Prof. Dr. Nicolai Dose

Prof. Dr. Nicolai Dose
Seniorprofessur für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft
Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung (RISP)
► Kontakt
► Aktuelles
► Zur Person
► Team
► Lehre
► Forschung
► Publikationen
Kontakt
CAMPUS DUISBURG |
|
---|---|
Raum: | LF 187 |
Telefon: | (0203) 379 - 2012 |
Fax: | (0203) 379 - 2318 |
E-Mail: | nicolai.dose@uni-due.de |
Sprechzeiten: |
Do. von 14:00 - 15:00 Uhr |
Zuständiges Sekretariat: |
Aktuelles

Leon A. Lieblang erhält den Preis für die beste Dissertation
Wir haben erneut Anlass zu großer Freude und gratulieren sehr herzlich: Der ehemalige Mitarbeiter am Lehrstuhl Dr. Leon A. Lieblang hat den Preis für die beste Dissertation erhalten. Während des diesjährigen Dies academicus am Campus Duisburg wurde ihm von der Rektorin Professorin Barbara Albert der Preis überreicht. Die Arbeit, die mittlerweile unter dem Titel „Staat und Windenergie. Steuerungsherausforderungen und Steuerungspotenziale“ bei der Nomos Verlagsgesellschaft erschienen ist, stellt einen wichtigen Beitrag sowohl zur energiepolitischen Debatte als auch zur Gesetzesfolgenabschätzung und Gesetzgebungswissenschaft dar. „Mit der Arbeit stellt er sein profundes theoretisches, methodisches und politikfeldspezifisches Wissen eindrucksvoll unter Beweis“ – so das Urteil aus dem Erstgutachten über die Arbeit.
mehr lesen

Anne-Kristina Zippel erhält Preis für die beste Masterarbeit
Wir gratulieren sehr herzlich zum mit 500 Euro dotierten Preis des renommierten Netzwerkes Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau. Die von Professor Nicolai Dose und Lilian Fiala betreute Masterarbeit von Anne-Kristina Zippel mit dem Titel „Problemorientierte staatliche Steuerung der Kreislaufwirtschaft“ verdeutliche nicht nur die ausgeprägten analytisch-konzeptionellen Fähigkeiten der Autorin, sondern belegt auch eine überragende Sachkenntnis des materiellen Untersuchungsfeldes – so die Würdigung der Arbeit.
mehr lesen

Professor Dose unterstützt Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Hessischen Normenkontrollrats
Professor Nicolai Dose hat am 26. September als Sachverständiger in einer Anhörung des Europaausschusses des Hessischen Landtags einen Gesetzentwurf der FDP-Fraktion zur Einrichtung eines Hessischen Normenkontrollrats (NKR) begrüßt. Mit der Schaffung eines NKR würden wichtige Voraussetzungen für das Zustandekommen besserer Gesetzes geschaffen. Gleichzeitig hat Professor Dose auf Basis einer durchgeführten Gesetzesfolgenabschätzung einige Verbesserungsvorschläge formuliert, deren Umsetzung den Rat noch wirkungsvoller machen würde. Die Ergebnisse seiner Analyse hat er in sieben Punkten zusammengefasst:
mehr lesen

Neues Buch zum Ausbau der Windkraft in Deutschland – wir gratulieren
Wir gratulieren unserem ehemaligen Mitarbeiter Dr. Leon A. Lieblang zur Veröffentlichung seiner Dissertationsschrift bei der renommierten Nomos Verlagsgesellschaft. Die Arbeit mit dem Titel „Staat und Windenergie. Steuerungsherausforderungen und Steuerungspotenziale“ ist in den Schriften zur Evaluationsforschung erschienen und leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zur steuerungsorientierten Gesetzesfolgenabschätzung als auch zur umweltpolitischen Debatte um den Ausbau der Windkraft in Deutschland.
mehr lesen

Professor Nicolai Dose, Lilian Fiala und Laurin Friedrich haben auf der IRSPM in Tampere vorgetragen
Die Zukunft der Verwaltungswissenschaft wird geprägt von innovativen Ansätzen, vielfältigen Perspektiven auf neue und altbekannte Phänomene und insbesondere vom fruchtbaren Austausch zwischen den Forschenden. Diese Erfahrung haben Professor Nicolai Dose, Lilian Fiala und Laurin Friedrich auf der Konferenz der „International Research Society for Public Management“ (IRSPM) unter dem Motto "Hybrid futures for public governance and management" in der finnischen Industriestadt Tampere gemacht.
mehr lesen

Neues Forschungsprojekt zur Diversität in Kommunalverwaltungen gestartet
Professor Nicolai Dose und Laurin Friedrich haben im März den Startschuss für das interdisziplinär angelegte Forschungsprojekt "Diversität in Kommunalverwaltungen – Empirische Bestandsaufnahme und Analyse des Einflusses von Diversität auf die Staat-Bürger:innen-Interaktion" gesetzt. Es wird in Kooperation mit Forschenden der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik) und der TU Dortmund (Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik) durchgeführt.
mehr lesen

Prof. Dr. Nicolai Dose im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages
In der öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses ging es um Bessere Rechtssetzung und Bürokratieabbau. Die Sachverständigen wurden am 21. Feb. 2024 zu einem Sonderbericht der Bundesregierung und einem Antrag der Fraktion der CDU/CSU angehört.
Die ausführliche schriftliche Stellungnahme von Professor Dose lässt sich in 7 Punkten knapp zusammen fassen:
mehr lesen

Professor Nicolai Dose und Lilian Fiala haben in Heidelberg zu den Causes of Corruption vorgetragen
Grundlegende theoretische Überlegungen zu den Gründen für die Entstehung von Grand Corruption und eine empirische Anwendung, die Professor Nicolai Dose und Lilian Fiala im ehrwürdigen Max-Weber-Haus in Heidelberg vorgetragen haben, fanden vielfältige Resonanz der internationalen Teilnehmer.
mehr lesen

Matthias Reintjes als Professor für Verwaltungswissenschaft an der Hochschule Rhein-Waal
Matthias Reintjes, ehemaliger Doktorand am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, ist seit dem 1. Juli 2023 Professor für Verwaltungswissenschaft an der Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal. Mit den Schwerpunkten Verwaltungsmodernisierung und E-Government lehrt er zukünftig insbesondere im Studiengang Verwaltungsinformatik. Wir gratulieren herzlich.
mehr lesen

Professor Nicolai Dose und Laurin Friedrich auf der International Conference on Public Policy in Toronto
Professor Nicolai Dose und Laurin Friedrich waren mit insgesamt drei verschiedenen Beiträgen auf der zweijährig stattfindenden International Conference on Public Policy vertreten, die dieses Jahr in der kanadischen Metropole Toronto stattfand. Ein gemeinsames Papier befasste sich in der Tradition von Theodore J. Lowi mit gesellschaftlichem Widerstand gegen Policies.
mehr lesen

Masterarbeit von Sophie-Anastasia Kauffeld ausgezeichnet
Sophie-Anastasia Kauffeld hat für ihre Masterarbeit den Preis des Netzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau 2022 erhalten. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem schönen Erfolg! Die mit 1,0 bewertete Masterarbeit zum Thema „Problemorientierte staatliche Steuerung der postmortalen Organspende – Eine systematische Analyse des Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“ steht in der Tradition der Gesetzesfolgenabschätzung.
mehr lesen

Neue Studie in Zusammenarbeit mit dem RISP, Accenture und der NRW School of Governance erschienen Talentaustauschprogramme zwischen öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft als Transformationsgeber
„Frischer Wind für neue Perspektiven“ ist der Titel einer neuen Publikation. Mit ihr wird der Beitrag von Talentaustauschprogrammen zur Bewältigung von aktuellen Herausforderungen aufgegriffen, mit denen sich die öffentliche Verwaltung konfrontiert sieht.
mehr lesen

Best Paper Award ging an Laurin Friedrich
Wir gratulieren unserem Teammitglied Laurin Friedrich zum Best Paper Award für den Beitrag “Exploring the Communicative Features of Public Service Encounters: How Administrative Language Affects Citizen Perceptions“ bei der diesjährigen Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) vom 19. bis 22. April 2022.
mehr lesen

Bundesweite Studie zur Einführung der E-Akte in der Justiz veröffentlicht
Die elektronische Gerichtsakte (E-Akte) in der Justiz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bis zum Jahr 2026 müssen Gerichtsakten digital geführt werden. Umso überraschender ist, dass über die Einstellungen und Erfahrungen der (zukünftigen) Anwenderinnen und Anwender bisher wenig bekannt ist.
mehr lesen

Sachverständigenanhörung im Sächsischen Landtag zum Normenkontrollratsgesetz
Professor Dose hat sich im Rahmen einer Sachverständigenanhörung am 14. Okt. 2020 zu den Inhalten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Sächsischen Normenkontrollratsgesetzes im Plenarsaal des Sächsischen Landtags geäußert.
mehr lesen

„Planning and Governance in the Context of Socio-environmental Challenges“
„Planning and Governance in the Context of Socio-environmental Challenges“ war der Titel des ersten digitalen brasilianisch-deutschen Workshops, der am 24. und 25. Juni 2020 stattfand. Er wurde im Rahmen eines vom DAAD und von der brasilianischen Förderorganisation FAPESP geförderten Verbundprojekts vom Lehrstuhl für Politik- und Verwaltungswissenschaft organisiert.
mehr lesen

Preis des Rektors für die beste Dissertation 2020
Das gesamte Team des Lehrstuhls gratuliert unserem Teammitglied Dr. Daniela Strüngmann sehr herzlich zum Preis des Rektors für die beste Dissertation 2020. In der Arbeit mit dem Titel „Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung bei Bürgerinnen und Bürgern“ geht es um die systematische Analyse der Erklärungsfaktoren von Einstellung und Verhalten von Bürgern gegenüber der öffentlichen Verwaltung.
mehr lesen

Neuer Band in der gelben Reihe erschienen: Kleinstaaterei im Dienstrecht der deutschen Bundesländer
Mit der Föderalismusreform 2006 sind den Ländern Gesetzgebungskompetenzen zur Regelung des Beamtenbereichs zugewachsen. Dies hat nicht nur zu deutlich unterschiedlichen Besoldungshöhen in den Ländern geführt, sondern auch zu einem fragmentierten und unterschiedlich attraktiven Dienstrecht.
mehr lesen

Gastforscherin an der Universität Duisburg-Essen Professorin Vanessa Elias de Oliveira als Gastforscherin begrüßt
Wir freuen uns, dass Professorin Vanessa Elias de Oliveira von der Bundesuniversität der Region ABC, São Paulo, Brasilien, gemeinsam mit dem Team des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft zu Varianten des vertikalen Föderalismus forscht.
mehr lesen

Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung bei Bürgerinnen und Bürgern
Eine Analyse der Erklärungsfaktoren von Einstellung und Verhalten von Daniela Strüngmann
Daniela Strüngmann entwickelt in ihrem gerade erschienen Band ein integratives Legitimitätsmodell, mit dem sie die Akzeptanz öffentlicher Verwaltung bei den Bürgern erklärt.
mehr lesen

Wir gratulieren... Frau Dr. Carolin Höhlein zum Universitätspreis der Universität Duisburg-Essen 2018!
Am 15. Juni wurde Frau Dr. Höhlein auf dem Dies Academicus bei bestem Wetter und Live-Musik mit dem Universitätspreis 2018 für die beste Dissertation im Bereich Gesellschaftswissenschaften geehrt.
mehr lesen
Zur Person
► Curriculum Vitae
mehr lesen
Team

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in DrittmittelprojektenLaurin Friedrich, M.A.
Raum: LF 188
Telefon: +49 (0)203-379-3607
E-Mail: laurin.friedrich@uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Drittmittelprojekten Dipl.-Pol. Frederik Brandenstein
► Campus Duisburg Raum: LF 157Telefon: +49 (0)203-379-3741 E-Mail: frederik.brandenstein@uni-due.de Mitarbeiterprofil |
► Rhein-Ruhr-Institut (RISP)
Heinrich-Lersch-Str. 15 |

Studentische HilfskraftRobin Saßmannshausen
Raum: -
Telefon: -
E-Mail: robin.sassmannshausen@stud.uni-due.de

Ehemalige Mitarbeiter*innen
► Lilian Fiala
► Laura Kaldek
► Valentin Becker
► Dr. Leon Lieblang
► Merve Tavsan
► Dr. Daniela Strüngmann
► Felix Wolfes
► Jess Topping, BCom
► Marianna Rovner
► Jan Pfetzing
► Lena Delfs
► Dr. rer. pol. Martin Ströder
► Carolin Burmester
► Jakob Schuchardt
► Dr. Anne-Kathrin Fischer
► Laura Schon
► Nathalie Golla
► Dr. rer. pol. Thomas Kneissler
► Dr. rer. pol. Carolin Höhlein
Lehre
Forschung
Forschungsgebiete
- Governance
- Policy Analyse
- Verwaltungswissenschaft
- Gesetzesfolgenabschätzung
- Staatliche Steuerung
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere Parteien und Föderalismus
- Umweltpolitik
Aktuelle Forschungsprojekte
mehr lesen
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
mehr lesen
Publikationen
Aktuelle Veröffentlichungen:
Are great expectations in Bonn and Berlin dashed in North Rhine-Westphalia and Baden-Wuerttemberg? Findings from a content analysis and a QCA of 30 case studies on the implementation of the German federal immission control law, in: der moderne staat, 17, 2, 2024, 218-239. https://doi.org/10.3224/dms.v17i2.03 (zusammen mit Daniela Strüngmann)
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung: Abgründe, Gründe und Abhilfe, in: Karl-Rudolf Korte/Philipp Richter/Arno von Schuckmann (Hrsg.), Regieren in der Transformationsgesellschaft: Impulse aus Sicht der Regierungsforschung. Wiesbaden, 2023, 197-203. 10.1007/978-3-658-41285-2_22
Elektronische Justiz (E-Justice), in: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_71-1#DOI (zusammen mit Göttrik Wewer).
Frischer Wind für neue Perspektiven? Wie Talentaustauschprogramme öffentliche Verwaltung und Privatwirtschaft voranbringen können, in: regierungsforschung.de, August 2022 (zusammen mit Nils Beier/Sophie Evers/Carolin Höhlein-Wortmann/Marvin Herter).
Change Management im Rahmen der Pre-Merger-Phase einer Verwaltungsfusion, in: VM Verwaltung & Management, 28. Jhrg., Heft 2, 2022, S. 76-86 (zusammen mit Christoph Czychun).
Von Government zu Governance. Regieren unter veränderten Bedingungen, in: Karl-Rudolf Korte/Martin Florack (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung. Wiesbaden, 2021. 1-10 (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_5-1
Potenzial der E-Akte ausschöpfen, in: Neue Juristische Wochenschrift, 74. Jhrg., Heft 16, 15. April 2021, NJW-aktuell, 19 (zusammen mit Leon A. Lieblang).
Die E-Akte an deutschen Landgerichten: Leistungsfähigkeit, Nutzen und Probleme, in: Wolfram Viefhues (Hrsg.), Elektronischer Rechtsverkehr. Corona deckt Schwachstellen auf. eBroschüre Ausgabe 1/2021. Bonn, 6-11 (zusammen mit Leon A. Lieblang).
Die E-Akte in der Justiz – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage, in: Deutsche Richterzeitung, 98. Jhrg., Heft 12, 2020, 432-435 (zusammen mit Leon A. Lieblang).
Einführung der elektronischen Akte in der Justiz. Ergebnisse einer Umfrage an Landgerichten. Duisburg und Dortmund, 2020 (zusammen mit Leon A. Lieblang).
Kleinstaaterei im Dienstrecht der deutschen Bundesländer. Probleme bei der Bundesländergrenzen überschreitenden Mobilität von Landesbeamten nach der Föderalismusreform I, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2020 (zusammen mit Felix Wolfes und Carolin Burmester). Mehr.
Das Rechtsstaatsprinzip - unter dem Schutz des Bundesverfassungsgerichts?, in: Bürger & Staat: Das Grundgesetz, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 69. Jhrg., Heft 1, 2019, 38-49. https://www.lpb-bw.de/download_bis.html