Das Konzept des BFPs
Wir kreieren konstruktive Synergien und kooperieren mit ausgewählten Lernorten!
Das Berufsfeldpraktikum (BFP) in der Regel im 4. oder 5. Semester des Bachelor-Studiengangs absolviert. Es setzt sich zusammen aus einem Begleitseminar und einem Praktikum an einem außerschulischen Lernort.
Im Rahmen des außerschulischen Berufsfeldpraktiums (aBFP) sollen Studierende des Lehramtes außerschulische Berufsfelder kennengelernen, aber auch zielorientiert Erfahrungen sammeln können, die positive fachdidaktische Rückkopplungen auf den eigentlichen Lehrberuf ermöglichen.
Die Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen kooperiert hierzu seit 2014 mit außerschulischen Lernorten in NRW wie z. B. Museen, Zooschulen oder biologischen Stationen, die biologische Bildungsangebote, die im Rahmen einer abgestimmten Zusammenarbeit Praktikumsplätze für unsere Lehramtstudierende anbieten.
Die Didaktik der Biologie bereitet die Studierenden auf das Praktikum im Rahmen des Begleiteminares vor.
Das inhaltliche Konzept besteht aus 5 Bausteinen (s. u.). Die 5 Bausteine strukturieren das Begleitseminar und gleichzeitig strukturieren Sie bestimmte Anforderungen und Ziele die die Schüler'innen im Verlauf Ihre Praktikums an den Lernorten umsetzen dürfen. In einem gemeinsam verabredeten Portfolio werden die Ergebnisse und Erträge, die sich aus den Zielen im Praktikum ergeben dokumentiert und reflektiert.
Das Konzept integriert Interessen und Ziele aller beteiligten Akteursgruppen und schafft so konstruktive Synergien. Lernorte und Lehramtsstudierende können einen persönlichen Nutzen aus dieser Form der abgestimmten Zusammenarbeit ableiten.
Ansprechpartnerin:
Dr. Christine Florian Universität Duisburg-Essen Fakultät für Biologie, Didaktik der Biologie AG Sandmann Universitätsstr. 2 45141 Essen S05 T04 B78 0201 1836044 christine.florian@uni-due.de

Die nebenstehende Grafik zeigt die fünf Ausbildungsbausteine des aBFPs in der Biologie (Gülpen & Wenning, 2020):
- Didaktik der außerschulischen Lernorte,
- Der Beobachtungsbogen für Veranstaltungen,
- Die Relevanz für die Schule,
- Die Erstellung von didaktischem Material für die außerschulischen Lernorte,
- Kompetenzen des Praktikums.
Wenn Sie mehr Details zum Konzept des Berufsfeldpraktikums erfahren möchten, lesen Sie den dazu veröffentlichten Übersichtsartikel in "Biologie in unserer Zeit":
Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)