Newsarchiv 2015

*

18.12.2015Ehrendoktor unserer Fakultät erhält Max-Planck-Medaille der DPG

Prof. Dr. Herbert Wagner – Ehrendoktor unserer Fakultät und Habilitationsvater von Prof. Dr. Hans Werner Diehl – wird 2016 die Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhalten. Der Fachbereich würdigte ihn schon 1992 mit dem Grad eines Doktors der Naturwissenschaften ehrenhalber für seine Leistungen als Wissenschaftler, der durch viele grundlegende Beiträge zur Theorie der kondensierten Materie und der statistischen Mechanik international großes Ansehen erlangt hat.  Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Wagner folgt damit Prof. Dr. Dr. h.c. Robert Graham aus unserer Fakultät, der 2008 mit der Max-Planck-Medaille geehrt wurde.

Weiter zur Pressemitteilung von 2008

25.11.2015Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung - Gast der AG Farle ausgezeichnet

Dr. Dieter Weller (HGST, Western Digital und University of York, Großbritannien) ist mit dem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden. Im kommenden Jahr wird er in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Farle zu Gast sein.

Dr. Dieter Weller ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der magnetischen Speichermedien und der Permanentmagnete. Mit seiner Forschung hat er erheblich zum detaillierten Verständnis makroskopischer Parameter – wie magnetischer Anisotropie und Magnetisierung – in neuartigen magnetischen Dünnschichtstrukturen beigetragen. Er war einer der ersten, die kolloidale Nanopartikel als einzelne magnetische Bits in Betracht zogen und damit den Weg zu Speicherdichten im Terrabit/inch2-Bereich ebneten.

In die Arbeitsgruppe Farle wird Weller seine Expertise zur Synthese und zum besseren Verständnis eines neuartigen magnetischen Materials namens „MAX phases“ einbringen und mit den Kollegen an geeigneten Materialien für magnetische Kühlung forschen.

Mit dem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr bisheriges Gesamtschaffen ausgezeichnet, deren grundlegende Entdeckungen, Erkenntnisse oder neue Theorien das eigene Fachgebiet nachhaltig geprägt haben und von denen auch in der Zukunft weitere Spitzenleistungen erwartet werden können. Die Preisträger dürfen selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr durchführen. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert.

19.11.2015Neue Forschergruppe zum Thema Ferroische Funktionsmaterialien unter Beteiligung der AG Wende

Funktionswerkstoffe sind wahre Multitalente. Sie stecken heute in vielen technischen Geräten – vom Auto bis zum Smartphone. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) setzt auf ihre Entwicklung. Für weitere drei Jahre unterstützt sie daher die Forschergruppe „Ferroische Funktionsmaterialien – Mehrskalige Modellierung und experimentelle Charakterisierung“ (FOR 1509). Dabei werden zwei Teilprojekte der Physiker und Ingenieure an der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit über 750.000 Euro gefördert.

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Dr. Andreas Beckel erhält die Urkunde aus der Hand des Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Duisburg, Dr. Joachim Bonn, links daneben Uni-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke © Sparkasse Duisburg

17.11.2015Dr. Andreas Beckel erhält Duisburger Sparkassenpreis

Mit einem Preisgeld von 2000 € wurde die Dissertation von Dr. Andreas Beckel gewürdigt. Der Preis wurde ihm in einer Feierstunde vom Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Duisburg, Dr. Joachim Bonn, Uni-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke sowie Bürgermeister Erkan Kocalar überreicht. In seiner Dissertation untersucht Herr Andreas Beckel die elektronischen Eigenschaften von selbstorganisierten Quantenpunkten, die durch den Tunneleffekt an ein zweidimensionales Elektronengas gekoppelt sind.

Pressemeldung der Universität Duisburg-Essen

Annika Kurzmann erhält die Urkunde von CENIDE-Beiratsmitglied Prof. Dr. Helmut Bönneman, ehemals Forschungszentrum Karlsruhe und Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim

16.11.2015„Best Paper Award“ von CENIDE für Annika Kurzmann

Von den über 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die jährlich auf dem Gebiet der Nanowissenschaften an der UDE publiziert werden, zeichnet CENIDE jedes Jahr einige wenige mit dem „Best Paper Award“ aus. In diesem Jahr wurde einer von nur drei "Best Paper Awards" an Annika Kurzmann aus der AG Lorke verliehen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hatte Annika Kurzmann untersucht, wie sich die Ladung einzelner Elektronen in sogenannten Quantenpunkten auf die elektrischen Transporteigenschaften einer benachbarten leitfähigen Schicht auswirkt.

Myrijam Stoetzer und Paul Foltin vom Franz-Haniel-Gymnasium Duisburg

12.11.2015Jugend Forscht Bundessieger bei uns zu Gast

Die diesjährigen Bundessieger von Jugend Forscht im Fach Arbeitswelt Myrijam Stoetzer (14) und Paul Foltin (16) waren zu Gast im Evonik-Schülerlabor, das von der Fakultät für Physik und der Fakultät für Ingenieurwissenschaft betrieben wird. Sie hatten damit das eintägige Praktikum am Elektronenmikroskop angetreten, dass sie sich schon als Regionalsieger verdient hatten. Die Jungforscher sind ausgezeichnet worden für die Konstruktion eines Rollstuhls, der ausschließlich durch die Bewegung der Augen gesteuert wird. Innerhalb kürzester Zeit waren die Beiden im Schülerlabor in der Lage mit dem Elektronenmikroskop faszinierende Bilder aufzunehmen. Ein anschließender Besuch des Ionenbeschleunigers in der AG Schleberger konnte die beiden "Profis" noch beeindrucken.

06.11.2015Sensible Membranen gesucht

Grenzüberschreitend wird in dem EU-Förderprogramm FLAG-ERA Spitzenforschung betrieben. Mit einem Projekt sind Physiker und Chemiker der Universität Duisburg-Essen (UDE) beteiligt. Sie wollen neuartige Membranen entwickeln, um Flüssigkeiten zu filtern – beispielsweise zur Entsalzung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert dies nun mit 440.000 Euro für drei Jahre.

Unter dem Dach des Center for Nanointegration (CENIDE) arbeiten die Physikerin Prof. Dr. Marika Schleberger und der Chemiker Prof. Dr. Mathias Ulbricht mit Kollegen aus Frankreich, Kroatien und den Niederlanden zusammen. Ihr Hauptziel sind widerstandsfähige Verbundmaterialien aus Graphen und einem Polymerfilm. Der Stoff Graphen ist ein besonders wichtiges Forschungsfeld in der EU. Diese nur ein Atom umfassende Lage aus Kohlenstoff wird auf eine Kunststofffolie aufgebracht – sonst wäre sie zu instabil. Wird dieser Verbund mit schnellen Ionen bestrahlt, entstehen winzige Löcher unterschiedlicher Größe. Noch sind sie allerdings zu klein, um als Filter zu wirken.

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

05.10.2015Orientierungsveranstaltung für Erstsemester

Einführung in das Studium der Physik und Energy Science

Mittwoch 14.10.2015, Hörsaal MC 122:
    10 Uhr Einführung in das Studium
    12-14 Uhr Vorstellung des Fachschaftsrates und hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Studienstart
    14 Uhr Gemeinsames Grillen mit der Fachschaft und Kennenlernen

Donnerstag 15.10.2015, Treffpunkt Foyer vor Hörsaal MC 122:
    10 Uhr Frühstück (Bitte Teller, Tasse sowie Besteck mitbringen)
    12 Uhr Rallye durch die Uni
    15 Uhr Professoren-Cafe
    17 Uhr Kneipen-Tour

18.09.2015Erfolgreicher Förderantrag im Schwerpunktprogramm 1613

Thema des Schwerpunktprogramms 1613 der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist die regenerative Erzeugung von Brennstoffen durch lichtgetriebene Wasserspaltung. Die Umwandlung von Licht in elektrischen Strom erfordert aufwendige Speichertechnologie. Die Umwandlung in chemische Energie bei der Aufspaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff und die spätere Rekombination in einer Brennstoffzelle bietet eine Alternative zur direkten Stromerzeugung. Die effiziente Gewinnung von Sauerstoff und Wasserstoff aus Wasser erfordert neue, optimierte Anoden- und Kathoden-Materialien.  Mit dem bewilligten Forschungsprojekt sollen Prof. Dr. Rossitza Pentcheva und ihre Arbeitsgruppe, einen Beitrag hierzu leisten.

Das Ziel ihres Forschungsprojektes zusammen mit Wissenschaftlern aus der LMU München und MPI Düsseldorf ist die Entwicklung von neuartigen Metalloxid-Nanomorphologien, mit denen eine verbesserte Ausbeute bei der elektrochemischen und licht-getriebenen Wasserspaltung erreicht wird. Der Forschungsansatz beruht auf zwei Säulen: Vorhersage und Auswahl von geeigneten Materialien mittels Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen, sowie intensive Zusammenarbeit innerhalb des SPP 1613 im Bereich der kombinatorischen Materialsynthese.

Damit soll ein schneller, iterativer Entwicklungsprozess geschaffen werden, mit dem vielversprechende Materialien, welche eine reduzierte Überspannung, hohe Ströme und exzellente Stabilität aufweisen, identifiziert und verbessert werden können. Die Syntheseaktivitäten bauen auf den Erkenntnissen aus der theoretischen Modellierung und der Charakterisierung bis zu atomaren Dimensionen auf. Diese sollen unter anderem den Einfluss der Dotierung auf die elektronische Struktur und Oberflächenreaktivität aufklären. Die mittels Theorie und Elektronenmikroskopie gewonnenen Erkenntnisse sollen in das oben beschriebene Materialdesign einfließen, und so die Effizienz der photoelektro-chemischen und elektrochemischen Zellen erhöhen.

Pressemeldung der Universität Duisburg-Essen

11.09.2015Erfolgreiche Förderanträge im Schwerpunktprogramm 1599

Kühlung – neu gedacht
Mehr als eine Million Euro fließen demnächst in Forschungsprojekte an der Universität Duisburg-Essen (UDE), um die Nutzung von Festkörpern zur Kühlung zu untersuchen. Im Schwerpunktprogramm 1599 „Caloric Effects in Ferroic Materials: New Concepts for Cooling“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft waren die Physiker und Ingenieurwissenschaftler der Universität sehr erfolgreich mit Anträgen für die zweite Förderperiode. 

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

08.09.2015Frank Meyer zu Heringdorf zum außerplanmäßigen Professor ernannt

Das Verfahren zur Ernennung zum außerplanmäßigen Professor wurde am 12. August 2015 mit der Überreichung der Urkunde an Herrn Privatdozent Dr. Frank-J. Meyer zu Heringdorf abgeschlossen. Die drei externen Gutachter haben die Leistung von Meyer zu Heringdorf in Forschung und Lehre in höchsten Tönen gelobt. In seiner öffentlichen Antrittsvorlesung wird uns Prof. Dr. Meyer zu Heringdorf zu Beginn des Wintersemesters einen Überblick über seine aktuellen Forschungsthemen geben.

03.09.2015Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis geht an PD Dr. Carolin Schmitz-Antoniak

Mit dem diesjährigen Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis werden die herausragenden Leistungen von PD Dr. Carolin Schmitz-Antoniak gewürdigt. Die an der Universität Duisburg-Essen (UDE) lehrende Physikerin erforscht das umfangreiche Gebiet der nanoskaligen magnetischen Materialien. Diese werden sowohl in der Medizin, z.B. in der Kernspintomographie oder Tumorbehandlung, als auch in künftigen Datenspeichermedien eingesetzt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

05.08.2015Energy Science Day am 20. Oktober

Am Dienstag, den 20. Oktober, 16:00 - 18:15 Uhr, MC 122 richtet die Fakultät für Physik zum ersten Mal den Energy Science Day aus. Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des Studiengangs - inklusive der neuen Erstsemesterstudierenden, an die Tutoren, Dozenten, Professoren und Gäste.

Veranstaltungsplakat mit Programm

Link zur Energy Science-Homepage

Kondensatorentladung - Foto: Simone Kipp

03.08.2015Nacht der Physik am 9. Oktober

Am Freitag, dem 9. Oktober öffnet die Fakultät für Physik wieder ihre Türen. Neben Laborführungen wird es wieder Vorträge und Vorführungen geben, die die Welt der Physik auch Nichtphysikern eröffnet.
Die Veranstaltung bietet natürlich auch für unsere neuen Studierenden einen Einblick in ihr Studienumfeld. Ort: Lotharstraße 1, 47057 Duisburg, Foyer vor MC 122.

Programm

Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

29.06.2015Uni-Colleg: Alle reden von Licht, wir vom Laser

Prof. Dr. Uwe Bovensiepen hält am 1. Juli, 19:30 Uhr, Hörsaal MD 162 im Rahmen des Uni-Collegs einen Vortrag über Laser.
Laser sind eine tolle Sache. Das weiß schon jedes Kind. Aber warum eigentlich? Laser haben ‑ vergleichbar mit der Bedeutung des Transistors für die Elektronik - unsere Welt revolutioniert, wie an Beispielen aus der Material­bearbeitung, der Telekommunikation und der Medizin erläutert werden wird.

Weiter auf der Seite des Uni-Colleg

26.06.2015Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Dr. h.c. Buck

Prof. Dr. Volker Buck ist von der Francisk Skorina Gomel State University in Weißrussland mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden. Mit diesem Titel wurde er für die Ausbildung von Wissenschaftlern und für den Aufbau von internationalen Kooperationen geehrt.

Herr Buck hat schon in den Neunzigerjahren – also kurz nach der Unabhängigkeit von Weißrussland – einen regen Austausch mit der dortigen Universität in Gang gebracht. Die Ehrendoktorwürde wurde im Rahmen der 85-Jahrfeier der Universität verliehen.

25.06.2015Sascha Lang wird auf dem Dies academicus ausgezeichnet

Bei einem Festakt im neuen Audimax wurden im Rahmen des Dies academicus Urkunden für herausragende akademische Leistungen verliehen. Sascha Lang aus unserer Fakultät wurde für seinen herausragenden Bachelor-Abschluss geehrt.

25.06.2015Dr. Oliver Ochedowski wird auf dem Dies academicus ausgezeichnet

Dr. Oliver Ochedowski erhielt auf dem Dies academicus eine Auszeichnung für seine herausragende Forschungsleistung im Rahmen seiner Doktorarbeit.

22.06.2015Sommerfest 2015 am 25. Juni

Der Fachschaftsrat Physik lädt die Angehörigen der Fakultät für Physik herzlich ein zum Sommerfest am Donnerstag, dem 25. Juni, ab 17 Uhr im Innenhof vor MG. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

10.06.2015Schülerwettbewerb freestyle-physics startet am 16. Juni

Die trauen sich was! Etwa 600 Schülergruppen stellen sich in diesem Jahr den freestyle-physics an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie kommen aus den Klassen 5 bis 13 und zeigen vom 16. bis zum 18. Juni ihre besten Erfindungen. Der Physik-Wettbewerb wird bereits seit 2008 von der Stiftung Mercator gefördert. Homepage der Veranstaltung

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Dekan der Fakultät für Physik Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Preisträgerin Dr. Bärbel Maullu und die Prorektorin für Diversity Management und Internationales Professorin Dr. Ute Klammer

10.06.2015Dr. Barbel Maullu erhält Diversity-Preis der Universität Duisburg-Essen

Frau Bärbel Maullu hat den Diversity-Preis der Universität Duisburg-Essen für ihr außergewöhnliches Engagement erhalten. Sie hat schon lange bevor die Begriffe „Diversity“ und „Inklusion“ bekannt geworden sind, individuelle Lösungen für Studierende gefunden, die aus persönlichen bzw. privaten Gründen Probleme haben, den Standardabläufen im Praktikum des Lehramtsstudiums zu folgen - ob sie nun Kinder haben, die Eltern pflegen oder aus gesundheitlichen Gründen individuelle Lösungen brauchen.

Florian Meinerzhagen und Prof. Dr. Christina Trautmann (Leiterin der Materialforschung am GSI)

27.05.2015Florian Meinerzhagen erhält Posterpreis auf der SHIM 2015 (Swift heavy Ions in Matter) in Darmstadt

Auf der SHIM 2015 (Swift heavy Ions in Matter) in Darmstadt wurde Florian Meinerzhagen aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Marika Schleberger mit einem Preis für das beste Poster ausgezeichnet. In seiner Arbeit geht er der Frage nach wie Ionenspuren in SrTiO3-Kristall-Oberflächen entstehen und hat dazu zwei komplementäre Methoden (Rasterkraft-Mikroskopie und Massenspektrometrie) verwendet, die zuvor am M-Strahlzweig der GSI gemeinsam mit Kollegen als fester Messplatz aufgebaut wurden.

Poster als pdf-Datei

21.05.2015Infoveranstaltung zum Studiengang Energy Science am 30. Mai

m Rahmen einer Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten, Lehr- und Vorlesungsplänen, Auslandsaufenthalt, Partner-Universitäten und -Instituten des internationalen Studiengangs Energy Science

Wann?   Samstag, 30.05.2015, 11.00 Uhr
Wo?       Campus Duisburg, Gebäude M, Raum MC 122

18.05.2015Prof. Lorke erhält Gledden Visiting Fellowship der University of Western Australia

Prof. Dr. Axel Lorke hat ein Forschungsstipendium der University of Western Australia erhalten.  Das Gledden Visiting Fellowship soll Forschung und Lehre der angewandten Wissenschaften fördern. Es ermöglicht Forschern, die einen signifikanten Beitrag zu den Forschungsvorhaben der University of Western Australia leisten können, eine Zeit lang als Gast vor Ort mit anderen Wissenschaftlern zu arbeiten.

Bibliothek der Oulu University

08.05.2015Neuer Erasmus+Vertrag zwischen der Universität Duisburg-Essen und der Oulu University in Finnland

Ein neuer Erasmus+Vertrag zwischen der Universität Duisburg-Essen und der Oulu University in Finnland erleichtert den Austausch von Dozenten und Studierenden zwischen den beiden Universitäten. Das betrifft insbesondere die Anerkennung von Kreditpoints, die während des Austausches an der jeweils anderen Universität erworben werden.

Vertrag

04.05.2015UDE-Studiengänge im CHE-Ranking Physik ist rundum spitze

In zahlreichen Kategorien Spitzenwerte erzielt das Fach Physik an der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Sehr zufrieden sind die UDE-Studierenden mit der persönlichen Betreuung durch Lehrende und dem Kontakt zu ihren Studienkollegen. Auch bei der internationalen Ausrichtung und den Abschlüssen in angemessener Zeit liegt die UDE-Physik in der Spitzengruppe.

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Zitat aus der ZEIT vom 7.5.2015: "Exzellenz im Ruhrgebiet: Die Universität Duisburg-Essen ist die einzige Hochschule, die in jeder der drei abgebildeten Kategorien „internationale Ausrichtung“, „Abschluss in angemessener Zeit“ und „Betreuung durch Lehrende“ Teil der Spitzengruppe ist."

08.04.2015Deutsche Welle zu Gast beim Studiengang Energy Science

Redakteurin Julia Henrichmann von der Deutschen Welle war mit ihrem Drehteam zu Gast bei unserem Studiengang Energy Science. Die Folge vom 7. April der Serie "Made in Germany" geht auf den Wandel im Ruhrgebiet ein, wobei das Thema Energiewende das Team direkt zu unseren Studiengang Energy Science geführt hat. Was die Studierenden Tabea Bogdan und Fabio Fava und Prof. Dr. Rolf Möller über den Studiengang gesagt haben, können Sie hier ansehen (Der Bericht vom 7.4.2015 startet bei 0:23:02 s mit dem Thema Energy Science).

08.04.2015Effektives Kühlen mit Festkörpern

Neue Veröffentlichung der AG Wende zusammen mit Dr. Markus Gruner und anderen Wissenschaftlern in PHYSICAL REVIEW LETTERS.

Zwei Fliegen mit einer Klappe kann man erwischen, wenn man mit magnetischen Festkörpern kühlt,  statt wie üblich Gase zu komprimieren und wieder expandieren zu lassen. Bei der Festkörperkühlung vermeidet man einerseits klimaschädliche Gase, andererseits hat der magnetokalorische Effekt, der dabei genutzt wird, eine wesentlich höhere Effektivität – hilft also beim Energiesparen.

Die Idee dabei ist es, Spinmomente im Festkörper durch ein magnetisches Feld auszurichten. Dabei erwärmt sich der Festkörper – diese Wärme wird beim konventionellen Kühlschrank nach außen abgegeben. Schaltet man das Magnetfeld ab, orientieren sich die Spinmomente wieder zufällig aus, wobei sich der Festkörper abkühlt. Das ist analog zur Abkühlung des expandierenden Gases beim üblichen Kühlen.

Ein vielversprechendes Materialsystem für die Anwendung ist La(Fe-Si)13, das solch einen magnetokalorischen Effekt in signifikanter Größe besitzt. Dieser beruht - wie nun gezeigt - auf einem komplexe Zusammenspiel zwischen Magnetismus, Gitterstruktur und elektronischer Struktur. Dazu haben Mitglieder der Arbeitsgruppe Wende zusammen mit Dr. Markus Gruner und anderen Wissenschaftlern Experimente und numerische Berechnungen durchgeführt, die direkte Hinweise auf eine enge Kopplung und den zugrunde liegenden mikroskopischen Mechanismus liefern. Die Ergebnisse wurden in der angesehenen Fachzeitschrift PHYSICAL REVIEW LETTERS veröffentlicht.

Zur Veröffentlichung

STM-Bild der Oberfläche einer Bismutselenid Schicht

27.03.2015Neues DFG-Projekt untersucht Topologische Isolatoren Newcomer unter der Lupe

Sie gelten als die neuen Stars unter den Materialien: Topologische Isolatoren wurden erst vor wenigen Jahren entdeckt und bilden mit ihren ungewöhnlichen, elektronischen Eigenschaften eine ganz neue Materialklasse. Den Ladungstransport an ihrer Oberfläche möchte das Team um Dr. Christian Bobisch in einem kürzlich gestarteten Projekt nun genauer analysieren.

Das Vorhaben „Untersuchung des lokalen elektrochemischen Potentials an der Oberfläche eines stromtragenden topologischen Isolators“ wird mit 190.000 Euro für 2 Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Mehr auf der Cenide-Homepage

23.03.2015Studentische Forschungsrakete in der Umlaufbahn - Sonnensystem im Taschenformat

Faszination Weltall: Die Sonnenfinsternis am kommenden Freitag wird viele neugierige Sternengucker anlocken. Schon heute (18.03.) blicken Astrophysikstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) gen Himmel, denn um 14 Uhr haben sie eine Rakete ins Weltall geschossen, um den Geheimnissen der Planetenentstehung auf den Grund zu kommen.

Sie sind Gäste des Raumfahrtzentrums Esrange in Nordschweden, von dem aus die REXUS-Rakete startet. An Bord sind sieben Forschungsexperimente europäischer Studierender, darunter auch das des UDE-Teams um Astrophysik-Professor Gerhard Wurm. Mit ihrem Projekt greifen sie sprichwörtlich nach den Sternen: „Wir wollen die Bedingungen bei der Planetenentstehung nachbilden“, erklärt Markus Küpper, Ideengeber und Doktorand.

Weiter zur vollständigen Pressemitteilund der Universität Duisburg-Essen

12.03.2015Physik-Frühstück für Schülerinnen und Schüler

Am Dienstag, dem 24. März 2015, organisieren Physikstudierende aus der jDPG (junge Deutsche Physikalische Gesellschaft) am Campus Duisburg ab 9 Uhr ein Physik-Frühstück. Ihr könnt dann gemeinsam mit Physikern aus Forschung und Industrie sowie Physik-Studenten frühstücken und euch über Physik, Studium und Beruf austauschen. Neben dem Frühstück gibt es auch eine Schnuppervorlesung sowie mehrere Führungen durch verschiedene Labore der Fakultät für Physik.

Weitere Informationen

25.02.2015Abschiedkolloquium für Prof. Dr. Dieter Mergel

Die Fakultät für Physik lädt ein zum Festkolloquium aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Dieter Mergel. Am Mittwoch, dem 25. Februar wird Prof. Dr. Matthias Wuttig Herrmann von der RWTH-Aachen einen Vortrag halten mit dem Titel: Neue Materialien durch Defektkontrolle?

Zeit: 17:15 Uhr, Raum MC 122

13.02.2015Schülerwettbewerb freestyle-physics startet - wer hat die pfiffigste Idee?

Darauf haben viele junge Einsteins schon gewartet: Die Aufgaben von freestyle-physics sind im Netz. Sie haben diesmal ziemlich viel mit Wasser zu tun. Was man braucht? Manchmal nur Papier, Kleber, Faden oder Schaschlikspieß und Gummiband. Immer jedoch Köpfchen. Bis zum 25. Mai können sich Jugendliche der Klassen 5 bis 13 für den Schülerwettbewerb der Universität Duisburg-Essen (UDE) anmelden. Mitte Juni steigt dann das große Finale: Alle dürfen ihre Konstruktionen vorführen, die besten werden prämiert.

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Weiter Homepage des Wettbewerbs

12.02.2015Universum statt Modelleisenbahn – Dr. Nikodem Szpak schlägt vor, Universum nachzustellen

Manche bauen an ihrer Modelleisenbahn - Dr. Nikodem Szpak denkt eher daran, ein Universum nachzustellen. Dazu bräuchte der Postdoc aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Ralf Schützhold ultrakalte Atome, die sich in einem optischen Gitter bewegen können, das durch Laserlicht erzeugt wird. Verändert sich das optische Gitter, verhalten sich die hüpfenden Atome wie Teilchen in einer gekrümmten Raumzeit. Der von Herrn Szpak verfasste Artikel „Curved spacetimes in the lab“ wurde in einem Beitrag „Das Schwarze Loch in der Badewanne“ der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft kommentiert.

11.02.1015Dritte Alumnifeier der Fakultät für Physik am 21. Februar 2015

Am Samstag den 21. Februar feiert die Fakultät für Physik zum dritten Mal mit ihren Alumni. Um 11 Uhr begrüßt der Prodekan, Prof. Dr. Volker Buck, im Raum MC 351 die Gäste.

Um 11.10 Uhr wird Herr Dr. N. Knake einen Vortrag mit dem Titel "Forschungsförderung Photonik in Deutschland" halten. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss und hoffentlich viele lockere und interessante Gespräche.

02.02.2015Absolventenfeier der Fakultät für Physik am Donnerstag, dem 23. April

Die Fakultät für Physik würdigt ab 16:00 Uhr im Hörsaal MD 162 die im Rahmen von Bachelor, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten erbrachten Leistungen.

Einladung

12.01.2015Neuer Berufsbildtag am 22.01.2015

Liebe Studierende, die Veranstaltung „Berufsbildtag“ geht am 22.1.2015 in die nunmehr dritte Runde. Ab 17:45 Uhr werden euch wieder vier ehemalige Physikstudierende im Mercatorsaal des Gerhard Mercator Hauses (LR) Geschichten aus ihrem Berufsalltag erzählen und sich darüber hinaus euren Fragen stellen. Dieses Jahr handelt es sich um Christian Weiss (ponturo consulting AG), Mark Kaspers (Zenit GmbH), Stefan Meyer (Carl Zeiss Microscopy GmbH) und David Poerschke (Thyssen Steel Europe AG).
Wenn ihr also noch nicht genau wisst, wohin eurer Weg nach dem Studium gehen soll und zwanglos persönliche Fragen loswerden wollt, lade ich euch herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Fürs leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.

07.01.2015Uni-Colleg: Von „Wer wird Millionär“ über die Steuerfahndung bis zum menschlichen Gehör: Der Logarithmus im Alltag

Mittwoch 14. Januar 2015, 19:30 Uhr, Hörsaal MD 162

„Logarithmentafeln“ – es gibt wohl kaum einen Begriff, der verstaubter klingt als dieses Relikt aus Professor Bömmels Bücherschrank. Aber ohne dass wir es bemerken, ist der Logarithmus in unserem Leben allgegenwärtig: Wenn wir ins Portemonnaie blicken oder ins Konzert gehen, wenn wir Nachrichten über Erdbeben hören oder "Wer wird Millionär" schauen: Immer steckt die logarithmische Skala dahinter. In diesem Vortrag wird uns Herr Prof. Lorke mit alltäglichen Beispielen und einfachen Experimenten den Logarithmus näher bringen und seinen Eigenschaften auf den Grund gehen.