Dokumente

Projektbezogene Publikationen

Fölker, L., Hertel, Th. & Pfaff, N. (2016): Schulische Praxis und Schulentwicklung unter Bedingungen sozialräumlicher Segregation – Befunde einer fallvergleichenden Studie zu zwei Schulen in benachteiligten Stadtteilen. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen. Berlin, S. 161-176

Hertel, Th. (2016): Territoriale Disziplinierung. Rekonstruktionen zu pädagogischer Disziplinarpraxis im Verhältnis von Schule und Raum. In: Joachim Ludwig, Malte Ebner von Eschenbach & Maria Kondratjuk (Hrsg.): Sozialräumliche Forschungsperspektiven. Disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 91-105

Fölker, L., Hertel, Th. & Pfaff, N. (Hrsg.). (2015): Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen, die in der Öffentlichkeit oftmals als „Brennpunktschulen“ bezeichnet werden, bilden derzeit einen Dreh- und Angelpunkt kontroverser Diskussionen. Der Band versammelt Resultate aus aktuellen empirischen Untersuchungen zu Fragen der Entstehung und Folgen von Segregation sowie zu der Art und Weise, wie unter diesen Bedingungen Schule gemacht wird. Er bietet damit einen differenzierten Einblick in die Situation ebensolcher Schulen und zu den pädagogischen Strategien des Umgangs mit ihrer Lage. Mehr zum Sammelband

Fölker, L./Hertel, Th./Pfaff, N. (2015): Aberkennung von Erziehungsfähigkeit. Klientelkonstruktionen als Ausdruck lokaler Bildungskulturen? In: El-Mafaalani, A./Kurtenbach, S./Strohmeier, P. (Hrsg.): Auf die Adresse kommt es an... Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsraum begreifen. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 188-206

Hertel, Th. (2014): Zwischen Normbruch, Widerstand und ambivalenter Affirmation. Rekonstruktionen zu schulischer Ordnung und Subjektivierung an einer urbanen „Brennpunktschule“. In: Jörg Hagedorn (Hrsg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer VS, S. 385-402

Fölker, L. (2013): "Da ist einfach 'ne gewisse Leistungs- und auch Schulentwicklungsgrenze erreicht!" Schulfusionen als zusätzliche Reformimpulse im Zuge der Integration von Haupt- und Realschulbildungsgängen. Die Deutsche Schule (DDS), 13. Beiheft: Steuerung und Umstrukturierung von Schulen, S. 254-274

Fölker, L. (2013): Organisationen im Wandel. Zum Potenzial rekonstruktiver Längsschnittstudien am Beispiel der Umsetzung einer Strukturreform an einer Einzelschule. Zeitschrift für Qualitative Forschung 14(1), S. 67-85

Richter, E./Pfaff, N.: (Schulische) Bildung in ethnisch segregierten Stadtteilen – quantitative und qualitative Befunde im Zusammenhang. Erscheint in: Baros/Kempf (Hrsg.): Erkenntnisinteresse, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung. regener

Der Beitrag bezieht in Einzelfallanalysen gewonnene Befunde zum Umgang von Schule und pädagogischen Institutionen mit segregierten Schülerschaften auf Daten und Resultate zur ethnischen und sozialen Segregation von Wohnräumen und Bildungsinstitutionen. Die vorliegenden Befunde von quantitativen Analysen auf der Basis des Sozio-ökonomischen Panels und dokumentarischen Rekonstruktionen aus einer Fallstudie zu Schulen in benachteiligten Stadtteilen gehen Zusammenhängen zwischen sozialräumlicher Segregation und schulischer Bildung nach. Sie verweisen im Bereich des Sozialraums einerseits auf die Überlagerung oder Aufschichtung von ethnischen, bildungsbezogenen und sozio-ökonomischen Merkmalen sowie auf die Konzentration von bildungsbezogenen und ökonomischen Benachteiligungen bei Migranten in ethnisch segregierten Wohnvierteln. Andererseits deutet sich in den exemplarischen Rekonstruktionen an, dass Institutionen der Bildung und Sozialen Arbeit in diesen Quartieren vor dem Hintergrund einer pauschalisierenden Betrachtung ihrer Klientel ethnische und kulturelle Differenzen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen, wobei die Qualifikation der Bewohnerschaft eher in den Hintergrund gerät. Im Bezug auf Prozesse der schulischen Bildung weisen die Analysen drauf hin, dass sich die auf der Ebene des Sozialraums skizzierten Risiken im Kontext der Schule fortsetzen und z.T. verschärfen.

Fölker, Laura, Hertel, Thorsten, Pfaff, Nicolle, Wieneke Johanna (2012) : ‚Zahnlose Tiger und ihr Kerngeschäft‘ – schulische Ordnung als Strukturproblem an Schulen in schwieriger Lage. in: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung.

Abstract: Vor dem Hintergrund der Analyse von bildungsbezogenen Ungleichheiten sind im vergangenen Jahrzehnt international zunehmend Schulen ins Blickfeld gerückt, die aufgrund ihrer Lage in benachteiligten Quartieren mit segregierten bzw. heterogenen Schülerschaften zu tun haben. Schulen in „schwieriger Lage“ bilden in diesem Zusammenhang einen wichtigen Gegenstandsbereich der Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung. Der Aufsatz knüpft an diese Forschungstraditionen an und macht Grundproblematiken von Schulen in herausfordernden Umwelten empirisch sichtbar, indem handlungsleitende Orientierungen und Praktiken von Professionellen an zwei Schulen in schwieriger Lage rekonstruiert werden. Der Beitrag berichtet aus dokumentarisch angelegten Fallstudien zu Einzelschulen in benachteiligten städtischen Quartieren, die im Rahmen eines Projekts aus der Förderlinie Steuerung im Bildungssystem des Schwerpunktprogramms Empirische Bildungsforschung des BmBF durchgeführt werden.

Projektbezogene Vorträge

Fölker, Laura & Hertel, Thorsten: Getting to the Starting Line of Improvement. Case Studies on Schools Facing Challenging Circumstances in Areas Scarred by Deprivation. European Conference on Educational Research (ECER), 13.-16.09.2011 in Berlin, gehalten am 13.09.2011.
[Vortragsfolien als .pdf herunterladen]

 

Hertel, Thorsten: „Eine attraktive Schule für alle“ – Schulleiterhandeln unter Bedingungen der Segregation. Fallstudien zur Verknüpfung von Schulentwicklung und Sozialraum. DGfE-Kongress, 12.-14.03.2012 in Osnabrück, gehalten am 14.03.2012.

 

Fölker, Laura & Hertel, Thorsten: „Schule für Migranten“ – Konstruktionen von Schülerschaften in benachteiligten Stadtteilen. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung in Bern, 02.-04.07.2012, gehalten am 03.07.2012.
[Vortragsfolien als .pdf herunterladen]

 

Hertel, Thorsten: Fighting for a Matter of Course? Reconstructions Towards (Absent) Academic Order in Schools Facing Challenging Circumstances. Tagung: Space, Place and Social Justice in Education, Manchester Metropolitan University, 13.07.2012.

 

Fölker, Laura & Hertel, Thorsten: Creating Attractive Schools – School Management Actions under Conditions of Segregation, Educational Reforms and School Merging. European Conference on Educational Research (ECER); 18.-21.09.2012 in Cádiz, gehalten am 20.09.2012.
[Vortragsfolien als .pdf herunterladen]

 

Fölker, Laura: Schulische Praxen im Rahmen der Integration von Hauptschul- und Realschulbildungsgängen. DGfE-Kongress, 12.-14.03.2012 in Osnabrück, gehalten am 12.03.2012.
​[Vortragsfolien als .pdf herunterladen]

 

Pfaff, Nicolle: Vertrauen in Lernfähigkeit als Grundannahme der Inklusion im Bildungssystem – Segregation und Separation von Lernenden im Feld der Schule. DGfE-Kongress, 12.-14.03.2012, gehalten am 12.03.2012.

 

Pfaff, Nicolle: Formen der Kooperation als Mechanismen der Entwicklung von Schulen in schwieriger Lage. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Schulen in schwieriger Lage – Herausforderungen und Unterstützungsmechanismen“ an der Heinz-Brandt Schule in Berlin im Rahmen der Förderlinie Steuerung im Bildungssystem des BmBF, 9.11.2012 in Berlin, gehalten am 9.11.2012.