Für Studieninteressierte (Energy Science)
Die Fakultät für Physik bietet das Studienprogramm Bachelor of Science (Energy Science) und Master of Science (Energy Science) an. Das international ausgerichtete vierjährige Bachelor Studium mit einem integrierten Auslandsjahr wird mit dem berufsqualifizierenden Zertifikat Bachelor of Science (Energy Science) abgeschlossen. Das einjährige Master Studium erfordert als Zugangsvorraussetzung einen Bachelor of Science in Energy Science oder vergleichbare von der Fakultät anzuerkennende Abschlüsse und wird mit dem Zertifikat Master of Science (Energy Science) abgeschlossen.
E = Einschreiben und Durchstarten
Buddy System der Fakultät für Physik
Wir bieten zum optimalen Start in Dein Studium ein zweistufiges Buddy System. Buddys sind Studierende aus den unteren Studienjahren, welche ihre Erfahrungen aus erster Hand gerne an Dich weitergeben. Hierdurch wirst Du vor Deinem Start ins Studium und während der ersten beiden Semester umfassend betreut und kannst sorgenfrei Dein Studium beginnen.
Was ist Energy Science?
Solide Konzepte für die Energieversorgung hochtechnisierter Gesellschaften, aber auch der Schwellenländer zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Klima, Lebensqualität, Mobilität und Gesundheit hängen davon ab. Der Studiengang Energy Science ist betont naturwissenschaftlich orientiert und füllt damit eine Lücke: Das Thema Energie wird in großer Breite von den physikalischen Grundlagen aus beleuchtet. Im Studium wird ein grundlegender, naturwissenschaftlicher Blick auf wichtige Themen wie den Umgang mit Energie-Ressourcen, Energie-Management und Energie & Gesellschaft gerichtet.
Ziel
Der Studiengang „Energy Science“ an der Universität Duisburg-Essen will diese Lücke schließen. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang, der von der Fakultät für Physik getragen wird und substanzielle Beiträge aus Chemie und Ingenieurwissenschaften enthält.

Prof. Dr. Martin Mittendorff
Als Vorsitzender der Prüfungskommission komme ich immer wieder in Kontakt zu den Studierenden: Wo mache ich das Industriepraktikum? Wie melde ich meine Bachelorarbeit an? Wer beantwortet meine Fragen zum Auslandsjahr? Ich helfe gerne bei der Suche nach Antworten! Es macht mir dabei immer wieder Freude, zu beobachten, wie familiär die Forschungsgruppen miteinander umgehen – unser Betreuungsverhältnis ist sehr gut! Eine perfekte Basis für gute wissenschaftliche Arbeit!
Das Spektrum unserer Abschlussarbeiten reicht von Fernwärmenetzen über Ladestationen bis zu Katalyse und Brennstoffzellen. Daran erkennt man, dass die Idee, das Thema Energie auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen anzugehen, in unserem Studium Energy Science sehr gut aufgeht!
Viele persönliche Gespäche mit unseren Studierenden, die aus ihrem Auslandsjahr zurückkehren, haben mir gezeigt, dass unser Konzept „Globale Herausforderungen – internationales Studium“ die Perspektiven entscheidend verändert und so ganz neue Ideen entstehen!
Aufbau des Studiums
4-Jähriges Programm, drittes Jahr als Auslandsstudium, Vorlesungssprache: in den ersten beiden Jahren Deutsch, die letzten beiden Jahre Englisch. Im Anschluss an das Bachelor-Studium ist ein einjähriges Masterstudium Energy-Science an der Universität Duisburg-Essen möglich.
Studienplan Bachelor Energy Science
Studienplan Master Energy Science

Prof. Dr. Martina Schmid
Die Solarenergie fasziniert mich seit langem und so arbeite ich bereits seit über 15 Jahren auf diesem Thema der erneuerbaren Energien. Der weltweit steigende Energiebedarf erfordert eine Erneuerung in Energiebereitstellung und -infrastruktur.
Qualifizierte Fachkräfte bilden hierfür die Grundlage – und werden dringend benötigt. Der Studiengang Energy Science gibt nicht nur einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Energiewissenschaften, von den physikalischen Grundlagen zu den Anwendungen, sondern bereitet auch ideal auf ein breites Berufsfeld mit Zukunftspotential vor.
Welche Fähigkeiten sollten Sie für ein Energy Science-Studium mitbringen?
Das Studium Energy Science erfordert zunächst einmal Lust und Interesse an den Zusammenhängen in Natur und Technik. Schließlich sollen Studium und Beruf auch Spaß machen. Klares, logisches Denkvermögen und die Fähigkeit, umfangreiche und spannende Probleme mit Ausdauer zu analysieren, sind hilfreiche Eigenschaften. Zudem sollten Sie ein Interesse an globalen Zusammenhängen mitbringen, da die Herausforderungen, z. B. in der Änderung des Energiemarktes, nicht nur „Insellösungen“ verlangen.
Berufsfelder und Arbeitsmarkt für Energy Science
In unserer Fakultät können Sie die Abschlüsse "Bachelor of Science Energy Science" sowie den einjährigen "Master of Science Energy Science“ erwerben. Eine Besonderheit für den Studiengang Energy Science ist der vierjährige Bachelor+ Abschluss mit einem integrierten Auslandsjahr, was Ihnen Vorteile bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber bringen wird.
Berufsbild Energy Science
Informationen und Beratung für Studieninteressierte zum Einstieg in das Studium stellt auch das Akademische Beratungs-Zentrum zur Verfügung.
Forschungsthemen der Fakultät für Physik
Über aktuelle Forschungsthemen der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen können Sie sich unter dem untenstehenden Link informieren. Wie Sie sehen können ist das Forschungsspektrum sehr breit. Zudem ist und war die Fakultät in großen Sonderforschungsbereichen federführend aktiv!
Was zeichnet die Fakultät für Physik an der Universität Duisburg-Essen aus?
Die Physikfakultät der Universität Duisburg-Essen ist eine mittelgroße, überschaubare Fakultät. Das bietet große Vorteile:
- Kein anonymer Massenbetrieb: Lehrende und Lernende kennen sich nach einiger Zeit von Ansehen und mit Namen. Professoren und Mitarbeiter sind für Sie jederzeit ansprechbar und bereit zu helfen.
- Forschungsnahes Studium: Unsere Fakultät ist sehr forschungsstark mit vielen Projekten in der experimentellen und theoretischen Physik und der Didaktik. Schon früh kommen Sie mit Themen aus der Spitzenforschung in Kontakt oder können als Hilfskraft in einer Forschungsgruppe mitwirken.
- Teamwork: Wir leben die Kultur der offenen Türen. Sie finden immer jemanden, mit dem Sie zusammenarbeiten können. Denn Physik heißt "Teamwork", je früher man damit beginnt, desto besser.

Flyer Studium Energy Science
Alle Informationen zum Studium Energy Science übersichtlich als Flyer.
Weitere Studiengänge der Fakultät für Physik

Studiengang Physik
Vielleicht ist auch der Studiengang Physik für Sie interessant?

Studiengang Physik (Lehramt)
Oder interessierst Sie sich für ein Lehramtsstudium in der Physik?