OER-Netzwerktreffen

Die OER-Netzwerktreffen sind Treffen der OER-Community an der UDE – um sich kennenzulernen, gegenseitig Tipps zu geben und sich zu vernetzen. Für jedes Treffen gibt es ein Fokusthema, zu dem Vortragende eingeladen werden. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen aus den zentralen Einrichtungen im Bereich OER informiert. Schließlich gibt es einen Moodle-Kursraum, in dem Inhalte gesammelt und Vernetzungsmöglichkeiten eröffnet werden.

7. OER-Netzwerktreffen: Nachnutzbarkeit und Zielgruppenorientierung

Neuer Termin

Wann: 06.02.2025, 10:00 – 12:00 Uhr
Wo: Online, via Zoom

Beim 7. OER-Netzwerktreffen wird der Fokus auf der Nachnutzbarkeit und der damit stark verbundenen Zielgruppenorientierung einer OER liegen. Wie können OER auf Zielgruppen optimal zugeschnitten und einfach weiter verwendet werden? Worauf muss schon bei der Erstellung geachtet werden? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam angehen.

Anmeldung & Rückfragen

Sie können sich hier direkt via Formular anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zum Zoom-Raum der Veranstaltung.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite: oer.ub@uni-due.de.

Zur Anmeldung

Vergangene OER-Netzwerktreffen

6. OER-Netzwerktreffen am 04.07.2024: Qualitätssicherung und OER

Das 6. OER-Netzwerktreffen widmet sich dem Thema Qualitätssicherung von OER. Wir möchten mit Ihnen Fragen und Probleme diskutieren, um Wege zu finden, wie wir gemeinsam mit Ihnen aktuelle Hürden im Bereich der Qualitätssicherung angehen können.

Vortragende:

Stephanie Herbstreit und Kathrin Wesolowski: DiKoMed - Vermittlung digitaler Kompetenzen im Medizinstudium

Prof. Dr. med. Stephanie Herbstreit
Kathrin Wesolowski, M.A.

Institut für Didaktik der Medizin

Digitale Technologien haben die Medizin hinsichtlich bestehender Arbeits- und Organisationsprozesse nachhaltig verändert. Das Projekt DiKoMed soll Medizinstudierenden mit Blick auf ihre zukünftige ärztliche Tätigkeit das notwendige Grundlagenwissen sowie digitale Kompetenzen vermitteln, um sie für eine digitale Gesellschaft und Arbeitswelt fit zu machen. DiKoMed kann als OER sowohl strukturiert in die Präsenzlehre eingebunden oder auch als zeit- und ortsunabhängiger Selbstlernkurs genutzt werden.

 Tobias Schroedler und Minh Salzmann-Hoang: OpenÜsK („OER zur Übung sprachdiagnostischer Kompetenzen“)

Prof. Dr. Tobias Schrödler
Minh Salzmann-Hoang

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Sprachdiagnostische Kompetenzen sind ein wichtiger Bestandteil von effektivem Lehrkräftehandeln. Für OpenÜsK („OER zur Übung sprachdiagnostischer Kompetenzen“) wurden Materialien zu Sprachstandserhebungsverfahren aus der Lehre weiterentwickelt, um Studierenden und Praktiker:innen (Lehrkräfte, Förderkräfte, etc.) interaktive Übungskurse anzubieten. In unserer Präsentation zeigen wir Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Transfer bzw. der Öffnung zur OER auf, die mit Blick auf die angemessene Kontextualisierung einführender Inhalte sowie die Qualität automatisierter Feedbacks relevant waren.

Jessica Stegemann und Ceren Yildiz: Das Projekt FDM@Studium.nrw - OER zum Thema Forschungsdatenmanagement

Dr. Jessica Stegemann
Ceren Yildiz

Research Data Services

Seit Oktober 2022 arbeiten die Universität Duisburg-Essen, die Technische Hochschule Köln und die Bergische Universität Wuppertal gemeinsam mit der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw im Projekt FDM@Studium.nrw zusammen. Ziel ist die Entwicklung von zwei Lernkursen, einem kombinierten Lehr-Lernkurs und vier Lernbausteinen zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für den Einsatz in Studium und Lehre (Bachelor und Master). Alle Materialien sollen als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht werden.

5. OER-Netzwerktreffen am 01.02.2024: Einsatz von OER in der Lehre

Das Leitthema des 5. Netzwerktreffens war der "Einsatz von OER in der Lehre". Dazu gab es drei sehr interessante und interdisziplinäre Vorträge, die sich aus verschiedenen Blickrichtungen mit dem Leitthema befasst haben.

Isabell Lowitzki teilte ihre Erfahrungen aus der Lehrpraxis der Forschungswerkstatt "Diversität und Partizipation im digitalen Lernen". Jan Grey präsentierte, wie Computational Vision greifbar gemacht werden kann, und betonte die Herausforderungen bei der Integration digitaler Bildung in Lehr-Lern-Kontexte. Inga Gryl gab Einblicke in Hürden und Gelingensbedingungen bei der Erstellung, Verbreitung und Nutzung von OER, die sie aus Tagungen, Workshops und Diskussionen umfassend zusammengetragen und kondensiert formuliert hat.

Dabei ist der Vortrag von Frau Gryl nicht als abgeschlossen zu betrachten, sondern wurde unterstützt von einem Padlet, das nun Ihnen als Community zur Verfügung steht und weiter mit Ihren Inhalten gefüllt werden kann. Hier möchten wir zusammen mit Frau Gryl Sie alle einladen, in das Padlet hineinzuschauen und dort auch Ihre Ideen, Schwierigkeiten und Erfahrungen zu teilen, um die Diskussion über den Einsatz von OER über das Netzwerktreffen hinaus weiterzuführen. So wirken Sie direkt auf die Weiterentwicklung von OER an der UDE ein!

4. OER-Netzwerktreffen am 06.10.2023: Fokusthema Studentische Partizipation

Das 4. OER-Netzwerktreffen im Oktober 2023 legte den Fokus auf die Frage der studentischen Partizipation an Open Educational Resources. Dabei wurde hervorgehoben, dass Studierende in ihrem Studium nur wenige Berührungspunkte mit OER haben und diese besser kontextualisiert benötigen. Trotzdem zeigen sich die Studierenden äußerst aufgeschlossen gegenüber dem Thema. Trotz der Multiplikatoren-Funktion der Lehrenden und Studierenden beim Treffen ist die Stichprobe hier natürlich zu klein, um generelle Aussagen zu treffen. Dennoch wurden mögliche Tendenzen zur studentischen Partizipation intensiv diskutiert, einschließlich Ideen zur verstärkten Integration von OER in die Lehre und zur Bereitstellung kontextualisierter Selbstlern-Angebote für Studierende.

Vortragende:

Emma Garcia Sanz: 2x Spanisch-OER "Wissenschaftliches Schreiben" und "Grammatikvermittlung"

Emma García Sanz

Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen

Die beiden Projekte „Wissenschaftliches Schreiben in spanischer Sprache: Das Verfassen einer Forschungsarbeit“ und „Grammatikvermittlung im Spanischunterricht“ haben die Fertigkeitsvermittlung im Umgang mit der spanischen Sprache an Studierende im Fokus. Daher wurde hier eng mit den Studierenden zusammen gearbeitet. Diese Perspektive ist zentraler Teil des Vortrages.

 Miriam Mulders, Micha Gittinger: Didaktische Konzepte zur Einbindung von AR in Bildungsszenarien

Micha Gittinger
Miriam Mulders

Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften

Im Rahmen mehrerer im Wintersemester 2022/2023 parallel durchgeführter Masterseminare in den Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen werden von Studierenden in Projektarbeiten Augmented Reality (AR) Lernanwendungen vor dem Hintergrund einer didaktischen Rahmung selbstständig konzipiert, vom Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) der Universität Duisburg-Essen technisch umgesetzt und anschließend von den Studierenden erprobt und bewertet. Die in diesem Prozess gesammelten Erfahrungen werden von den Studierenden reflektiert und in Bezug zu theoretischen Rahmenmodellen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien gesetzt.

Um die Arbeiten der Studierenden über das Seminar hinaus verfügbar und für künftige Bildungsszenarien nutzbar zu machen und wertzuschätzen, sollen die erarbeiteten didaktischen Konzepte und technischen Lösungen (AR-Lernanwendungen) kategorisiert, aufbereitet und als OER-Ressourcen für die weitere Nutzung verfügbar gemacht werden.

Leonard Zang: Studentische Perspektive auf das Projekt "Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler:innen"

Leonard Zang

Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft

„Die Digibox ist eine Plattform für digitale Lehre in der Politikwissenschaft. Sie richtet sich in erster Linie an die Lehrenden im BA Politikwissenschaft, die einen Lehrbaustein und einen Digital Badge für das Zertifikat »Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler:innen« (DigCompPol) einsetzen wollen. Darüber hinaus sind alle Fachkolleg:innen mit einer Affinität zum Thema angesprochen.“ (entnommen aus dem Moodle-Kurs Digibox 2.0, 12.09.2023)

3. OER-Netzwerktreffen am 02.06.2023: Fokusthema Lizenzen

Beim 3. OER-Netzwerktreffen an der UDE haben die Vortragenden bei der Vorstellung ihrer OER-Projekte (s.u.) besonderen Wert auf das Fokusthema Lizenzen gelegt. Es konnten viele Fragen und Probleme aus der Community diskutiert und manche auch direkt mit einem Material gelöst werden. Daher gibt es im Moodle-Kurs nun einen Vorlage für die Anfrage an Urheber, um die Verwendung trotz restriktiver Lizenzen abzufragen. Ein weiteres zentrales Thema war die intensive Diskussion über die Partizipation von Studierenden, das nun als Hauptfokus für das vierte Treffen festgelegt wurde.

Vortragende:

Julian Becker: Wer bekommt welches Stück vom Kuchen? Kontroversen um die Verteilung von Einkommen und Vermögen

Julian Becker

Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut für Sozioökonomie

Für Studierende der Wirtschaftspolitik und Schüler:innen und Lehrkräfte wird ein Kapitel zum Thema "Ökonomische Ungleichheit" als freies Bildungsmaterial erarbeitet (Texte, Diagramme, H5P-Anwendungen, Videos, Geogebra-Anwendungen). Das Vorhaben knüpft an die Vorarbeiten des Projekts "wirtschaftspolitik.cc" an und wird in den LV im BA LA Sozialwissenschaften eingesetzt.

Dr. Michael Kloster: UDE BioSLiDES

Dr. Michael Kloster

Fakultät für Biologie / Phykologie

Für Studierende und Lehrkräfte des Fachs Biologie sowie für das Selbststudium in den Lebenswissenschaften werden hochwertige digitale lichtmikroskopische Präparate aus den Bereichen Botanik, Zoologie, Mikrobiologie und Histologie gebündelt auf dem lokalen OER-Repository der UDE abgebildet. Das Vorhaben knüpft an die Vorarbeiten des Projekts "UDE BioSLiDES" an, es wird an einer erweiterten Dokumentation der Präparate und deren Bereitstellung als OER gearbeitet.

Dr. Regina Schleicher: Methodenwiki für den Französisch- und Spanischunterricht

Dr. Regina Schleicher

Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für romanische Sprachen und Literaturen

Der fachspezifische Methodenwiki enthält Methodenblätter und Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsmaterial, die von Studierenden in Projektseminaren erstellt wurden. Das Material wird mit Verweisen auf weitergehende Literatur ergänzt. Das Angebot steht in digitaler Form zu Verfügung und kann gleichermaßen für Seminare und Praxisphasen genutzt werden.

OER-Zuschuss - jetzt beantragen!

Zum Antragsformular

Allgemeines zu OER

Schulungen & Beratungen

Kontakt

Simona Koch (UB)
oer.ub@uni-due.de