vor dem Start ins Studium und während der ersten beiden Semester umfassend betreut und kann sorgenfrei das Studium beginnen.

© Reichert/ude

WerkstattBürstenrenner selber bauen!

Ab 17 Uhr Foyer
Für Kids ab 10 Jahre. Wollt Ihr eine tanzende Spülbürste bauen? Dann nichts wie hin - solange der Vorrat reicht!

VortragQuantenphysik im Alltag

19:00 Uhr Prof. Dr. Axel Lorke

Für die moderne Physik ist die Quantenmechanik ein Werkzeug geworden, um unsere Welt zu verstehen. Auch im Alltag von Nicht-Physiker:innen spielt die Quantenmechanik eine Rolle: Einfache Fragen, wie „Warum können wir durch eine Fensterscheibe sehen, - durch den Fensterrahmen aber nicht?“

 

VortragJets von jungen Sternen - muss leider wegen Krankheit entfallen

21 Uhr Prof. Dr. Rolf Kuiper - muss leider wegen Krankheit entfallen

Stellare Jets sind hochenergetische Strahlen von Materie, die von jungen Sternen ausgestoßen werden. Tauchen Sie ein in die Welt der Astronomie und lassen Sie sich von den neuesten Erkenntnissen und spektakulären Bildern aus dem All begeistern!

VortragWolken, Wind und Regen

21 Uhr Dr. Florian Mazur

Wolken, Wind und Regen sind jedem aus eigener Erfahrung bekannt. Wir freuen uns über Sonne, ärgern uns über Regen. Doch wie hängen diese Phänomene mit der Physik zusammen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags beantwortet.

 

VortragWie lebt es sich auf dem Mars?

18 Uhr und 21 Uhr Prof. Dr. Gerhard Wurm
Welche Bedingungen werden Astronaut*innen dort vorfinden? Trotz vieler Raumsonden und Landemissionen gibt der Mars noch immer viele Rätsel auf. Um die Physik auf unserem Nachbarplaneten besser zu verstehen, helfen auch Labor-Experimente.

© AG Lorke/ude

Offenes LaborDas schnellste Labor der Welt

Ab 17:00 Uhr SFB 1242
Das schnellste Labor der Welt lädt ein zum Experimentieren. Wir zeigen, wie wir mit Licht die Zeit anhalten können, wie Laser uns in der Forschung helfen, etwas über Materialien heraus zu finden und wie man mit Licht zeichnen kann. Und apropos herausfinden: wir haben auch ein „Laserlabyrinth“ vor Ort, bei dem ihr einen Laserstrahl mit Spiegeln und Strahlteilern ins richtige Ziel bringen könnt. Kommt vorbei und probiert es aus.

© Reichert/ude

Offenes LaborEcht oder schlecht? Materialien auf den Zahn gefühlt.

Ab 17 Uhr AG Schleberger
Die AG Schleberger betreibt Materialforschung auf der Basis moderner Festkörperphysik. Wir laden Sie ein, unsere Werkzeuge zur Charakterisierung und Entwicklung neuer Materialien kennenzulernen. Erfahren Sie, wie unsere selbst entwickelten Ionenbeschleuniger und Ionenquellen funktionieren, und prüfen Sie mit unserem Ramanspektrometer nach, ob der Stein in Ihrem Ehering auch hält, was Ihnen versprochen wurde!

© Reichert/ude

Offenes LaborNanoSchoolLab

Ab 17 Uhr
Besuchen Sie uns im NanoSchoolLab! Das NanoSchoolLab an der Universität Duisburg-Essen zeigt mit modernsten Experimenten, wie sich chemische und physikalische Eigenschaften verändern, wenn man von der makroskopischen Welt in die mikroskopische wechselt und bis in den Bereich von wenigen Nanometern vordringt.
Dabei holen wir die Schüler:innen bei ihren Alltagsansichten ab und nehmen  sie mit auf eine Reise in den Nanokosmos. Dieses geschieht mit Hilfe von Hochtechnologie-Geräten, die normalerweise in der naturwissenschaftlichen Forschung eingesetzt werden und schon aus finanziellen Gründen in Schulen nicht zu finden sind. In der interdisziplinären Lernumgebung gibt es neben einem hochauflösenden Stereolichtmikroskop ein Rasterelektronenmikroskop sowie ein Rasterkraftmikroskop, um die Makro-, Mikro- und Nanowelt sichtbar und erlebbar zu machen.

VortragFrauen retten die Welt - Über (un)bekannte Naturwissenschaftlerinnen

20 Uhr Prof. Dr. Hendrik Härtig

Frauen sind seit langem auch erfolgreiche Forscherinnen, auch wenn das nicht immer alle merken. Einige werden im Vortrag vorgestellt. Außerdem geht es um die Frage, warum sie es schwerer hatten als ihre Kollegen und ob es heute besser ist.

Laborführung mit KurzvortragMit Therahertz-Strahlung auf Elektronenjagd - muss leider wegen Krankheit entfallen

19:30 und - 20:30 UhrProf. Dr. Martin Mittendorff - muss leider wegen Krankheit entfallen

 

© AG Wurm

Offene LaborführungenPlanetenentstehung

17:00 Uhr - 22:00 Uhr AG Wurm

In unseren Forschung­saktivitäten versuchen wir Schlüsselfragen zu Planeten und ihrer Entstehung zu beantworten. In irdischen Labor­experimenten, unter Schwere­losigkeit und in (Computer­)modellen reicht dies von Fragen nach der Haftung von nanometergroßen Eis­partikeln in proto­planetaren Scheiben über die Entstehung von km-großen Planete­simalen bis hin zu Photo­phorese und Staub­teufeln auf dem Mars und der Entstehung eisen­reicher Planeten wie Merkur.

Interaktive AusstellungMuster der Magie – Wo Magnetismus auf Technologie trifft

17:30 - 20 Uhr AG Everschor-Sitte

Entdecken Sie überraschende magnetische Effekte, topologische Zaubertricks und die Denkmuster künstlicher Intelligenz.
Wir zeigen Ihnen wie unerwartete Phänomene unser Verständnis der Natur erweitern.

© ICAN

LaborführungenDie Analyse der Nanowelt

18 Uhr und 19 Uhr ICAN

Ein Atom unter einer Millionen Atome nachweisen, 3D-Aufnahmen kleinster Kristalle von wenigen Nanometern (0,000000001 m) Größe, die chemische Umgebung von Elementen in den obersten atomaren Schichten von Oberflächen, der Vergleich der elementaren Zusammensetzung der Oberfläche und des Volumens einer Probe. Für diese Aufgaben werden modernste Geräte benötigt, von denen wir einige vorstellen möchten.

LaborführungReinraum

17:00 Uhr, 18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr AG-Lorke
Halbleiter- und Computerchips spielen in unserer Zeit eine herausragende Rolle. Aber wie komme ich vom Halbleiter zu einem fertigen Chip? Dieser Frage wollen wir bei der Laborführung in unserem Reinraum nachgehen und erklären, wie wir unsere Proben für Messungen prozessieren und welche Möglichkeiten wir hierfür anwenden.

Sie erhalten hierbei Einblick in Lithographieverfahren, lernen unterschiedliche Mikroskope kennen und werfen einen Blick auf die dünnsten Materialien der Welt.

© Tong/ude

InfostandSonderforschungsbereich SFB 1242

Ab 17 Uhr
Experimente zum Selbermachen und Infos über den Sonderforschungsbereich SFB 1242 Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne.

Nicht-Gleichgewichtszustände können in kondensierter Materie durch ultrakurze gepulste äußere Reize wie Licht, Druck, elektrische Spannung oder Teilchen erzeugt werden. Ziel dieses Sonderforschungsbereichs ist es, ein materialspezifisches, mikroskopisches Verständnis solcher Nicht-Gleichgewichtszustände zu erlangen. Zu diesem Zweck sollen neue Werkzeuge der experimentellen und theoretischen Physik entwickelt werden, um die zeitliche Entwicklung vom Moment des Reizes bis zu einem Zustand nahe dem Gleichgewicht in Zeit und Raum zu beschreiben.

InfostandTransregio-Forschungsverbund 270

Ab 17 Uhr
Experimente zum Selbermachen und Infos über den CRC/TRR 270 Hysteresis design of magnetic materials for efficient energy conversion.

Das Ziel des CRC/TRR 270 ist die Entwicklung neuer magnetischer Materialien für effiziente Energietechnologien. Dies erfordert ein detailliertes Verständnis der strukturellen, magnetischen und elektronischen Wechselwirkungen innerhalb des Materials, um die lokalen und globalen Eigenschaften durch neu zu entwickelnde Verarbeitungstechniken wie additive Fertigung und starke plastische Verformungsmethoden einzustellen.

LaborführungVon der Glasscheibe zur fertigen Solarzelle

17Uhr, 18 Uhr und 19 Uhr AG Schmid

Machen Sie sich mit einer Glasscheibe auf den Weg durch die verschiedenen Prozessschritte bis hin zur fertigen Dünnschicht-
Solarzelle. Versuchen Sie selbst ein kleines Photovoltaik-
System aufzubauen!