Prof. Dr. Susanne Pickel
Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft
Aktuelles
Februar 2022
"Demokratie"
(erschienen in der Reihe "Brennpunkt Politik" der Kohlhammer Verlagsgruppe)
Blickt man in die Medien, gewinnt man den Eindruck, Demokratie sei die einzige legitime Herrschaftsform. Gleichzeitig finden sich viele Analysen, die eine Krise der Demokratie bescheinigen oder gar ihren Niedergang prognostizieren - unter anderem wird von Post- oder Fassadendemokratien gesprochen. Insofern drängen sich für politisch interessierte ZeitgenossInnen fundamentale Fragen auf: Was zeichnet eigentlich eine Demokratie aus? Welche Formen kann Demokratie annehmen? Wie ist sie von anderen Herrschaftsystemen abzugrenzen und welche Zwischenformen gibt es? Wie kann man Demokratie und ihre Qualität messen? Und was denken eigentlich die BürgerInnen über Demokratie? In diesem einführenden Lehrbuch werden solche und andere Fragen in knapper, prägnanter und fundierter Weise beantwortet.
Weitere Infos finden Sie hier
Aktuelles
Oktober 2021
„Die Bundestagswahl in Ost-West-Perspektive - Deutschland einig Wählerland? “
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Susanne Pickel im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Frauenkirche" zur Bedeutung der Ost-West-Perspektive für die neue Bundesregierung und unsere zukünftige Gesellschaft.
Aktuelles
September 2021
„Folge 1: Demokratie – Das Fundament unserer Gesellschaft – Teil 1 und 2"
Auftakt zur Podcastreihe "Pragmatisch Demokratisch. Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021“, durchgeführt von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Der 26. September 2021 ist ein wichtiges Datum für unsere Demokratie! Die Bundestagswahl steht an und wir entscheiden, wer für die nächsten vier Jahre unsere Interessen im Parlament vertritt. Aber wie funktioniert unsere repräsentative Demokratie überhaupt, was entscheidet der Bundestag eigentlich und welche Visionen versprechen die einzelnen Parteien? Hier gibt es die Antworten auf alle Fragen zur Bundestagwahl 2021. Dieser Podcast steht dir mit Rat und Tat zur Seite!
Aktuelles
März 2021
„So werden Politiker täglich bedroht“
Interview mit Prof. Dr. Susanne Pickel (Universität Duisburg-Essen) zur Situation von Lokalpolitiker:innen.
Die Attacken gegen Kommunalpolitiker haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In einem kleinen Ort in Thüringen etwa lässt sich der Bürgermeister nur noch unter Polizeischutz auf Corona testen, weil "Querdenker" ihn zuletzt bedrängt haben.
Aktuelles
Oktober 2020
Die empirische Erfassung von Antiziganismus als eigenständige Form des Rassismus gegenüber Sinti und Roma. Entwicklung und Durchführung einer Pilotstudie“ (Pilotstudie Antiziganismus)
Laufzeit: 01.10.2020 bis 31.01.2021
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Susanne Pickel, Institut für Politikwissenschaft, susanne.pickel@uni-due.de
Dr. Toralf Stark, Institut für Politikwissenschaft, toralf.stark@uni-due.de
Aktuelles
Oktober 2020
„30 Jahre getrennt vereint? – Politische Kultur in Deutschland drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung“
Talk-Gast: Prof. Dr. Susanne Pickel (Universität Duisburg-Essen)
Zum Jubiläum der Deutschen Einheit haben wir am 5. Oktober 2020 in einem virtuellen Meeting mit Frau Prof. Dr. Susanne Pickel über den Stand der politischen Kultur im wiedervereinten Deutschland diskutiert.
Hier können Sie auch diese Diskussion nachträglich verfolgen. Technische Schwierigkeiten sind auf die nicht optimale Internetverbindung zurückzuführen und bitten wir zu entschuldigen.
Aktuelles
September 2020
Start des BMBF geförderten Verbundprojektes
„Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam“ (RIRA)
Teilprojekt: „(Co-)Radikalisierungsprozesse als Entzug politischer
Unterstützung für die Demokratie“
Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit dem Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP), dem Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), der Universität Osnabrück, dem Georg-Eckert-Institut Braunschweig (Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung) und der Universität Leipzig durchgeführt.
Webseite (noch im Aufbau): https://projekt-rira.de/
Laufzeit: 01.09.2020 bis 31.08.2024
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Susanne Pickel, Institut für Politikwissenschaft, susanne.pickel@uni-due.de
Cemal Öztürk, Institut für Politikwissenschaft, cemal.oeztuerk@uni-due.de
Aktuelles
April 2020
Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik (MigRep)
Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) durchgeführt.
Laufzeit: April 2020 bis März 2023
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Andreas Blätte, UDE, Institut für Politikwissenschaft, Andreas.Blaette@uni-due.de
Prof. Dr. Susanne Pickel, UDE, Institut für Politikwissenschaft, Susanne.Pickel@uni-due.de
Prof. Dr. Marc Debus, MZES Mannheim, Marc.Debus@uni-mannheim.de
PD. Dr. Christian Stecker, TU Darmstadt, christian.stecker@tu-darmstadt.de
Team:
Christoph Leonhardt, UDE, Institut für Politikwissenschaft, Christoph.Leonhardt@uni-due.de
Simone Tosson, UDE, Institut für Politikwissenschaft, Simone.Tosson@uni-due.de
Aktuelles
März 2020
Dieses Krisenmanager-Zeugnis bekommt Angela Merkel
In Übersee wird sie als die "Nicht-Unfugs-Kanzlerin" gefeiert, in Europa hagelt es aber immer wieder Kritik für mangelnde Solidarität. Wie führt uns Kanzlerin Angela Merkel durch die Coronakrise? Die Politikwissenschaftler Susanne Pickel und Nicolai Dose analysieren den Führungsstil der Regierungschefin und warnen vor Fehlern, die sie jetzt nicht machen darf. Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Oktober 2019
NPD-Eklat wirft Schlaglicht auf rechte Szene in Hessen
Nach der bundesweiten Empörung über die Wahl des NPD-Politikers Stefan Jagsch zum Ortsvorsteher soll dieser am 22. Oktober wieder abgewählt werden. Im Interview bewertet Prof'in. Dr. Susanne Pickel die geplante Abwahl des NPD-Ortsvorstehers aus der Persepktive der Politikwissenschaft und ihrer Bedeutung für die Legitimität der Demokratie. Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Oktober 2019
Studie unter UDE Beteiligung
Religiosität und politische Kultur
Wie hängen Religiosität und politische Einstellungen zusammen? Welche Formen von Religiosität begünstigen rechtspopulistische Haltungen, welche fördern die Demokratie? Mit solchen Fragen befasst sich das interdisziplinäre „Konsortium zur Erforschung des Verhältnisses von Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, politischer Kultur und Vorurteilsstrukturen“. Geleitet wird es von der Universität Leipzig. Beteiligt ist die UDE-Politologin Prof. Dr. Susanne Pickel. Die Gruppe wird für zwei Jahre von der Evangelischen Kirche in Deutschland gefördert.
Eine repräsentative Umfrage unter 2.500 Bundesbürgern steht im Mittelpunkt des Projekts. Für sie entwickelte Professorin Pickel eine neue Methodik. Die Fragen werden offen gestellt, um zu ermitteln, wie sich die Menschen Demokratie konkret vorstellen und ob sie diese Eigenschaften in Deutschland verwirklicht sehen. „Damit ist es erstmals möglich, ein vielfältigeres Spektrum individueller Demokratievorstellungen repräsentativ für die deutsche Bevölkerung abzubilden“, erklärt die Wissenschaftlerin.
Die Forschungsgruppe untersucht, wie sich verschiedene Formen von Frömmigkeit und nichtreligiöser Weltanschauung auf politische Einstellungen auswirken. Auch die Haltung gegenüber anderen Kulturen und Religionen im Land interessiert. Anlass der Studie ist die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung einer sich in Teilen polarisierenden und radikalisierenden Bevölkerung.
Die Studie erarbeiten die Universitäten Leipzig, Duisburg-Essen, Bern und Luzern.
Weitere Informationen:
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/konsortium-erforscht-zusammenhang-zwischen-politischer-kultur-und-religiositaet-2019-10-08/
Prof. Dr. Susanne Pickel, Institut für Politikwissenschaft, Tel. 0203 / 37 9-3083, susanne.pickel@uni-due.de
Redaktion: Ulrike Eichweber, Tel. 0203 / 37 9-2461, ulrike.eichweber@uni-due.de
November 2017
Impulsreferat und Podiumsdiskussion auf der Regionalkonferenz Nordrhein Westfalen
Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
Unsere Gesellschaft ist in Bewegung. Die aktuelle Debatte um das Selbstverständnis Deutschlands in Europa und der Welt erfordern zeitgemäße Antworten auf die Frage nach Werten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die Flüchtlingskrise stellt Deutschland vor eine besondere Herausforderung. Sie macht eine grundlegende Wertedebatte nötiger denn je. Die Deutsche Gesellschaft e. V. realisiert gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und der Deutschen Nationalstiftung im Jahr 2017 zwei Regionalkonferenzen zum Thema »Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?« Dabei wollen wir zeitgemäße Antworten finden: Was bedeutet es, in einer multi-religiösen und multikulturellen Gesellschaft zu leben? In welchem Zustand befindet sich das politische, gesellschaftliche und kulturelle Wertefundament? Brauchen wir ein neues Leitbild? Am 20. November 2017 setzen wir nach unserer Auftaktveranstaltung vom 30. Mai 2017 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig nun im Besucherzentrum des Landtags Nordrhein-Westfalen die Diskussion in Düsseldorf über Stand, Herausforderungen und Perspektiven fort. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur, Politik, (Zivil-)Gesellschaft, Wissenschaft und Medien sowie eine breite interessierte Öffentlichkeit.
Programm:
17.00 – 17.05 Uhr - Begrüßung:
- Angela Freimuth, MdL
- Dirk Reimers, Staatsrat a.D.
17.05 – 17.30 Uhr - Impulsreferat:
- Prof. Dr. Susanne Pickel
17.30 – 18.30 Uhr - Moderiertes Gespräch mit:
- Angela Freimuth, MdLund Vizepräsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Susanne Pickel, Universität Duisburg-Essen
- Dirk Reimers, Staatsrat a.D. Vorstand Deutsche Gesellschaft e.V. und geschäftsführender Vorstand der Deutschen Nationalstiftung
- Dr. Robert Zollitsch, Ehem. Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und ehem. Erzbischof von Freiburg
18.30– 19.00 Uhr - Fragerunde mit dem Publikum
Moderation durch Andreas Tyrock, Chefredakteur der WAZ
Ab 19.00 Uhr - Empfang
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an.
Anmeldung und Informationen:
Deutsche Gesellschaft e.V. Dr. Heike Tuchscheerer | Leiterin der Abteilung Politik und Geschichte Mosse Palais | Voßstraße 22 | 10117 Berlin Tel.: +49(0)30 88 41 22 54 | Fax: +49(0)30 88 41 22 23 E-Mail: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de www.deutsche-gesellschaft-ev.dJuni 2017
Gesprächsreihe mit Susanne Pickel bei der Schader Stiftung in Darmstadt.
„ … die beste Regierungsform bisher“ ?
Die Gesprächsreihe „Defekte der Demokratie“
von Tom Mannewitz und Tobias Robischon
Den Gesprächsbericht finden Sie hier.
Neues Handbuch "Transitional Justice" erschienen
Februar 2017Sind bislang vor allem Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda oder dem ehemaligen Jugoslawien erschienen, so soll dieser Band systematisch und methodisch an das Thema heranführen, best-practice ebenso aufzeigen wie die zahlreichen Mechanismen, die inzwischen unter Transitional Justice angewendet werden. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt der Publikation, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice Prozesse. Dies bedeutet nicht, dass materialreiche Fall- oder Areastudien aus dem Blick bleiben. Gezielte empirische Befunde für die verschiedenen Gebiete der Welt werden zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. In erster Linie werden mit diesem Buch die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte thematisiert.
Weitere Infos finden Sie hier.
Interview mit Susanne Pickel im Rahmen der Radiosendung IQ - Wissenschaft und Forschung
Interview mit Susanne Pickel im Rahmen der Radiosendung IQ - Wissenschaft und Forschung auf BR 2 zum Thema:
Der neue Hass
Ressentiments als Gesellschaftsvertrag?
Mehr als 1000 Anschläge gab es im vergangenen Jahr gegen Flüchtlingsheime, mitunter beklatscht von Schaulustigen. Die Zahl der Angriffe wird Ende 2016 wohl ähnlich hoch sein. Die Willkommenskultur in diesem Land scheint sich in eine weitverbreitete Wut verwandelt zu haben. Doch die Wut kocht nicht nur beim Thema "Flüchtlinge" hoch. Der etablierten Gesellschaft wird insgesamt das Vertrauen entzogen. Hassparolen wie "Volksverräter", "Lügenpack", Drohungen oder tatsächliche Übergriffe gibt es regelmäßig am Rande von Demonstrationen. Das politische System sei korrupt und damit gescheitert, so der Vorwurf. Sind wir ein Land der Wutbürger geworden? Gewöhnen wir uns zunehmend an Gewaltausbrüche? Oder sind diejenigen, die sich aufregen, nur lauter geworden, aber nicht mehr? Mit Umfragen versuchen Wissenschaftler herauszufinden, ob sich der Hass in Deutschland tatsächlich stärker verbreitet - und was die Ursachen dafür sein könnten. Das ist gar nicht so einfach, denn mitunter wollen die Menschen mit Wissenschaftlern gar nicht mehr sprechen. Verbreitet sich die Wut über Deutschland? Katharina Kühn beleuchtet diese Problematik im Gespräch mit Soziologen und Politikwissenschaftlern aus unterschiedlichsten Perspektiven.Link zur Sendung (der Beitrag von Susanne Pickel beginnt ab Minute 19.22)
DVPW- Kongreß 2015 in Duisburg
"Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit"
Vom 21. bis 25. September 2015 findet der 26. wissenschaftliche Kongress der DVPW an der Universität Duisburg-Essen in Duisburg zum Thema „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“ statt.
Weitere Infromationen zum Kongress finden Sie auf der Homepage der DVPW und unter DVPW-Kongress 2015 auf der Homepage des Instituts für Politikwissenschaft.
Neues Lehrbuch "Vergleich politischer Systeme" erschienen
21.Oktober 2014Kenntnisse über den Vergleich politischer Systeme sind ein Muss für jeden Politikwissenschaftler.
In diesem UTB werden theoretische Grundlagen, Methoden und Forschungsfelder zum Vergleich politischer Systeme vorgestellt. Schaubilder und Tabellen erleichtern das Verständnis; weiterführende Links ermöglichen eine Vertiefung einzelner Themenbereiche.
Studenten können so ihre komparative Kompetenz verbessern – vor allem für ihre Haus- und Abschlussarbeiten. Weitere Infos finden Sie hier.
Interview mit Susanne Pickel anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Rumänien 2014
18. November 2014
Hinter den Sieben Bürgen ? Rumänien anders, als man denkt?
Den Podcast finden sie hier
Interview mit Susanne Pickel anlässlich der Jahrestagung der Sektion "Vergleichende Politikwissenschaft" der DVPW mit dem Deutschlandfunk
18.Oktober 2013Die politische Unzufriedenheit steigt überall - Fachtagung an der Universität Leipzig diskutiert über politische Kultur
Überall wandeln sich die Gesellschaften. Vor diesem Hintergrund wandeln sich auch politische Kulturen. Welche Folgen das hat und was poltische Kultur heute bedeutet, darüber diskutierten deutsche Politikwissenschaftler auf einer Fachkonferenz an der Universität Leipzig - von Bettina Mittelstraß weiter