PlagStop.nrw: Plagiatserkennung und -prävention

Projektlaufzeit: 01.03.2022 - 31.03.2024

Wertvollstes Gut einer Hochschule ist die Integrität der wissenschaftlichen Arbeit, die an ihr geleistet wird. Deshalb ist es wichtig, dem wissenschaftlichen Nachwuchs bereits im Studium alle Kompetenzen zu vermitteln, die es braucht, um (versehentliche) Plagiate in der eigenen Laufbahn zu vermeiden. Zusammen mit sechs anderen NRW-Hochschulen hat die UDE deshalb das Projekt PlagStop.nrw ins Leben gerufen.

PlagStop.nrw hatte das Ziel, digitale Angebote zur Prävention und Identifizierung von Plagiaten zu entwickeln.
Das Projekt umfasste:
1. die Integration, Erprobung und Evaluation einer Plagiatserkennungssoftware im Hochschulbetrieb,
2. die Erstellung von Materialien für Studierende und Lehrende zur Plagiat-Prävention,
3. die rechtliche Überprüfung der Möglichkeit einer hochschulübergreifenden Datenbank.

An der Universität Duisburg-Essen lag der Schwerpunkt auf der Erstellung von Materialien für Studierende. Mit der Hochschule Hamm-Lippstadt wurden Selbstlernmodule zur Plagiat-Prävention und guten wissenschaftlichen Praxis entwickelt. Die Materialien wurden als OER-Materialien (Open Educational Resources) konzipiert und über ORCA.NRW zur freien Nachnutzung zur Verfügung gestellt.

Kooperationspartner: Hochschule Niederrhein, Fachhochschule Dortmund, Fachhochschule Münster, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hochschule Hamm-Lippstadt, Universität Duisburg-Essen und Universität zu Köln.

PlagStop.nrw war ein Kooperationsvorhaben der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW)  und wurde von dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.

Maßnahmen des PlagStop.nrw-Projekts

Leitfaden zum Betrieb einer Plagiatserkennungssoftware im Hochschulbetrieb

Als Teil des Projekts ist ein Leitfaden zur Verfügung entstanden, der Hochschulen zukünftig unterstützen soll, eine Plagiatserkennungssoftware unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen nachhaltig in den Hochschulbetrieb zu integrieren.

Mehr lesen

Materialien zur Plagiat-Prävention für Studierende und Lehrende

Es wurden Selbstlernmaterialien für Studierende zur Plagiat-Prävention erstellt, die Hilfestellung geben sollen, wie der Entstehung von Plagiaten und Verstößen gegen die gute wissenschaftliche Praxis proaktiv vorgebeugt werden kann. Für Lehrende wurden Begleitmaterialien erstellt, die beim Umgang mit der Plagiatserkennungssoftware unterstützen.

Mehr lesen

Rechtsgutachten zur Überprüfung der Möglichkeit einer hochschulübergreifenden Datenbank

Ein Rechtsgutachten sollte klären, ob es möglich sei, mehrere lokale Hochschuldatenbanken zu einer Konsortial-Datenbank zu fusionieren oder alternativ eine neue gemeinsame Datenbank für die Arbeiten der teilnehmenden Hochschulen aufzubauen.

Mehr lesen


Workshops zu Plagiat und Plagiatsprävention an der UDE

16., 17. und 18.01.2024

Abschlussveranstaltung zum Projekt PlagStop.nrw

Am 16., 17. und 18. Januar 2024 fand unsere Abschlussveranstaltung statt, bei der wir die Ergebnisse unserer Projektarbeit diskutiert haben.

Informationen zur Abschlussveranstaltung

05.07.2023

Workshop zu Plagiat und Plagiatsprävention

Im Rahmen der Publication Days, der Werkstattreihe für Promovierende des Graduate Center Plus, fand am 05.07.2023 ein Online-Workshop zu Plagiat und Plagiatsprävention statt.

Informationen zur Werkstattreihe für Promovierende

17.01.2023

Workshop zu Plagiatserkennungssoftware im Hochschulbetrieb

Sie lehren an einer der Landeshochschulen und möchten sich aktiv am Diskurs Plagiatserkennungssoftware im Hochschulbetrieb beteiligen?

Im zweiten dialogorientierten Workshop des Projekts PlagStop.nrw (17.01.2023) haben wir gemeinsam mit den Teilnehmer:innen Maßnahmen und Strategien erarbeitet, die für den erfolgreichen Betrieb einer PES in einer Hochschule erforderlich sind.

17.05. und 14.06.2022

Workshop zu Erfahrungen mit Plagiatserkennungssoftware

Sie lehren an einer der Landeshochschulen und möchten sich aktiv am Diskurs Plagiatserkennungssoftware und Plagiatsprävention beteiligen?

Am 17.05. und am 14.06.2022 fanden zwei Online-Workshops zu "Erfahrungen und Bedarfen im Umgang mit Plagiatserkennungssoftware" statt. Eine Workshop-Dokumentation und Handreichung der Ergebnisse finden Sie hier.

Zur Workshop-Dokumentation

13.06.2022

Workshop zu Plagiat und Plagiatsprävention

Im Rahmen der Publication Days, der Werkstattreihe für Promovierende des Graduate Center Plus, haben wir am 13.06.2022 einen Online-Workshop zu Plagiat und Plagiatsprävention angeboten.

Informationen zur Werkstattreihe für Promovierende

Infos & Kontakt

Zur Information Plagiatserkennungssoftware

An der UDE ist seit einigen Jahren eine Plagiatserkennungssoftware in Gebrauch. Mit Hilfe dieser Software lassen sich Textähnlichkeiten ermitteln. So kann die Identifikation von Textähnlichkeiten technisch gestützt werden.

Mehr lesen

Noch Fragen? Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Projekt haben oder mit uns zum Thema Plagiat und Prävention wie auch zur Plagiatserkennungssoftware ins Gespräch kommen wollen, kontaktieren Sie uns gern:
Katharina Cyra
(Projektleitung PlagStop.nrw, UB)

Dr. Erhan Şimşek
(Ehemaliger Projektmitarbeiter)