Das Bestandsmanagement der Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek (UB) unterstützt Forschung, Lehre und Studium an der UDE mit einem breiten Angebot an gedruckten und digitalen Medien. Ihre Sammlung ist funktionsorientiert, richtet sich also nach den Bedarfen der Nutzer:innen.
Die UB setzt auf moderne Erwerbungsstrategien, flexible Zugriffsmöglichkeiten über ihr Rechercheportal Primo sowie zusätzliche Services wie Fernleihe und Dokumentlieferung. Ein aktives Bestandsmanagement optimiert die Nutzung der Bibliotheksräume und passt das Angebot kontinuierlich an aktuelle Anforderungen an.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachdisziplinen und die konsequente Anwendung fundierter Literaturauswahl-Grundsätze wird sichergestellt, dass Nutzer:innen stets Zugang zu relevanter Studien- und Forschungsliteratur haben – als Grundlage für eine zukunftsorientierte, nachhaltige und flexible Literaturversorgung.
Lernen mit Notebook in der Fachbibliothek GW/GSW

Auftrag der Universitätsbibliothek

Die UB ist eine Dienstleistungseinrichtung zur Unterstützung von Forschung, Lehre und Studium an der UDE. Sie unterstützt die UDE bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen der Informationsversorgung und stellt hierzu Literatur, Informationen und Daten in elektronischer und gedruckter Form sowie dazugehörige Dienste zur Verfügung.

Zu diesem Zweck baut die UB lokale Bestände auf, bietet Zugriff auf weltweit vorhandene, für die UDE relevante Inhalte und sorgt für rasche Zugänglichkeit und Lieferung benötigter Dokumente.

Buchbestand im 1. OG in der Fachbibliothek GW/GSW

Funktionsorientierte Sammlung

Das Bestandsprofil der UB orientiert sich an den Lehr- und Studienverpflichtungen sowie den Forschungsschwerpunkten der Fakultäten. Dies gilt für gedruckte wie für elektronische Medien, die käuflich erworben oder lizenziert werden, ebenso wie für Medien, die als Geschenk oder im Tausch angeboten werden. Mit modernen Erwerbungsmodellen wie der konsortialen Erwerbung oder temporärer Lizenzierung vollständiger Verlagsangebote (evidence based selection, EBS) setzt die UB ihren Erwerbungsetat mit dem Ziel ein, ein möglichst umfassendes zeitgemäßes Literaturangebot bereit zu stellen.

In den letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Print- und Digitalbeständen an der UB deutlich zugunsten elektronischer Medien verschoben. Das Angebot an E-Books wurde in den letzten Jahren erheblich ausgebaut, die Zahl der zur Verfügung stehenden Titel hat sich zwischen 2018 und 2024 mehr als verdoppelt. Dennoch bleibt auch die Erwerbung von Printmedien weiterhin ein wichtiges Segment der Bestandsstrategie, allerdings in geringerem Umfang als die Lizenzierung von E-Medien. Diese Entwicklung trägt der zunehmenden Nachfrage nach flexiblen zeit- und ortsunabhängigen Zugriffsmöglichkeiten Rechnung, ohne die Bedeutung gedruckter Werke für bestimmte Fachgebiete und Forschungskontexte zu vernachlässigen.

Darüber hinaus weist Primo auch Literatur nach, die nicht zum Bestand der UB gehört, wie beispielsweise Zeitschriftenartikel, die über die UB nicht im Volltext verfügbar sind. Dadurch erweitert Primo die Recherchemöglichkeiten erheblich und erleichtert das Auffinden relevanter Literatur. Ist eine gewünschte Quelle in der UB nicht verfügbar, besteht die Möglichkeit, sie über Fernleihe oder Dokumentlieferdienste zu bestellen und so einen schnellen Zugang zu benötigten Materialien zu erhalten.

In Ergänzung zum klassischen Medienerwerb und -nachweis bietet die UB mit Semesterapparaten Lehrenden die Möglichkeit, weitere relevante Materialien für die Lehre zur Verfügung zu stellen.

Grundsätze der Literaturauswahl

Die Medienerwerbung erfolgt in Kooperation zwischen den Fächern, in der Regel vertreten durch Bibliotheksbeauftragte, und den Fachreferent:innen der UB. Beim Bestandsaufbau werden zudem Vorschläge von Nutzer:innen aktiv einbezogen, die ihre Erwerbungswünsche über ein digitales Anschaffungsformular an die UB richten können.

Im Rahmen des Bestandsaufbaus ist sicherzustellen, dass:

  • für die Studierenden aktuelle Studienliteratur in ausreichendem Maße sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form zur Verfügung steht und Neuausgaben bzw. Neuauflagen vorhandener und weiterhin benötigter Werke beschafft werden;
  • grundlegende Forschungsliteratur der Fachgebiete erworben werden kann;
  • vorhandene Sammelschwerpunkte angemessen abgedeckt sind;
  • die relevanten wissenschaftlichen Zeitschriften sowie
  • fachübergreifende und fachspezifische Datenbanken zur Verfügung stehen;
  • falls notwendig, eine erforderliche Abstufung mit Blick auf ggf. limitierte Erwerbungsmittel erfolgt.
Liste der Fachreferent:innen der UB nach Fächern
Buchbestand in der Fachbibliothek LK

Aktives Bestandsmanagement

Während elektronische Medien keinen physischen Platz beanspruchen, erfordert der Vor-Ort-Bestand in den Fachbibliotheken der UB ein aktives Management, damit Relevanz, Bestandsbreite und Nutzung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen und auch notwendige und nachgefragte Weiterentwicklungen des Lernraums Bibliothek ermöglicht werden können.

Neben der Aufstellung in den Freihandbereichen werden Medien magaziniert oder ausgesondert. Hierbei tragen sowohl die detailliert vorhandenen Nutzungsdaten als auch die fachliche Expertise der Fachreferent:innen sowie Absprachen mit den Fächern zur Entscheidungsfindung bei.

Zukunftsorientierte Bibliothek für Forschung, Lehre und Studium

Die Universitätsbibliothek versteht sich als zukunftsorientierte Dienstleistungseinrichtung, die durch nachhaltiges Bestandsmanagement einen zentralen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Aufgaben von Forschung, Lehre und Studium leistet.

Ziel der UB ist es, sowohl die Breite studierendenstarker Studiengänge als auch die spezifischen Bedarfe der Forschenden durch ein ausgewogenes und vielfältiges Angebot an gedruckten und elektronischen Medien bestmöglich zu unterstützen. Dabei setzt sie auf moderne Erwerbungsstrategien, innovative Lizenzierungsmodelle und eine enge Kooperation mit den Fachdisziplinen, um eine bedarfsgerechte, flexible und zukunftsfähige Literatur- und Informationsversorgung sicherzustellen.