Prof. Dr. Ulf Gebken
Kontakt | Aktuelles | Lehre | Publikationen | Vita
Aktuelles
Bachelor- und Masterarbeiten
Für das Wintersemester 2024/ 25 nehme ich keine Bachelor- und Masterarbeiten mehr an.
Bitte melden Sie sich ab dem 15.03.2025 für eine Abschlussarbeit im Sommersemester 2025.
27.09.2024Große Zufriedenheit der 320 Teilnehmenden
Dem Essener Kinder- und Jugendsportkongress am 27. September 2024 ist es wieder eindrucksvoll gelungen, Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Schule, Sportvereine, Jugendhilfe, Ganztag) zusammenzubringen. In 42 Workshops wurden interessante und innovative Ideen für den Schulsport und den bewegungsorientierten Ganztag diskutiert und erprobt.
Buchveröffentlichung: Resonanz im Schulsport
Auf Grundlage von Hartmut Rosas Resonanztheorie haben Ida Glingener und Prof. Dr. Ulf Gebken resonanzpädagogische Gestaltungsmöglichkeiten für den Schulsport in einem Buch im Beltz Verlag veröffentlicht. Die Ausführungen reichen praxisnah vom Lernen in Beziehungen über die Inszenierung besonderer Sportevents bis hin zur konkreten inhaltlichen und methodischen Ausrichtung des Sportunterrichts.
Erster Aufschlag zur Open Academy gelungen
5 Tage öffnete sich der Essener Sportcampus für die Open Academy in Kooperation mit der Junior Uni Essen. 50 Jugendliche machten engagiert mit und versprachen bald wiederzukommen.
Einblicke in die Open Acedemy gibt ein Zeitungsartikel der NRZ vom 16.08.2024.
ISBW beteiligt am Essener 'Lernort Stadion'
Mit Unterstützung des ISBW ist der Lernort Hafenstr. von Rot-Weiss Essen in das qualitativ hochwertig arbeitende Netzwerk Lernort Stadion aufgenommen. „Das Projekt wirkt mittendrin in der Gesellschaft und nutzt in besonders herausgeforderten Sozialräumen und Schulen den Fußball für die politische Jugendbildung“, stellt Prof. Gebken fest.
Essener Erklärung
Sport zeigt Haltung für Demokratie und Vielfalt sowie gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus!
Zur Essener Erklärung vom 17.11.2023: Hier
Deutscher Schulpreis für Mühlheimer Grundschule
Der Deutsche Schulpreis 2023 geht an die Grundschule im Dichterviertel aus Mühlheim! Mittendrin in Herausforderungen, die von Heterogenität, Inklusion, Armut bis zu und Multikulturalismus reichen, hat sich die Schule zu einem Leuchtturm in der Bildungsarbeit im Ruhrgebiet entwickelt. Mit der Schule hat der Arbeitsbereich "Sozialwissenschaften des Sports" verschiedene Ideen und Konzepte entwickelt und umgesetzt. Zum einen haben Studierende über einen längeren Zeitraum die jahrgangsgemischten Klassen im Sport unterrichtet. In Seminaren wurde das sehr differenzierte Schulkonzept der Grundschule vorgestellt. Besonders die Integration des Ganztages in den Vormittagsunterricht zeigt, dass der "Offene Ganztag" auch anders konzipiert sein kann und darf. Auch gelang ein anderer Umgang mit "Integrationshelfer:innen" im Alltag des Sportunterrichtes. Zudem konnten Studierende Bewegungslandschaften in der Schule aufbauen und umsetzen. Mit Hilfe des Mühlheimer Sportservices konnte sich der Open Sunday an den Sonntagen etablieren.
Zur Preisverleihung ab Min. 40
Broschüre veröffentlicht
Alexander Kropf und Timo Schossow
Das Sport- und Bewegungsentwicklungs-Modell (SpuB) im Sozialraum
Sport- und Bewegungsentwicklung in einem so- zial herausfordernden Sozialraum spielt im sportwissenschaftlichen Diskurs bisher keine Rolle. In der Essener Grundschule Nordviertel mit annähernd 400 Schüler*innen setzen wir seit mehreren Jahren unterschiedliche Bewegungsprojekte für Kinder, die von der Sprachförderung, dem An- fangsschwimmen bis zum Open Sunday reichen, um. Mit dieser Untersuchung soll das Einzugsgebiet der Grundschule Nordviertel hinsichtlich seiner sozial- und bewegungsräumlichen Bedingungen erforscht werden. Wir wollen Perspektiven für sozial herausfordernde Lebens- und Bewegungsräume, die über geringe Sport- und Bewegungsmöglichkeiten verfügen, entwickeln. Mithilfe von Stadtteilbegehungen, der Einsicht und Analyse unterschiedlicher Dokumente und der Durchführung von Expert*innen-Interviews formulieren wir Handlungsempfehlungen.
Konzeptionell lehnen wir uns an das Konzept zur Sportraumentwicklung von Gebken (2019) an, das im Sinne eines strukturgebenden Leitfadens die qualitativ-empirisch ausgerichteten Datenerhebungsprozesse der Forschungsarbeit inhaltlich strukturierte, den Zugang zum Forschungsfeld systematisierte und auf drei wesentliche handlungsanleitende Forschungsschritte reduzierte: „Erkennen & FORSCHEN“, „Handeln & EVALUIEREN“ sowie „Vermitteln & LEHREN“ (ebd. 2019).