Rara am Campus Duisburg
Album Duisburg: Zeitreise in alle Wissensgebiete
Unsere Rara umfassen alle Wissensgebiete und stammen aus den letzten 500 Jahren.
Eine Auswahl:
Unsere Universität hat historische Vorläufer.
1655 wurde die alte Universität Duisburg gegründet. Von der Festschrift zu ihrer Einweihung, die Reden und Grußworte enthält, haben wir eine Kopie:
Serenissimi Principis Frederici Wilhelmi Marchionis Brandenburgici, S.R.I. Archi-Camerarii, Et Electoris, Magdeburgi, Borussiae, Cliviae, Iuliae, Montium, Stetini, Pomeraniae, &c. Ducis &c. Academia, Quae Est Duisburgi Clivorum Dedicata. Anno M.DC.LV. Duisburgi Clivorum : Ravenus, 1656.
Zum hundertjährigen Jubiläum der alten Universität Duisburg 1755 erschien erneut eine Festschrift, in der Beschreibungen der Festlichkeiten, Reden, Dankpredigten und Glückwünsche anderer Universitäten publiziert wurden:
Acta Sacrorum Secvlarivm Academiae Dvsbvrgensis. Duisburg 1756.
Schon vor Wikipedia gab es ambitionierte Lexika-Vorhaben:
Der "Zedler", wie das "Große vollständige Universal-Lexicon" nach seinem Urheber, dem Buchdrucker und Verleger Johann Heinrich Zedler, genannt wird, ist die umfangreichste und bedeutendste deutsche Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts:
Zedler, Johann Heinrich: Großes, vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden ... 68 Bände. Halle; Leipzig: Zedler 1732 - 1754.
Zedler stand für dieses Vorhaben ein hochqualifizierter Mitarbeiterstab zur Seite.
Es gab noch umfangreichere Enzyklopädien: Die Verleger Panckoucke und Agasse riefen ab 1782 die systematisch gegliederte Encyclopédie méthodique par ordre des matières mit 166 Bänden ins Leben. Dieses rekordverdächtige Unterfangen war als Fortführung von Diderots berühmter "Encyclopédie" gedacht. Die Serie enthielt Fachwörterbücher zu fast 40 Wissensgebieten, darunter ungewohnt anmutende wie Nationalversammlung, Manufakturen, Jagd & Fischerei, mathematische & physikalische Belustigungen. Besonders instruktiv sind die zahlreichen Tafelbände. Bis 1832 wuchs das Vorhaben auf 196 Bände an, konnte aber nicht vollendet werden:
Encyclopédie Méthodique, Ou Par Ordre De Matieres. Précédée d'un Vocabulaire universel, servant de Table pour tout l'Ouvrage. Par Une Société De Gens De Lettres, De Savants Et D'Artistes. (neue und erweiterte Ausgabe d. von Denis Diderot u. DAalembert hrsg."Encyclopédie" in einem System separater Fachwörterbücher). Paris 1782 - 1832.
Jede Zeit entwickelt spezifische wissenschaftliche Publikationsformen und Distributionswege für neue Forschungsergebnisse. Wie heute E-Journals diente im 17. Jahrhundert die neue Form der wissenschaftlichen Zeitschrift der raschen Zugänglichkeit und Verbreitung von Wissen.
Zeitgleich zu den in London erscheinenden "Philosophical Transactions of the Royal Society" wurde 1665 von französischen Gelehrten das "Journal des Savans" (oder "Journal des Scavans") gegründet. Ziel dieser ersten wissenschaftlichen Zeitschrift war, neue Erkenntnisse einem interessierten, aber nicht ausschließlich gelehrten Publikum zu vermitteln.
Das "Journal des Savans" erschien daher in der Volkssprache, nicht in Latein. Zahlreiche Ausgaben und Raubdrucke belegen die große Nachfrage an einer Zeitschrift, die heute noch als archäologisches Fachorgan fortgeführt wird. Die UB Duisburg-Essen besitzt die Jahrgänge 1665 bis 1730 der Ausgabe Amsterdam.
Für die Regionalgeschichte ist bis heute die bedeutende Quellensammlung des niederrheinischen Pfarrers Werner Teschenmacher (1590 - 1638) eine Fundgrube:
Annales Cliviae, Iuliae, Montium, Marcae Westphalicae, Ravensbergae, Geldriae et Zutphaniae.
Teschenmacher dokumentierte die Geschichte der drei Herzogtümer Kleve, Jülich und Berg. Die Originalausgabe erschien im Todesjahr des Autors 1638. Unsere Auflage stammt aus Frankfurt/Oder aus dem Jahr 1721 - fast hundert Jahre später immer noch im Buchhandel erhältlich ...
Rara und alte wissenschaftliche Literatur sind auch in Naturwissenschaft und Technik überliefert. Christlieb Ehregott Gellert, ein Bruder des Dichter Christian F. Gellert, wirkte lange als Bergrat und Professor der Chemie an der Bergakademie Freiburg/Sachsen:
Gellert, Christlieb. E.: Anfangsgruende der Metallurgischen Chemie, in einem Theoretischen und Practischen Theile nach einer in der Natur Gegruendeten Ordnung. Leipzig 1750.
Bergbau und Hüttenwesen haben in den Medienbeständen der Vorläufereinrichtungen der UB eine lange Tradition. Ein Beispiel ist ein Werk vom Bergbaupionier Agricola aus Freiberg in Sachsen, das aus der früheren Hüttenschule Duisburgs stammt und zugleich das älteste Werk am Campus Duisburg ist:
Agricola, Georg: Bermannus, sive de re metallica. Ab accutrata autoris regocnitione et emendatione nunc primum editus, cum nomenclatura rerum metallicarim. Leipzig 1546.
Internationaler Wissenstransfer ist keine Besonderheit unserer Zeit. Das "Lexicon Technicum" des Geistlichen und Naturwissenschaftlers John Harris (um 1666 - 1719) wurde auch in Deutschland rezipiert:
Harris, John: Lexicon Technicum. Or, an universal english dictionary of arts and sciences; explaining not only the terms but the arts themselves. London 1704 - 1710. 2 Bände.
Die Enzyklopädie bestach durch ihre exakte Darstellung und zahlreiche Illustrationen und übte großen Einfluss auf die Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts aus. Die Bände der UB stammen aus den Jahren 1704 - 1710. Als Mitglied der Royal Society profitierte Harris von seinen engen Kontakten zu führenden englischen Naturwissenschaftlern wie etwa Isaac Newton.
Internationale Mobilität, Auslandsaufenthalte und Berufungen an ausländische Universitäten waren keine Seltenheit. Petrus van Musschenbroek (1692 - 1761) lehrte von 1719 - 1723 Philosophie und Mathematik an der Universität Duisburg, danach in Utrecht und Leiden. Seine Einführung in die Physik erschien zuerst 1762 in Leiden. In Padua kam 1768 eine erweiterte und verbesserte Auflage des Lehrbuchs heraus, und diese hat die UB von ihrem früheren Dozenten noch heute im Bestand:
Musschenbroek, Petrus van: Introductio ab philosophiam naturalem. Editio prima Italica, pluribus adnotationibus emendata aucta atque illustrata. Patavii 1768.
Heute ist die UDE eine der größten Ausbildungsstätten für Lehrer/innen in NRW. Es ist nicht verwunderlich, dass die UB auch historische erziehungswissenschaftliche Bestände hat, u.a. von einem der renommiertesten Pädagogen der Aufklärung:
Joachim Heinrich Campe: Allgemeine Revision des gesamten Schul- und Erziehungswesens. Von einer Gesellschaft praktischer Erzieher. Hrsg. von Joachim Heinrich Campe. Hamburg, Bonn 1785 - 1792.
Neben dieser Schrift für eine "Bildungsreform" ist Campe bekannt durch Erziehungsratgeber und durch seine freie Bearbeitung von Daniel DeFoes Robinson Crusoe, "Robinson der Jüngere".
Philologische und literarische Bildung gehörten zum klassischen universitären Ausbildungsideal. Im Selbstverlag veröffentlichte der bedeutende Humanist Henri Estienne (oder Henricus Stephanus, 1528 - 1598) im Genfer Exil, in das er aus Glaubensgründen geflohen war, sein umfangreiches Wörterbuch des Griechischen:
Estienne, Henricus: Thesauros tes hellenikes glosses = Thesavrvs Graecae Lingvae. Genf 1752.
Estienne widmete sich der Erforschung und Wiederbelebung der klassischen Sprachen. In seinem Verlag erschienen zahlreiche Ausgaben antiker Autoren.
Ein Meilenstein in der lateinischen Lexikographie war ca. 130 Jahre später auch das etymologische Wörterbuch Gesners:
Gesner, Johann Matthias: Novis linguae et eruditionis Romanae thesaurus: post Ro. Stephani et aliorum nuper etiam in anglia eruditissimorum hominum curas digestus locupletatus, emendatus ... Lipsiae 1749.
Johann Matthias Gesner (1691 - 1761) lehrte seit 1734 klassische Philologie an der - damals - neugegründeten Universität Göttingen.
Duisburger Rara sind bekannt wegen sechs kostbarer Mercator-Ausgaben.
Weitere frühe geowissenschaftliche Werke sind das Vollständige Lexikon der alten mittlern und neuen Geographie. In welchem alle bekannte Reiche, und nationes ... Leipzig 1730 und ...
Jäger, Wolfgang: Geographisch-historisches-statistisches Zeitungslexikon 2. Bände. Nürnberg 1782 - 1784.
Dieses Zeitungslexikon des Philologen Wolfgang Jäger (1734 - 1795), der lange an der Universität Altdorf bei Nürnberg wirkte, erlebte in kurzer Zeit drei Auflagen.
Verstöße gegen das Urheberrecht – sei es Raubdruck oder unkorrektes Zitieren - werden in der Wissenschaft seit Jahrhunderten geahndet, wie die Rückseite von Campes Allgemeiner Revision des gesamten Schul- und Erziehungswesens. 1785 – 1792 belegt.