Die nächste Sporteignungsprüfung findet voraussichtlich im Juni 2025 statt. Nähere Infos zum Termin und zum Anmeldeverfahrten werden im Januar 2025 veröffentlicht.

Wichtige Hinweise

Die Feststellung der besonderen Eignung ist die Voraussetzung zum Studium für das Fach Sport an der Universität Duisburg-Essen. Eine Einschreibung ohne den Nachweis der besonderen Eignung ist in den Studiengängen des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaften nicht möglich. Befreit von der Eignungsüberprüfung sind Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die in den vier Schulhalbjahren der Qualifizierungsphase der Sekundarstufe II und in der Abiturprüfung (Leistungskurs Sport oder Sport als viertes Abiturfach) durchschnittlich mindestens 10 Punkte erreicht haben. Wenn die besondere Eignung durch den Leistungskurs Sport bzw. oder Sport als viertes Abiturfach nachgewiesen wird, legen Sie bitte das Zeugnis der allg. Hochschulreife direkt bei der Einschreibung im Studierendensekretariat vor.
Bescheinigungen anderer deutscher Universitäten über die erfolgreiche Teilnahme an der Sporteignungsprüfung werden grundsätzlich für die Einschreibung in entsprechende Lehramtsstudiengänge anerkannt.

Bewerberinnen und Bewerbern, die durch Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses glaubhaft machen, dass sie aufgrund von Behinderung oder chronischer Krankheit nicht in der Lage sind, die Eignungsprüfung in der vorgesehenen Form abzulegen, kann das Erbringen gleichwertiger Leistungen in bedarfsgerechter Form gestattet werden. Voraussetzung hierfür ist ein Antrag an die Prüfungskommission.

Für die Teilnahme an der Eignungsprüfung wird von den Bewerberinnen und Bewerbern bei der Anmeldung eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 40,00 € erhoben. Zum Studium an der Universität Duisburg-Essen zugelassenen und eingeschriebenen Bewerberinnen und Bewerbern wird die Gebühr zu einem späteren Zeitpunkt erstattet. Bitte beachten Sie, dass eine Rückerstattung der Verwaltungsgebühr bei Nichterscheinen zur Eignungsprüfung nicht möglich ist.

Die Leistungsanforderungen sind Mindestanforderungen und am angegebenen Tag zu erbringen. Vor jeder Teilprüfung muss ein gültiger Personalausweis vorgelegt werden. Nach der ersten nicht bestandenen Teilleistung wird die Eignungsüberprüfung abgebrochen und gilt als nicht bestanden.

Die Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung wird unaufgefordert versendet.

Termine

Die nächste Eignungsprüfung findet ganztägig im Juni 2025 statt.

Vorbereitung

In der Regel bietet die Fachschaft Sport einen Vorbereitungstag an.

Leistungsanforderungen

Die Überprüfung der besonderen Eignung wird in den Bachelorstudiengängen mit der Lehramtsoption Grundschule, Haupt‐/Real‐ und Gesamtschule, Gymnasium/Gesamtschule, Berufskolleg sowie sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)  für das Fach Sport in den Bereichen Schwimmen, Leichtathletik, Turnen, Gymnastik/Tanz und in einem Spiel durchgeführt. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen teilweise je nach Lehramtsoption.

Schwimmen

Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundsätze für das Studienfach Sport in den Bachelorstudiengängen mit den Lehramtsoptionen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien und Gesamtschulen, Berufskollegs und sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)

(max. ein Versuch)
100 m Schwimmen
davon die ersten 50 m Brustschwimmen und die zweiten 50 m Kraulschwimmen
Zeitlimit: Frauen: 2:10 min, Männer 2:00 min.

Anforderungen:
Der Startsprung erfolgt vom Block.
Brustschwimmen: Regelgerechte Bewegungsausführung der Arm‐ und  Beinbewegungen in Anlehnung an die gültigen  Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimmverbandes.
Kraulschwimmen: Rhythmische Integration der Atmung in den Gesamtbewegungsablauf mit Ausatmung ins Wasser.

 

Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundsätze für das Studienfach Sport in den Bachelorstudiengängen mit den Lehramtsoptionen Grundschulen und sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Grundschulen)

(max. ein Versuch)
100 m Schwimmen
davon die ersten 50 m Brustschwimmen und die zweiten 50 m Kraulschwimmen
Zeitlimit: Frauen: 2:20 min, Männer 2:10 min,

Anforderungen:
Der Startsprung erfolgt vom Block.
Brustschwimmen: Regelgerechte Bewegungsausführung der Arm‐ und  Beinbewegungen in Anlehnung an die gültigen  Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimmverbandes.
Kraulschwimmen: Rhythmische Integration der Atmung in den Gesamtbewegungsablauf mit Ausatmung ins Wasser.

Schwimmen - Startsprung

Schwimmen - Wende

Leichtathletik

Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundsätze für das Studienfach Sport in den Bachelorstudiengängen mit den Lehramtsoptionen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien und Gesamtschulen, Berufskollegs und sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)

Kraft (max.drei Versuche)
Beidarmiger Medizinballwurf (2 kg) aus der Schritt- oder Frontalstellung. Übertreten der Abwurflinie bedeutet Fehlversuch.
Mindestweite: Frauen 7,25 m, Männer 10,00 m

Ausdauer (max. ein Versuch)
2.000 m Lauf
Zeitlimit: Frauen 11:00 min, Männer 9:00 min.

 

Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundsätze für das Studienfach Sport in den Bachelorstudiengängen mit den Lehramtsoptionen Grundschulen und sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Grundschulen)

Kraft (max drei Versuche)
Beidarmiger Medizinballwurf (2 kg) aus der Schritt- oder Frontalstellung. Übertreten der Abwurflinie bedeutet Fehlversuch.
Mindestweite: Frauen 6,50 m, Männer 9,50 m

Ausdauer (max. ein Versuch)
2.000 m Lauf
Zeitlimit: Frauen 11:00 min, Männer 9:00 min

Abbildungen

Leichtathletik - Kraft

Turnen

Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundsätze für das Studienfach Sport in den Bachelorstudiengängen mit den Lehramtsoptionen Grundschulen, sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Grundschulen sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen), Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Bodenturnen (max. 2 Versuche)
fließend geturnte Bewegungsverbindung bestehend aus:
Aufschwingen in den Handstand ‐ Absenken, Rolle vorwärts, Strecksprung mit 1/2 Drehung, Rolle rückwärts, Rad.

Anforderungen:
Handstand: gestreckter Körper, kontrolliertes Rücksenken in die Schrittstellung
Rolle vorwärts: Streckung der Beine
Rolle rückwärts: symmetrisches Stützen der Hände, mit Streckung der Arme und deutlichem Freiwerden des Kopfes und der Schultern vom Boden
Rad: gestreckter Körper (Hüftstreckung), durch die Senkrechte geturnt

Turnen - Bodenturnen

Gymnastik/Tanz

Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundsätze für das Studienfach Sport in den Bachelorstudiengängen mit den Lehramtsoptionen Grundschulen, sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Grundschulen sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen), Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Koordination (max. zwei Versuche)
Bewegungsaufgabe zur Rhythmisierung mit dem Springseil.

Anforderungen:
- Angemessene Arm-/Beinkoordination (Kopplungsfähigkeit).
- Rhythmusfähigkeit muss erkennbar sein (Bewegen im Takt).
Gewünschte Technikkriterien bzw. Schrittkombinationen werden durch Bewegungsbeschreibungen bzw. Lernvideos vorgegeben.

Reproduktion einer Bewegungskombination mit dem Sprungseil (max.2 Versuche)

Beurteilungskriterien

  • 4 Schlusssprünge mit Zwischenfederung am Ort
  • 8 Laufschritte vorwärts mit 4 Seildurchschlägen (2er-Rhythmus; der Seildurchschlag erfolgt bei jedem 2. Laufschritt beginnend mit dem 1. Laufschritt)
  • 2 Schlusssprünge mit Zwischenfederung am Ort
  • 1 Seildurchschlag gekreuzt: 1 Schlusssprung mit Zwischenfederung am Ort mit gekreuzten Armen
  • 1 Schlusssprung mit Zwischenfederung am Ort
  • 1 Seildurchschlag gekreuzt: 1 Schlusssprung mit Zwischenfederung am Ort mit gekreuzten Armen
  • 1 Schlusssprung mit Zwischenfederung am Ort
  • 9 Laufschritte vorwärts mit 3 Seildurchschlägen (3er-Rhythmus; der Seildurchschlag erfolgt bei jedem 3. Laufschritt, beginnend mit dem 1. Laufschritt)
  • 2 Schlusssprünge mit Zwischenfederung am Ort
  • 4 Schlusssprünge ohne Zwischenfederung am Ort
  • 1 Doppelseildurchschlag am Ort

 

  •  Exakte Reproduktion der vorgegebenen Bewegungskombination
  • Einhaltung der rhythmischen Vorgaben (siehe Video)
  • Fließende Übergänge/keine Unterbrechungen
  • Koordination von Körper-und Seilbewegung

 

Gymnastik/Tanz - Koordination

Spiel

Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundsätze für das Studienfach Sport in den Bachelorstudiengängen mit den Lehramtsoptionen Grundschulen, sonderpädagogische Förderung (Schwerpunkt Grundschulen sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen), Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Zonenball (max. ein Versuch)
Die Überprüfung der Spielfähigkeit bezieht sich auf das Sportspiel „Zonenball“. Beim Zonenball versucht ein Team einen Ball durch geschicktes Zuwerfen in der gegnerischen Endzone zu fangen und abzulegen.

Anforderungen:
- Individualtaktische Handlungsfähigkeit z. B. Antizipation und Spielkreativität.
- Gruppen- und teamtaktische Handlungsfähigkeit z. B. Anbieten und Freilaufen, Umschalten von Angriff auf Abwehr, Aufstellung.

Spielidee:
Durch geschicktes Zuwerfen eines Softballes versucht ein Team den Ball in der gegnerischen Endzone zu fangen und abzulegen.

Endzone feld

Spielregeln:

Zwei Teams spielen gegeneinander 4:4 oder 5:5. Gespielt wird drinnen, in der Halle auf ca. einem Hallendrittel, oder draußen. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball nach einem Pass von einem eigenen Mitspieler oder einer eigenen Mitspielerin in der gegnerischen Endzone abgelegt werden kann. Den Ball zu prellen und mit dem Ball in der Hand zu laufen, sind nicht erlaubt. Spätestens nach drei Sekunden muss ein/e Spieler*in die Endzone wieder verlassen. Es darf erneut in die Endzone gelaufen werden.
Der Ballbesitz wechselt, wenn der Ball durch das gegnerische Team abgefangen wird, im „Aus“ landet, den Boden berührt oder ein Team einen Punkt erzielt.

Bewertungskriterien:

  • Individualtaktische Handlungsfähigkeit z. B. Antizipation und Spielkreativität
  • Gruppen- und teamtaktische Handlungsfähigkeit z. B. Anbieten und Freilaufen,
    Umschalten von Angriff auf Abwehr, Aufstellung
  • Fairness
  • Einsatzbereitschaft
  • Regelkenntnisse

Spiel - Zonenball

Ordnung

Hier finden Sie die Ordnung für die Eignungprüfung für das Fach Sport.

> zurück zuStudium