Praxissemester

Photo of a blackboard
Photo by Deleece Cook on Unsplash

Informationen zum Praxissemester im Fach Englisch

Das Praxissemester nimmt in den Lehramtsmasterstudiengängen im Fach Englisch eine zentrale Rolle ein. Das forschende Lernen im Praxissemester ist Teil eines reflexiven Ansatzes in der Lehrerbildung (siehe Wallace, 1991; Bach, 2013; Schön, 1983, 1987), nach dem eigene, schon vor dem Studium entwickelte Vorstellungen bewusst in Diskussionen zu gutem Unterricht mit einbezogen werden und bei dem eine fortlaufende professionelle Entwicklung durch die Integration von theoretischen Überlegungen, eigenen (unterrichts)praktischen Erfahrungen und Reflexionen befördert werden soll.

Praxissemester

(Wallace, 1991: 49)

Im Folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen zu den Veranstaltungen, Modulen und Prüfungen rund um das Praxissemester, das durch die intensive Praxiserfahrung und deren Reflexion ein Kernstück der professionellen Entwicklung im Lehramtsmasterstudium im Fach Englisch darstellt.

Das Praxissemester im Fach Englisch

Im Rahmen des Moduls Praxissemester findet im Fach Englisch ein Begleitseminar im BlendedLearning Format, bestehend aus 3 Blockterminen (siehe Leitfaden Praxissemester) und Online-Anteilen, statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden zentrale Fragen zu den Studienprojekten im Fach Englisch diskutiert und es werden Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis reflektiert. Eine Anmeldung zu diesen Seminaren erfolgt automatisch durch die Dozierenden der Vorbereitungskurse zum Praxissemester, an denen alle Studierenden im Vorfeld teilnehmen (siehe Beschreibung unten).

Das Praxissemester ist Bestandteil eines fächerübergreifenden Moduls, das insgesamt 25 CP umfasst, wobei der schulische Teil mit 13 CP und der universitäre Teil insgesamt mit 12 CP kreditiert wird. Grundlage für die Teilprüfungen in diesem Modul sind vor allem die Studienprojekte, die während des Praxissemesters in den Fächern und/oder den Bildungswissenschaften durchgeführt werden (siehe Leitfaden Praxissemester).

Die Endnote des Moduls setzt sich aus den Noten der Teilprüfungen zusammen, wobei insgesamt zwei Teilprüfungen (+ je nach Fach ggf. noch Studienleistungen) erbracht werden müssen, entweder in einem Fach und in den Bildungswissenschaften oder in zwei Fächern. Die Wahl der Fächer, in denen die Teilprüfungen absolviert werden, erfolgt erst während des Praxissemesters, d.h. Vorbereitungs- und Begleitseminare werden in allen Lernbereichen besucht und Überlegungen zu etwaigen Studienprojekten werden ebenfalls in allen Bereichen angestellt, auch wenn eine tatsächliche Durchführung und Auswertung der Studienprojekte nur in zwei Fällen erfolgt.

Die Teilmodulprüfung im Fach Englisch hat die Form eines Portfolios (Portfolio Teil B), in das vor allem ein Abschlussbericht zum durchgeführten Studienprojekt sowie Auszüge aus erhobenen Daten, entwickelte Unterrichtpläne, Unterrichtsmaterialien und weitere, das Studienprojekt illustrierende Materialien einfließen.

Achtung:

  • Der schulische Anteil am Modul Praxissemester wird zwar nicht benotet (die Schule übermittelt dem Prüfungswesen lediglich die Nachricht des Bestehens/nicht Bestehens), in die Gesamtberechnung der Masternote geht das Modul jedoch mit den vollen 25 CP ein, d.h. de facto haben die Noten der zwei Teilprüfungen zu den Studienprojekten im Praxissemester eine Wertigkeit von je 12,5 CP.
  • Studierende, die das Praxissemester absolvieren möchten, müssen bereits zur Zeit der verbindlichen Anmeldung für das Praxissemester in den Master eingeschrieben sein. Diese Fristen liegen bereits jeweils im vorherigen Semester, d.h. Studierende müssten sich spätestens in den ersten Wochen des Vorbereitungskurses für das Praxissemester (siehe unten) in den Master einschreiben (für konkrete Daten siehe Leitfaden Praxissemester).

Vorbereitungsseminar zum Praxissemester

Das Vorbereitungsseminar zum Praxissemester hat einerseits die Funktion, methodisch und inhaltlich auf die im Praxissemester durchzuführenden Studienprojekte vorzubereiten und beinhaltet andererseits auch viele Elemente, die auf den unterrichtspraktischen Teil des Praxissemesters im Fach Englisch vorbereiten. Das Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (Teaching English in Theory and Practice) ist, je nach Lehramt, Bestandteil unterschiedlicher Module (J, M, Ma), die sich in der Anzahl der Seminare unterscheiden, die zusätzlich zu den Vorbereitungskursen zum Praxissemester noch in die Module integriert sind.

J (GyGe/Bk)

Vorbereitungskurs zum Praxissemester; Reflections on Classroom Discourse (5 CP)

M (HRSG)

Vorbereitungskurs zum Praxissemester; Reflections on Classroom Discourse; Reflections on Classroom Practice (8 CP)

Ma (G)

Vorbereitungskurs zum Praxissemesster; Reflections on Classroom Discourse; Reflections on Classroom Practice; Assessing and Supporting Young Learners (11 CP)

Die Modulprüfung ist in allen diesen Modulen ein Portfolio (Portfolio Teil A), das jeweils die gesamte Bandbreite an Teilkompetenzen, die in den Modulen entwickelt werden, abprüft und das, je nach Größe des Moduls, auch entsprechend mehr oder weniger umfangreich ist. Ein zentraler Bestandteil aller Portfolios ist ein Exposé für ein Studienprojekt, das im Rahmen des Vorbereitungskurses zum Praxissemester entwickelt wird.

Achtung: Bereits nach den ersten Wochen dieses Vorbereitungskurses muss eine Anmeldung für das Praxissemester erfolgen. Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn Studierende zu diesem Zeitpunkt (siehe Leitfaden Praxissemester) bereits in den Master eingeschrieben sind.

Literatur

Bach, G. (2013). Alltagswissen und Unterrichtspraxis: der Weg zum reflective practitioner. In G. Bach & J.-P. Timm (Hrsg.), Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis (5., aktualisierte Auflage, S. 304–320). Tübingen: Francke.

Schön, D. A. (1983). The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.

Schön, D. (1987). Educating the reflective practicioner. San Fracisco: Jossey-Bass.

Wallace, M.J. (1991). Training Foreign Language Teachers: A Reflective Approach. Cambridge: Cambridge University Press.