Forschungsschwerpunkte

Individuelle Förderung

Für knappe Hinweise zum Verständnis der Individellen Förderung klicken Sie hier. Listen der Projekte, Publikationen und Vorträge zu den drei Arbeitsschwerpunkten im Feld der Individuellen Förderung "Lernen & Bewegung", "Aufgabenkultur" und "Inklusion im Sport" finden sich nachfolgend und ergänzend zum Themenfeld Lernen und Bewegung hier.

Projekte

Publikationen

  • Sträter, H., & Pfitzner, M. (2023). Inklusive Bildung braucht Kontakt – bildungstheoretische Reflexionen eines Entwicklungsvorhabens in der Sportlehrkräftebildung. In E. Balz & T. Bindel (Hrsg.), Bildungszugänge im Sport - Grundlagen und Offerten (S. 225-238). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38895-9_17
  • Pfitzner, M., Neuber, N., Eckenbach, K., Ludwig, K., Liersch, J. & Aschebrock, K. (2021). Lernförderung durch Bewegung. Die Auswirkungen von Bewegungn auf das exekutive System und Potenziale für einen lernförderlichen Sportunterricht. Sportpädagogik, 45 (1), 2–8.
  • Neuber, N. & Pfitzner, M. (2021). Inklusive Begabungsförderung im Sport. In C. Kiso & S. Fränkel (Hrsg.), Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken – Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele (S. 96–110). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Eckenbach, K., Liersch, J., Ludwig, K., Aschebrock, K., Pfitzner, M. & Neuber, N. (2020). Bewegung, Spiel und Sport nutzen - Exekutive Funktionen fördern! SportPraxis, 42 (Sonderheft "Fit, clever & gesund"), 29–33.
  • Pfitzner, M. & Neuber , N. (2020). Talente im Sport - Neue Perspektiven zur leistungssportlichen Förderung junger Athletinnen und Athleten. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung (S. 155–174). Münster: Waxmann.

Eine vollständige Liste aller Publikationen findet sich hier.

Vorträge

  • Sträter, H., Heidrich, F., & Pfitzner, M. (2023, Juni). Inklusionsspezifische Einstellungsentwicklung durch Kontakterfahrungen - Evaluation eines Seminarkonzeptes für das sportwissenschaftliche Lehramtsstudium. Im Rahmen der 5. Tagung der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung mit dem Titel "Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien", Muttenz bei Basel.
  • Lobert, A.-K. & Pfitzner, M. (2022, November). InkluEx – An den Potenzialen ansetzen! Im Rahmen der Präsentation der Projekte der ersten Förderrunde des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
  • Eckenbach, K. & Pfitzner, M. (2022, Oktober). Mit Bewegung Lernen fördern Einblicke in Forschung, Transfer und Praxis. Im Rahmen des 22. Schulsportgespräches an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster.
  • Pfitzner, M. & Eckenbach, K. (2021, August). Zur Bedeutung von Bewegung im Schulalltag und Schulleben. Im Rahmen des pädagogischen Tages des Kollegiums des Gymnasiums Lusienschule Mülheim, Mülheim an der Ruhr.
  • Sträter, H. & Pfitzner, M. (2021, April). Sport inklusiv. Im Rahmen der Ringvorlesung "Qualifikation Inklusion in der Lehrer*innenbildung - QuIL", digital.

Eine vollständige Liste aller Vorträge findet sich hier.

Sicherheits- und  Gesundheitsförderung

Hinweise zum Verständnis der Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport findet sich in Kürze hier. Zentrale Bedeutung kommt empirischen Studien zum Unfallgeschehen im Schulsport zu. An diesen orientiert werden Präventionskonzepte erarbeitet.

Projekte

  • Studien zum Unfallgeschehen im Schulsport des Landes NRW (abgeschl.)
  • Handreichungen zur attraktiven und sicheren Vermittung des Sportspiels Handball (abgeschl.)
  • Studien zum Unfallgeschehen im Schulsport des Landes Bayern (abgeschl.)
  • Selbstevaluation des schulsportlichen Unfallgeschehens (abgeschl.)

Publikationen

  • Hübner, H. & Pfitzner, M. (2013). Das schulsportliche Unfallgeschehen in Deutschland. Bewegung und Sport, 67 (4), 5–11.
  • Hense, I., Hübner, H., Kappertz, N. & Pfitzner, M. (2012). Das Unfallgeschehen im Schulsport an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen - Report zu den wichtigsten Ergebnissen und zu den Ansatzpunkten einer schulnahen Sicherheitsförderung. Münster: Unfallkasse NRW.
  • Hense, I. & Pfitzner, M. (2012). „Selbstevaluation des schulsportlichen Unfallgeschehens“ – ein Beitrag zur Schulsportentwicklung. In T. Kleine, M. Pfitzner & O. Wulf (Hrsg.), Soziale Wirklichkeiten des Sports. Richtlinien - Sportentwicklung - Sicherheitsförderung. Horst Hübner zum 60. Geburtstag (S. 155–167). Münster: Lit.
  • Pfitzner, M. (2012). „Sportsoziologie meets Schulsport“ – Forschung, Beratung und Konzepte für „Mehr Sicherheit im Schulsport“. In T. Kleine, M. Pfitzner & O. Wulf (Hrsg.), Soziale Wirklichkeiten des Sports. Richtlinien - Sportentwicklung - Sicherheitsförderung. Horst Hübner zum 60. Geburtstag (S. 117–120). Münster: Lit.
  • Pfitzner, M. (2012). Zur Relevanz der Sicherheitsförderung in kompetenzorientierten Sportlehrplänen. In T. Kleine, M. Pfitzner & O. Wulf (Hrsg.), Soziale Wirklichkeiten des Sports. Richtlinien - Sportentwicklung - Sicherheitsförderung. Horst Hübner zum 60. Geburtstag (S. 180–195). Münster: Lit.

Eine vollständige Liste aller Publikationen findet sich hier.

Vorträge

  • Pfitzner, M. (2023, März). Methodisches Vorgehen von den Kleinen Spielen zu den Großen Spielen aus dem Blickwinkel der Sicherheit und Gesundheit: Im Rahmen der Tagung "Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen – Sport, Spiel und Bewegung" von KMK, BZgA und DGUV, Dresden.
  • Pfitzner, M. (2022, Juni). Sicherheit im Sportunterricht – Vielschichtigkeit eines scheinbar eindeutigen Begriffs. Im Rahmen des Didaktikums Sport an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • Hübner, H. & Pfitzner, M. (2021, Januar). Sicher Spielen können - Das typische Unfallgeschehen in den Großen Sportspielen und Bestandteile eines erfolgreichen Präventionskonzepts. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches der Schulsportinitiative „Sicherheit und Gesundheit im und durch Schulsport (SuGiS)“. digital.
  • Pfitzner, M. (2018, Dezember). Sicherheit im Sport - Präventive Trainingsmaßnahmen für verletzungsfreie Sportwelten in NRW. Impulsvortrag im Rahmen der Themenkonferenz "Sportwelten in NRW - mit Sicherheit verletzungsfrei" der Stiftung "Sicherheit im Sport" am 06.12.2018. Essen.
  • Pfitzner, M. (2017, September). Impulsreferat "Schulsport". Im Rahmen der "D-A-CH"-Tagung der Stiftung "Sicherheit im Sport". Essen.

Eine vollständige Liste aller Vorträge findet sich hier.

Sportlehrer*innenbildung

Wiederholt werden forschende Bemühungen zur Lehrentwicklung entfaltet. Besondere Aufmerksamkeit hat in den vergangenen Jahren das Praxissemester gebunden. Hinweise zu den dazu in einer Arbeitsgruppe des Deutschen Sportlehrerverbandes NRW zum Praxissemester seit 2011 entfalteten Aktivitäten finden sich in Kürze hier.

Projekte

Publikationen

  • Sträter, H., Pfitzner, M., Heidrich, F., Kreß, D., & van Aerde, E. (2024). Professionalisierung für Vielfalt in der Sportlehrkräftebildung. In J. Bertram, K. Cantone, K. Niehues, P. Scherer & G. Wolfswinkler (Hrsg.), Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion-Rhein-Ruhr (S. 29-44). Waxmann.
  • Ukley, N., Nocon-Stoffers, R., Roth, A., & Pfitzner, M. (2023). Die Perspektive wechseln - Forschendes Lernen im Praxissemester Sport. In B. Peuker, M. Busker, H. Rautenstrauch & J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung (S. 254-263). wbg. Abruf unter https://files.wbg-wissenverbindet.de/Files/Article/ARTK_ZOA_1031559_0001.pdf
  • Pfitzner, M., Gebken, U. & Mühlbauer, T. (2022). Professionalisierung von Grundschullehrkräften für das Unterrichtsfach Sport. In I. Mammes & C. Rotter (Hrsg.), Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (S. 204-216). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
  • Eckenbach, K. & Pfitzner, M. (2021). Effekte digitaler Tools auf die Kooperation Studierender: Ein Lehrprojekt in der Sportlehrkräftebildung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 62 (2), 30-53.
  • Fischer, B. & Pfitzner, M. (2021). Theorie-Praxis-Relationierung in der Sportlehrkräftebildung. In C. Caruso, C. Harteis & A. Gröschner (Hrsg.), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken (S. 237-253). Wiesbaden: Springer VS. Online Volltext: dx.doi.org/

Eine vollständige Liste aller Publikationen findet sich hier.

Vorträge & Poster

  • Lobert, A.‑K., & Pfitzner, M. (2024, März). Studierende als Vetretungslehrkräfte im Sport (SaViS). Im Rahmen des Arbeitskreises "Zwischen Belastung und Bewährung – Studierende als Vertretungslehrkräfte" beim 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Krisen und Transformationen" vom 10.-13.03.2024, Halle.
  • Pfitzner, M. (2023, Mai). SaViS – Studierende als Vertretungslehrkräfte im Sport. Sportwissenschaftliches Kolloquium, Wuppertal.
  • Pfitzner, M. (2022, Mai). „Ah, j-e-t-z-t hab` ich`s verstanden“ - die Praxissemester-Nachbereitung im Modul „Didaktik des Schulsports“. Im Rahmen des 4. Expertengesprächs zum Praxissemester im Fach Sport des Deutsschen Sportlehrerverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen, Paderborn.
  • Lobert, A.-K. & Pfitzner, M. (2021, Juni). SaViS - Studierende als Vertretungslehrkräfte im Sport. Im Rahmen der Sektionstagung "Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre" der dvs-Sektion Sportpädagogik, Hildesheim, digital.
  • Lobert, A.-K. & Pfitzner, M. (2021, März). Studierende als Vertretungslehrkräfte in Schulen (SaViS): Zunehmende De-Professionalisierung des Lehramts? (Posterpräsentation). Im Rahmen des 4. IGSP Kongress Lernen in der Praxis (Universität Osnabrück), digital.

Eine vollständige Liste aller Vorträge findet sich hier.