Veranstaltungen und Aktivitäten: 2020

16.12.2020 | International, interdisciplinary conference Creative Bodies—Creative Minds

The second Creative Bodies - Creative Minds online conference on 27th – 29th May 2021, organized by University of Graz and FH JOANNEUM, University of Applied Sciences Graz, aims to bring diverse strands of inquiry on creativity together with a special emphasis on the interrogation of gender and to enrich the map of creative practice with new areas and reconfigurations of meaningmaking. Invited are proposals for presentations from scholars, practitioners and postgraduate students from a wide range of disciplines. Submission of abstracts: 31st January 2021

16.12.2020 | Interdisziplinärer Workshop Beefcake: Männlichkeitsentwürfe, Geschäftsmodelle und Rezeption von "physique magazines"

Mehr als nur Bilder von sportlichen jungen Männern: Lange vor den Stonewall-Unruhen trugen physique oder beefcake-Magazine maßgeblich zur Herausbildung einer männlichen homosexuellen Identität in den USA bei und stellten gleichzeitig ein Multimillionen-Dollar-Geschäft dar. Der interdisziplinäre, als Kooperation des Forschungsnetzwerks Transnational Periodical Cultures (JGU Mainz) und EKfG-Mitglied Prof. Dr. Florian Freitag organisierte digitale Workshop am 16.12.2020, 16:00 s. t. -18:00 Uhr nimmt in drei englischsprachigen Vorträgen das Geschäftsmodell, die klassizistischen Anleihen und die Rezeption von physique-Zeitschriften in den Blick.

16.12.2020 | International, interdisciplinary conference Creative Bodies—Creative Minds

The second Creative Bodies - Creative Minds online conference on 27th – 29th May 2021, organized by University of Graz and FH JOANNEUM, University of Applied Sciences Graz, aims to bring diverse strands of inquiry on creativity together with a special emphasis on the interrogation of gender and to enrich the map of creative practice with new areas and reconfigurations of meaningmaking. Invited are proposals for presentations from scholars, practitioners and postgraduate students from a wide range of disciplines. Submission of abstracts: 31st January 2021

13.12.2020 | 8. Jahrestagung der ÖGGF - Call for Papers Gender: Ambivalente Un_Sichtbarkeiten

Die nächste ÖGGF-Jahrestagung findet vom 20.-22. Sept 2021 ONLINE statt. Veranstaltet wird die Tagung als Kooperation der Forschungsplattform GAIN der Universität Wien, dem Referat Genderforschung der Universität Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung. Um Einreichungen, die erforschen, in welcher Weise genderspezifische und intersektionale Formen von Un_Sichtbarkeiten produziert werden und wie dies im Zusammenhang von Macht(konstellationen) und Widerständen zu denken ist, wird gebeten. Einsendeschluss: 08.03.2021

08.12.2020 | EKfG-Direktoriumswahl 2020 Zweite Amtszeit für Prof. Dr. Karen Shire & PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn

In seiner Sitzung am 07.12.2020 hat der Vorstand des Essener Kollegs für Geschlechterforschung Prof. Dr. Karen Shire (Fakultät für Gesellschaftswissenschaften) und PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn (Medizinische Fakultät) einstimmig als Direktorin und stellvertretende Direktorin des EKfG im Amt bestätigt. Das Kolleg gratuliert beiden Kolleginnen herzlich zu ihrer Wiederwahl und freut sich auf eine Fortsetzung der produktiven interdisziplinären Zusammenarbeit.

03.12.2020 | EKfG-Mitglied in NDR-Produktion Aufstand der Corona-Held*innen

Die Coronakrise hat in der Gesellschaft viel Aufmerksamkeit für die sogenannten systemrelevanten Arbeitskräfte erzeugt. Sie wurden gelobt, sie wurden beklatscht. Jetzt fordern sie eine Verbesserung ihrer Arbeitssituation. Der Film "Aufstand der Corona-Held*innen", der unter Mitwirkung von EKfG-Mitglied Prof. Dr. Ute Klammer entstand, erzählt von den Held*innen der Corona-Krise und thematisiert ihren Einsatz für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen sowie den Gender Pay Gap.  Als Zeitzeugnis vermittelt die Produktion Denkanstöße für die weitere Diskussion. Zu sehen ist der Film am Montag, 07.12.2020, 22:00 bis 22:45 Uhr im NDR.

Vortragsreihe Forschungsforum Gender WiSe 2020/21 (Religiöse) Bildung an den Rändern der Vielfalt - Soziale Benachteiligung, Religion, Geschlecht(lichkeiten)

Im Wintersemester 2020/21 veranstaltet das EKfG in Kooperation mit der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (AiL) eine Vortragsreihe im Rahmen des Forschungsforums Gender. Unter dem Titel (Religiöse) Bildung an den Rändern der Vielfalt wird die Frage gestellt, was soziale Benachteiligung für religiöse Bildung bedeutet.
Die Veranstaltung findet aufgrund der derzeitigen Situation dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr in digitaler Form statt. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Programmseite.

25.11.2020 | Neuerscheinungen "Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter" & "Die Macht der Herrscherin im Reich der Ottonen und Salier"

In ihrer neuerschienenen Publikation "Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter" erörtert EKfG-Mitglied Prof. Dr. Amalie Fößel Geschlechterbeziehungen auf Darstellungs- und Handlungsebene und beschreibt Interaktionsformen in Kontexten von Gewalt und Krieg im Mittelalter. Einen weiteren Beitrag zur Mittelalterforschung mit Verweisen auf die Geschlechterdimension leistet die Historikerin mit dem Beitrag "Die Macht der Herrscherin im Reich der Ottonen und Salier", in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa. Ausstellungskatalog Mainz, Darmstadt 2020, S.163-168.

19.11.2020 | Einladung digitale Kick-Off-Veranstaltung FACE@RUB

FACE (Female Academic Entrepreneurs) ist ein Projekt des Worldfactory Start-up Centers, mit  dem die Ruhr-Universität Studentinnen und Wissenschaftlerinnen für die Chance sensibilisiert, als Frau ein eigenes Start-up zu gründen oder ein Unternehmen zu leiten. Am 14.12.2020 ab 16:00 Uhr findet der digitale Projekt-Kickoff statt. Neben einem Input von Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Keynotes der erfolgreichen Gründerinnen Sonja Jost und Dr. Katharina von Knop findet auch ein Gründerinnen-Speeddating statt.

17.11.2020 | CEWSjournal Nr. 124 erschienen Das ungelöste Problem der Sorge

Das CEWSjournal behandelt alle relevanten Themen rund um Forschung und Wissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechtergerechtigkeit. Das Schwerpunktthema des CEWSjournal Nr. 124 lautet: "Das ungelöste Problem der Sorge", geschrieben von Dr. Anna Hartmann, Bergische Universität Wuppertal. Ebenfalls enthalten ist eine aktualisierte Materialsammlung zum Thema "COVID-19-Pandemie und Geschlecht" sowie aktuelle Hinweise zum 20jährigen Jubiläum des CEWS.

10.11.2020 | Neuerscheinung Health Literacy im Kindes- und Jugendalter

Das Thema Health Literacy hat eine spürbare Aufwertung in Praxis, Politik und Forschung erfahren. Der Sammelband vermittelt einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Health Literacy im Kindes- und Jugendalter und gibt Einblick in ausgewählte Forschungsergebnisse des BMBF Forschungsverbunds Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA), an dem das EKfG mitwirkt. Der Band bietet Anknüpfungspunkte für zukünftige Ausrichtungen des Handlungsfelds.
Mit einem Beitrag „Mut zu zukunftsfähiger Wissenschaft – zur Integration der Geschlechterperspektive in die Health Literacy Forschung" sind die EKfG-Mitglieder Dr. Maren A. Jochimsen und Judith Hendricks, M.A beteiligt.

09.11.2020 | Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST Virtueller Round-Table: Die Implikationen der US-Präsidentschaftswahlen für Ostasien

Das Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST lädt am Montag, den 9.11.2020 von 18.30 bis 20.00 Uhr zu einer virtuellen Round-Table-Diskussion mit Expert*innen der Universität Duisburg-Essen ein, um über die Auswirkungen der US-Wahlen auf Ostasien zu sprechen. An der Diskussion teilnehmen werden unter anderem Barbara Buchenau, Professorin für Nordamerika Studien und Prorektorin für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität und Internationales, wie auch EKfG-Direktorin Karen Shire, Professorin für die Gesellschaft Japans.

05.11.2020 | 10. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt SOLIDARITÄTEN

Seit 2011 etabliert sich der Landesweite Tag der Genderforschung zu einem Forum des Austausches und der Vernetzung zwischen Geschlechterforscher*innen untereinander und mit Studierenden, Akteur*innen aus der Gleichstellungsarbeit, Engagierten aus verschiedenen emanzipatorischen Kontexten und weiteren Interessierten. In diesem Jahr findet der 10. Landesweiter Tag der Genderforschung am 26. November in einem zweigeteilten Format von 9 - 13 Uhr & 17 - 18.30 Uhr statt. Im Fokus der Online-Veranstaltung steht das Themenfeld [Transnationale Feministische] Solidaritäten.

02.11.2020 | 8. GenderForum Universität zu Köln - digital Impulsvortrag "Gleichstellungspolitik an Hochschulen. Was wissen und wie handeln Professorinnen und Professoren?“

Prof. Dr. Ute Klammer, EKfG-Vorstandsmitglied und Geschäftsführende Direktorin des Institut Arbeit und Qualifikation, wirft in ihrem Impulsvortrag "Gleichstellungspolitik an Hochschulen. Was wissen und wie handeln Professorinnen und Professoren?“ am 05.11 um 13:00 Uhr im Rahmen des 8. GenderForums der Universität zu Köln einen Blick auf Grundsätze und Entwicklungen innerhalb der Gleichstellungspolitik an Universitäten insgesamt. Einen Einstieg in das Thema finden Sie in ihrem Zeit Campus Artikel "Gleichstellung ist gut, aber...".
Zusätzlich findet die Verleihung der Jenny Gusyk-Preise statt und es wird Gelegenheit zur Diskussion und zum Netzwerken geboten.

02.11.2020 | 4. Bundeskonferenz Frauengesundheit - digital Herz-Kreislauf-Gesundheit bei Frauen: Neue Aspekte und aktuelle Herausforderungen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) laden am 17.11.2020 um 10:00 Uhr zur 4. Bundeskonferenz Frauengesundheit ein. Die Konferenz will das Wissen der Bevölkerung zum Thema Herz-Kreislauf-Gesundheit bei Frauen erweitern und thematisiert auch für Frauen relevante Aspekte der Gesund­heits­för­derung. Anmeldeschluss: 09.11.2020.

29.10.2020 | LAGEN-Jahresveranstaltungen Geschlechterforschung in Transformation - Inhalte, Strukturen und Prozesse

Die diesjährige LAGEN-Jahresveranstaltungen, eine Kooperation des Netzwerks Geschlechter- und Diversitätsforschung, Leuphana Universität Lüneburg und der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung,  Niedersachsen finden am 12. und 13. November in digitaler Form statt.  Ziel der Tagung ist die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie für die Zukunft der niedersächsischen Frauen- und Geschlechterforschung. Anmeldeschluss: 02.11.2020.

29.10.2020 | Workshop am Friedrich-Meinecke-Institut, Berlin Konfliktreiche Beziehungen oder produktive Reibungen? Verflechtungen in der Geschlechtergeschichte

2020 feiert der 1990 von Gisela Bock, Karin Hausen und Heide Wunder gegründete „Arbeitskreis Historische Frauenforschung" seinen 30. Geburtstag. Zu diesem Anlass lädt das Friedrich-Meinecke-Institut dazu ein, in einem Workshop vom 11.-12. November nach den Potentialen, Herausforderungen und Perspektiven einer aktuell wie historisch relevanten Geschlechtergeschichte zu fragen. Anmeldeschluss: 02.11.2020

27.10.2020 | European Research Council Online Workshop Sex and Gender dimension in frontier research

In tune with the ERC's mission and EU Commission goals, this workshop aims at creating a platform to showcase and discuss innovative approaches to address gender dimensions in research. Its goal is to raise awareness on how gender dimension, in the way research is designed, conducted and administered, influences the quality and usefulness of the results. The workshop takes place on November 16, 2020 and will be structured into three thematic sessions:
Gender in medicine and medical care
Gender, demographics and behaviour
Gender and fairness in the digital society

26.10.2020 | Einladung zur digitalen Tagung Gender, Medien, Affekt - amplifizierte Asymmetrien

Vom 6. bis 7. November 2020 veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar die digitale Tagung "Gender, Medien, Affekt - amplifizierte Asymmetrien". Im Zentrum der Tagungsbeiträge stehen Themen im Zusammenhang mit Geschlecht, Medien und Affekten, wie beispielsweise mediale (Affekt-)Politiken des Anti-Genderismus und Strategien des Widerstands, digitaler Kolonialismus und präemptive Überwachungstechniken.

22.10.2020 | Report Launch and Webinar The Cost of Trafficking in Human Beings

A webinar on 29 October 2020 will highlight key findings from a new report on the Cost of Trafficking in Human Beings led by the Violence and Society Centre, City, University of London just published by the European Commission. The event will make the case for why a gender disaggregated approach that takes account of longer term harms is key to understanding the full costs associated with trafficking.

With contributions by the report authors, led by Anneliese Maier Research Awardee Prof. Sylvia Walby, a public Q&A, and discussion; chaired by EKfG Director Prof. Karen Shire.

20.10.2020 | Japan Zoominar at UC San Diego Women in Japan: Similar Challenges, Different Solutions

Although Japanese women face similar workplace challenges as women everywhere, they have to find different ways to change their work settings and remove obstacles of social expectations and subconscious bias. In a Zoominar, sheduled on Wednesday 01:30 a.m. CET, Karen Shire, Director of the Center for Gender Research at UDE in Germany, and Saki Tomita, Manager at TEPCO Ventures in Tokyo will discuss what is changing, how Japan compares, and what working women in Japan do to “lean in” and change their work environments

play watch press play  videoYou can now watch the recording of the event online

19.10.2020 | Podiumsdiskussion als Hybridveranstaltung Sind Algorithmen gerecht? Anmerkungen aus der Genderperspektive

Die Fachgesellschaft Geschlechterstudien lädt am 20.10.2020, 19:00-21:00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein. Anhand aktueller Anwendungsbereiche soll diskutiert werden, was Algorithmen mit Verzerrungseffekten - sogenannten Biases - insbesondere in Bezug auf Gender zu tun haben. Die Veranstaltung kann nach vorheriger Anmeldung vor Ort besucht werden oder online mitverfolgt werden.

15.10.2020 | Recording of Webinar now online Varieties of Gender Regimes edited by Anneliese Maier Research Prize Awardee Sylvia Walby, and Karen Shire

The seven open access contributions, published in Social Politics, Volume 27, Issue 3, Fall 2020, advance theorizing of gender-based inequalities in macro-historical and world-regional
perspectives.
The authors discussed their contributions
in a Webinar on September 24, 2020.

 play watch press play  video
You can now watch the recording of the event online.

14.10.2020 | BMBF-Tagung Impulse für Europa: Chancengerechte Strukturen und Vielfalt in der Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine High-Level-Tagung zum Thema „Impulse für Europa: Chancengerechte Strukturen und Vielfalt in der Forschung". Die Tagung findet am 11. und 12. November 2020 aufgrund der gegenwärtigen Kontaktbeschränkungen als digitale Veranstaltung statt. Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.

05.10.2020 | Neuerscheinung Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb - Perspektiven aus der Genderforschung und -politik

Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst maßgeblich an ihrer Erneuerung beteiligt. Unter Beteiligung von acht Mitgliedern des EKfG reflektiert die Publikation Zusammenhänge, die den wissenschaftlichen Alltag bestimmen, auf verschiedenen Ebenen. Herausgeberinnen und Beiträgerinnen würdigen mit dieser Festschrift die herausragende Bedeutung der langjährigen Koordinatorin des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Dr. Beate Kortendiek.
Schlüter, Anne, Metz-Göckel, Sigrid, Mense, Lisa und Katja Sabisch (Hrsg.): Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb. Perspektiven aus der Genderforschung und -politik. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich 2020.

06.10.2020 | Einladung Jahrestagung Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Intersektionalität zwischen Politik und Paradigma – State of the Art einer 30-jährigen transdisziplinären Debatte

Die Jahrestagung des Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW am 6. November 2020 nimmt die 30-jährige Debatte zum Anlass, um den State of the Art des Konzepts Intersektionalität zu reflektieren. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre aktuellen Forschungen zu unterschiedlichen Themenfeldern zwischen Politik und Gesellschaft, Kunst und Alltag.

22.09.2020 | Website Relaunch Website Relaunch - Fachgesellschaft Geschlechterstudien

Die Fachgesellschaft Geschlechterstudien hat mit der Überarbeitung der Website neue Möglchkeiten zur Vernetzung im Feld der Geschlechterforschung geschaffen. Unter anderem können Mitglieder der Fachgesellschaft ab sofort Ankündigungen schnell und einfach über eine Eingabemaske bekanntmachen. Die Fachgesellschaft freut sich auf Einreichungen von Stellenausschreibungen, Call for Papers, Tagungsankündigungen und vieles mehr.

22.09.2020 | Call for Papers Journal 47 des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW lädt zur Beteiligung an der 47. Ausgabe des Journals ein und freut sich über die Einreichung von Diskussionsbeiträgen aus dem Kontext der Genderforschung, Hinweise zu Netzwerkneuigkeiten, Personalia oder Neuerscheinungen wie auch Tagungsberichte oder Rezensionen. Einsendeschluss ist der 11.10.2020.

21.09.2020 | Neue Themenseite GESIS: CEWS Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft

Mit einer neuen Themenseite baut GESIS sein forschungsbasiertes Informationsangebot zu Geschlechtergerechtigkeit und Wissenschaft auf dem Portal des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) weiter aus. Der neue Schwerpunkt Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft ergänzt die bereits bestehenden Themenseiten Gender Bias in der Wissenschaft und Familienfreundliche Wissenschaft.

17.09.2020 | Beitrag zur Vortragsreihe Geschlechtermedizin Integration of gender in environment-related health research

Prof. Dr. Claudia Hornberg, Medizinische Fakultät OWL / Gründungsdekanin, Universität Bielefeld, ist der nächste Gast in der von Priv.-Doz. Dr. Andrea Kindler Röhrborn, Prof. Dr. Anke Hinney und dem Essener Kolleg für Geschlechterforschung konzipierten Vortragsreihe zum Thema "Geschlechteraspekte in biomedizinischer Forschung und klinischer Medizin" am Universitätsklinikum Essen. Das Scientific Seminar findet im Rahmen des Dienstagsseminars der Medizinischen Fakultät am 20.10.2020 im Hörsaal des Verwaltungsgebäudes des Universitätsklinikums Essen, 2. OG statt.

Anmeldung & weitere Informationen unter "Mehr".

16.09.2020 | Einladung zum zweiten DeZIM-Vernetzungstreffen & Call zur DeZIM-Workshop Series "Please Mind the Gap! Zum Verhältnis von Migration und Gender in der Integrations- und Migrationsforschung"

Die DeZIM-Forschungsgemeinschaft lädt zum zweiten Vernetzungstreffen zum Thema Migration und Gender am 12.11.2020 an der Universität Duisburg-Essen ein. Anmeldeschluss ist der 15.10.2020. Das Programm finden Sie hier.
Den Call for Papers für die in diesem Zusammenhang stattfindende DeZIM-Workshop Series für Nachwuchswissenschaftler*innen finden Sie hier. Einsendeschluss ist der 20.09.2020.

Tagung - ZiF Bielefeld Mapping Women's and Gender Rights as a Globally Contested Arena

Die Forschungsgruppe Global Contestations of Women's and Gender Rights lädt zur Eröffnungstagung mit dem Titel "Mapping Women's and Gender Rights as a Globally Contested Arena" ein, die vom 7.-9. Oktober 2020 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld stattfinden wird. Für Interessierte wird die englischsprachige Konferenz auch als Video-Veranstaltung angeboten.

Online-Tagung: Save the Date Equal Care – Geschlecht. Verantwortung. Sorge

Zum Anlass des Equal Care Days lädt Prof. Dr. Katja Sabisch in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung, Landesbüro NRW und ver.di NRW am 11.09.2020 zu einer Online-Tagung zum Thema Care-Arbeit im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum ein. Neben einer Bestandsaufnahme der aktuellen Care-Situation, soll eine gesamtgesellschaftliche Lösung im Umgang mit der Frage nach der Care-Verantwortlichkeit diskutiert werden.

Die Präsentationen und die Podcast-Serie „Equal Care – Geschlecht. Verantwortung. Sorge“, die die Beiträge der Veranstaltung dokumentieren, sind nun online abrufbar. Neben einer aktuellen wissenschaftlichen Bestandsaufnahme der Care-Situation führt die von Andrea Blome (Münster) moderierte Podcast-Serie des Marie Jahoda Center for International Gender Studies, auch Akteur*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bereichen zu einem Dialog zusammen.

Einladung zur bukof-Jahrestagung 2020 Corona-Krise und Geschlechterverhältnisse – Was ist systemrelevant und wo bleibt die Solidarität?

Thema der Tagung, die vom 16.09. - 17.09.2020 im Online-Format stattfindet, ist die Wirkung der Krise auf die Geschlechterverhältnisse und auf die damit verbundenen Machtverhältnisse. Hierzu gehören insbesondere die Bewertung von Arbeitsverhältnissen als systemrelevant sowie der mangelnde Einbezug von Gleichstellungsakteur*innen und Genderperspektiven. Anmeldeschluss: 09. September 2020.

16.09.2020 | Neuerscheinung Das onlinejournal kultur&geschlecht #25 ist erschienen

Die diesjährige Sommerausgabe #25 des onlinejournal kultur&geschlecht versammelt vier Beiträge: zwei Texte, ein Radiofeature und einen Kurzfilm.  Dabei zeigt jeder Beitrag auf unterschiedliche mediale Weise und anhand verschiedener Gegenstände, dass die kritische Analyse von Kultur und Geschlecht in der Popkultur die Perspektive auf das Verhältnis von Medien und Macht mit einbezieht.

02.09.2020 | Einladung digitale Fachtagung MINT-Strategien 4.0. Frauenförderung weiter denken – Geschlechtergerechtigkeit wagen!

Im Mittelpunkt der digitalen Abschlusstagung steht die Frage, der auch im vorrausgegangenen Verbundprojekt  nachgegangen wurde, wie in Zeiten der gesellschaftlichen Diversifizierung und Digitalisierung Frauenförderung weiter gedacht werden kann und welche Folgen dies für die Gleichstellungspraxis an Hochschulen hat. Anmeldeschluss: 07.09.2020

Call for Contributions: 10. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt 26.-27.11.2020 SOLIDARITÄTEN

Die Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen Anhalt lädt (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen (Bachelor- und Masterabsolvent*innen, Promovierende, Postdocs) ein, sich mit wissenschaftlichen und künstlerisch forschenden Beiträge zur Thematik „SOLIDARITÄTEN“ und mit Blick auf theoretische Grundlagen und Erkenntnisse der Genderforschung an der Tagung zu beteiligen. Einreichungsfrist: 16.08.2020.

12.08.2020 | Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity Studies 6. Ricarda Huch Poetikdozentur 2020: Sasha M. Salzmann

Die sechste Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender in der literarischen Welt wird 2020 verliehen an Sasha M. Salzman. Im Rahmen der Poetikdozentur initiiert die Preisträgerin eine vierteilige GESPRÄCHSREIHE mit Künstler*innen und Denker*innen. Die vier Gespräche werden aufgezeichnet und von den Preisinitiator*innen online zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsreihe Marie Jahoda Center for International Gender Studies Auf ein Bütterken mit Marie Jahoda Auf ein Herrengedeck mit Marie Jahoda

In dieser Reihe bietet das Marie Jahoda Center der RUB Vorträge und Webinare rund um die Geschlechterforschung in Theorie und Praxis an. Die Reihe umfasst Angebote zur Mittagszeit (Auf ein Bütterken mit Marie Jahoda) und zur Abendzeit (Auf ein Herrengedeck mit Marie Jahoda). Der letzte Vortrag fand am 16.07.2020 mit dem Titel "Polizeigewalt, White Supremacy und #BlackLivesMatter in den USA: Historische Kontinuitäten und Brüche" statt.

13.07.2020 | EKfG stellt langjähriges Mitglied vor EKfG.PORTRAIT: Prof. Dr. Nicole Krämer

Die EKfG-Projektreihe „EKfG.PORTRAIT“ präsentiert Forschungshighlights von Mitgliedern des Kollegs. Als nächstes folgt ein Interview mit Prof. Dr. Nicole Krämer, Sozialpsychologin in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied im EKfG seit 2010.

Lesen Sie im EKfG.PORTRAIT über zukunftsorientierte Ansätze in der Geschlechterforschung, interdisziplinäre Kooperation und die Integration der Geschlechterperspektive in Forschung und Lehre.

Juli 2020 | Neues aus dem Netzwerk Journal 46 - Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

In der aktuellen Ausgabe des Journals finden sich Inhalte zu Neuigkeiten und Mitteilungen aus dem Netzwerk sowie wissenschaftliche oder wissenschaftspolitische Artikel aus dem Forschungsfeld der Geschlechterforschung.

16.06.2020 UDE erhält dauerhaftes Zertifikat Familiengerechte Uni

Die UDE darf sich seit 2010 familiengerechte Hochschule nennen. Nach drei Re-Audits hat die UDE das Zertifikat jetzt dauerhaft verliehen bekommen. Im Bild zu sehen sind Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Christine Heil wie auch Prorektorin Prof. Dr. Barbara Buchenau, die für das Projekt verantwortlich sind.
In diesem Sinne macht das Gleichstellungsbüro derzeit aufmerksam auf die UDE Chancengleichheitsfonds StudyPLUSCare und LehrePLUSCare, die  Studierende und Lehrende mit Sorgeverantwortung und Betreuungsverpflichtung unterstützten.

08.06.2020 | Neuerscheinung & Einladung zur digitalen Buchparty Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen

Soeben ist der Sammelband "Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen - Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung" mit einem Geleitwort der Geschäftsführung des EKfG Dr. Maren A. Jochimsen erschienen.  Um zu den inhaltlichen Themen und der Entstehung des Sammelbandes sowie ihren Rollen als publizierende Wissenschaftlerinnen ins Gespräch zu kommen, laden die Herausgeberinnen alle Interessierten am 09.09.2020 von 11:00-12:00 Uhr zu einer digitalen "Buchparty" ein.  Anmeldungen an gleichstellung[at]uni-vechta.de .

02.06.2020 | Auszeichnung verliehen an EKfG-Mitglied Prof. Dr. Miriam Rehm erhält den Diversity-Forschungspreis der Universität Duisburg-Essen

EKfG-Mitglied Prof. Dr. Miriam Rehm wurde im Zuge des 8. Diversity-Tages der Universität Duisburg-Essen, der am 26.05.2020 erstmals online stattfand, mit dem Diversity-Forschungspreis ausgezeichnet. Ihre Publikation „The Gender Wealth Gap Across European Countries” ist bis dato die einzige Publikation, die die Vermögensschere zwischen den Geschlechtern in einer vergleichenden europäischen Perspektive quantifiziert. Die Arbeit verwendet modernste ökonometrische Methoden und wurde im Review of Income and Wealth publiziert. Weitere Informationen hier.  

26.05.2020 | Neuer Internetauftritt Das EKfG-Nachwuchsforum stellt sich vor

Das EKfG-Nachwuchsforum ist ein interdisziplinäres, selbst-organisiertes Peer-Kolloquium für Promovierende und Postdocs, die zu Geschlechterfragen forschen. Wer aktuell am EKfg-Nachwuchsforum teilnimmt und womit sich die Mitglieder beschäftigen, können Interessierte jetzt auf der neu gestalteten Website herausfinden. Dort können Sie sich außerdem über Teilnahme, aktuelle Aktivitäten und kommende Termine informieren.

14.05.2020 Neuerscheinung: GENDER 2/20 Geschlecht, Arbeit, Organisation

Die neue Ausgabe der Zeitschrift GENDER für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ist erschienen. Gegenwärtig wird intensiv über den Wandel von Erwerbsarbeit diskutiert, weniger wird aber darüber gesprochen, was die damit verbundenen Veränderungen für die Geschlechterverhältnisse bedeuten. Ziel des Heftschwerpunkts ist es, die theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen zum Verhältnis von Geschlecht, Arbeit und Organisation inhaltlich zu vertiefen.

11.05.2020 | NEUERSCHEINUNG Gleichstellungspolitik an Hochschulen

Das Buch "Gleichstellungspolitik an Hochschulen - Was wissen und wie handeln Professorinnen und Professoren? " der EKfG-Mitglieder und Autorinnen Prof. Dr. Ute Klammer, Lara Altenstädter, Ralitsa Petrova-Stoyanov und Eva Wegrzyn  veranschaulicht umfassend das Zusammenwirken von Wissen und Haltungen von Professor*innen  und ihren Handlungsorientierungen im Hinblick auf Gleichstellung. Das Buch fasst damit die Ergebnisse der vom Wissenschaftsministerium des Landes NRW geförderten Studie zusammen.

Ein spannendes Interview mit Prof. Dr. Ute Klammer zum Thema Gleichstellung an Hochschulen finden Sie hier.

29.04.2020 Tagungsdokumentation erschienen „Please mind the gap..."

Der Gender-Kongress des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW fand am 11. Februar 2020 unter dem Titel „Please mind the gap – Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen" in Essen statt. Zu den Akteuren und Akteurinnen der Veranstaltung zählten u.a. die EKfG-Mitglieder Dr. Lisa Mense, Dr. Heike Mauer und Markus Tünte. Die Vorträge und wichtigsten Ergebnisse sind nun in einer Tagungsdokumentation zugänglich.

Einladung informatica feminale 2020

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und richtet sich an Studentinnen und interessierte Frauen des Fachgebiets Informatik und verwandter Fachrichtungen. Ziel ist es, Frauen des Fachgebiets Informatik zu unterstützen und ihnen eine Plattform der Kommunikation zu bieten. Die nächste informatica feminale findet vom 22. bis 26. September in Furtwangen statt. Anmeldeschluss ist der 28.07.2020.

SAVE THE DATE EKfG-Vortragsreihe "Forschungsforum Gender" im Sommersemester 2020

Die EKfG-Vortragsreihe "Forschungsforum Gender" zeigt im Sommersemester 2020 erneut, welche geschlechterrelevanten Forschungsinteressen und Forschungsvorhaben aktuell in verschiedenen Disziplinen bearbeitet werden. Das Vortragsprogramm spricht ein interdisziplinär interessiertes Publikum an und lädt zur Diskussion ein.
Die Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen Situation im Sommersemester 2020 donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr in digitaler Form statt. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Programmseite.

► Anmeldung im LSF

23.03.2020 | Das EKfG präsentiert neue Projektreihe EKfG.PORTRAIT: Prof. Dr. Anke Hinney

Die neue EKfG-Projektreihe „EKfG.PORTRAIT“ präsentiert Forschungshighlights von Mitgliedern des Kollegs. Den Auftakt macht ein Interview mit Prof. Dr. Anke Hinney, Molekulargenetikerin am LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg-Essen und Mitglied im EKfG seit 2015.

Lesen Sie im EKfG.PORTRAIT über zukunftsorientierte Ansätze in der Geschlechterforschung, interdisziplinäre Kooperation und die Integration der Geschlechterperspektive in Forschung und Lehre.

Invitation: Online Round Table Series Transnational Feminist Dialogues in Times of Corona Crisis

The Margherita von Brentano Centre of the Freie Universität Berlin sends out an invitation for the Transnational Feminist Dialogues with scholars and activists in an online round table series. They will reflect on perspectives and challenges that the current situation brings along from a feminist and transnational point of view. Please register until 13th of July

02.03.2020 | EKfG-Mitglieder schaffen Raum für GenderMedizin Neues Wahlfach GenderMedizin - Ausschließlich positives Feedback

Das durch die EKfG-Mitglieder PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn und Prof. Dr. Anke Hinney initiierte Wahlfach GenderMedizin wurde vom 11. bis zum 21. Februar erstmals an der Medizinischen Fakultät angeboten - mit ausschließlich positivem Feedback. Insgesamt stellten 18 Lehrende aus allen fünf Schwerpunkten der Fakultät  geschlechtspezifische Themen ihrer Forschung vor. Auch in Zukunft soll GenderMedizin als Wahlfach angeboten und ausgebaut werden, um sie fest im Curriculum zu verankern.

Neuerscheinung Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse.

Das Buch der assoziierten EKfG-Mitlgieder Christine Wimbauer und Mona Motakef zeichnet eindrücklich nach, welch destruktives Potenzial prekäre Erwerbsarbeit entfalten kann und was das für die Einzelnen, für Paare und für die Gesellschaft bedeutet. Außerdem entwickeln die Autorinnen Vorschläge, wie sich auf prekäre Beschäftigung, Geschlechterungleichheiten sowie auf Anerkennungsbedürftigkeit und Verletzbarkeit reagieren lässt.

15.01.2020 Wissenschaftspreis für Genderforschung verliehen an EKfG-Mitglied Genderforschungspreis für Dr. Heike Mauer

Das EKfG-Mitglied Dr. Heike Mauer wurde mit dem Wissenschaftspreis für Genderforschung für ihre Arbeiten im Themenfeld der Politik- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Für die Auswahlentscheidung maßgeblich waren die herausragende Qualität und Originalität der Forschungsarbeiten sowie das wissenschaftliche Potenzial der Preisträgerinnen.

Pressestelle Land NRW

Meldungen aus der UDE

Einladung-Haus der FrauenGeschichte: SommerAkademie 2020 - Gelebte Gleichberechtigung: Privilegien und Diskriminierung

Das Haus der FrauenGeschichte (HdFG)lädt zur zweiten SommerAkademie ein, die in diesem Jahr unter dem Titel „ Gelebte Gleichberechtigung: Privilegien und Diskriminierung" online stattfindet. Vom 20. bis 21. Juni können sich Interessierte austauschen und diskutieren, welche Rolle eigene und fremde Privilegien sowie strukturelle Diskriminierung auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft spielen. Anmeldefrist ist der 18.06.2020

Call for Papers Vielfältige Familien: Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Die gemeinsame Tagung des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), des Lehrbereichs Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse und des DFG-VielFam-Projektes findet am 04./05.03.2021 an der Humboldt-Universiät zu Berlin statt. Um Abstracts für 20-minütige deutsch- oder englischsprachige Vorträge oder Vorschläge für andere Präsentationsformate wird gebeten. Einsendeschluss ist der 15.06.2020.

Call for Papers Femina Politica Heft 1/21

Im Heft 1/21 der Femina Politica soll diskutiert werden, inwiefern es zu einer ,Feminisierung‘ verschiedener Methodenzugänge gekommen ist, ob Teilbereiche der Geschlechterforschung durch bestimmte Methoden dominiert werden und ob man von einem Zwang zu quantitativer Forschung sprechen kann. Einsendeschluss für Abstracts zum Thema "Methoden und Datenmessung aus feministischer Perspektive" ist der 31.05.2020.

Call for Papers 4. Internationale Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Die 4. Internationale Tagung Frauen in der Landwirtschaft findet vom 20.-22. Januar 2021 an der Universität Bern statt. Der Call richtet sich an Forscher*innen aller Disziplinen, die sich mit dem Thema befassen, an Bäuerinnen und Landwirtinnen, an Beratungs- und Lehrpersonen der bäuerlichen Hauswirtschaft/Landwirtschaft, an Politiker*innen sowie an weitere Interessierte. Einsendeschluss: 31.05.2020

Wissenschaftlicher Wettbewerb - Universität Bonn EMPOWER! POLITICS, POLICY, AND PERSONALITY

Das Center for Global Studies der Universität Bonn startet ein neues Projekt zur Gleichstellung der Geschlechter in der IB-Forschung und verfolgt damit das Ziel, die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft zu stärken. In diesem Zusammenhang soll auch der Susan Strange Young Scholar Award an Nachwuchswissenschaftlerinnen verliehen werden. Alle Teilnahmebedingungen unter Mehr. Einsendeschluss ist der 31.05.2020

Call for Paper: Interdisziplinäre Konferenz 25.-27. Juni 2020 Universität Graz Gender revisited. Verhandlungen von Geschlecht im Zeitalter des Posthumanismus

Im Rahmen des Symposiums soll die Frage gestellt werden, wie ‚Geschlecht‘ unter ‚posthumanistischen‘ Bedingungen (neu) verhandelt wird. Abstracts können ab sofort eingereicht werden. Erwünscht sind sowohl exemplarische Fallstudien sowie theoretisch ausgerichtete Beiträge.

Neu erschienen: GENDER 1/20 - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft GENDER - Raumstrukturen und Geschlechterordnung

Die Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit erweist sich als ein wirkmächtiges Strukturprinzip in Raumkonstruktionen. Dass die Achse Geschlecht in Stadt und Land Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten schafft oder verhindert, gehört zu den grundlegenden Paradigmen der Geschlechterforschung. Spannend wird es, wenn man nach dem Wie fragt. Lesen Sie mehr dazu in der neuen Ausgabe der GENDER Zeitschrift.

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung Journal 45: Schwerpunkt Geld & Geschlecht

Das „Winterjournal“ versammelt Beiträge von der Jahrestagung 2019 zum Thema Geld und Geschlecht. Informationen zu Professuren, Projekten und Veranstaltungen zeigen die Bandbreite nordrhein-westfälischer Geschlechterforschung.

Call for Papers - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg 27|2021) Digitalisierung, Geschlecht und Intersektionalität

Für Ausgabe 27|2021 der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien  der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird um die Einsendung von Manuskripten, die sich mit "Digitalisierung, Geschlecht und Intersektionalität" auseinandersetzen, gebeten. Erwünscht sind Aufsätze, die sich aus empirischer, theoretischer und normativer Perspektive mit den im angehängten Call formulierten Fragen beschäftigen. Abgabefrist: 14.05.2020

Call for Papers | Save the Date Jahrestagung Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 2020

Die Jahrestagung des Netzwerks FGF mit dem Titel "Intersektionalität zwischen Politik und Paradigma - State of the Art einer 30-jährigen transdisziplinären Debatte" findet am 06.11.2020 an der UDE statt. Das Netzwerk lädt Wissenschaftler_innen freundlich ein, sich am Programm zu beteiligen. Es ist geplant, einzelne Beiträge im Rahmen des Netzwerkjournals zu veröffentlichen. Einsendeschluss: 08.05.2020

Call for Papers "Umweltkatastrophen, Solidarität und ‚Science Fiction‘. Feministische Analysen von Ökologien und Naturverhältnissen"

Für die Sektionsveranstaltung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 14.-18.09.2020 an der TU Berlin wird um Beiträge zum Thema „Umweltkatastrophen, Solidaritäten und „Science Fiction". Feministische Analysen von Ökologien und Naturverhältnissen" gebeten. Einsendeschluss: 27.04.2020

Call for Papers - Zeitschrift: Femina Politica Covid-19: Politiken der Sorge und Verletzbarkeit

Die Politiken gegen das Corona-Virus unterbrechen den Alltag vieler radikal und stellen vermeintliche Selbstverständlichkeiten (ökonomische, rechtliche, politische) in Frage. Für die Rubrik Tagespolitik lädt die Zeitschrift "Femina Politica", Heft 2/2020 zur Dokumentation und Reflexion der Politiken um Covid-19 aus feministischer Perspektive ein. Frist für Themenvorschläge: 21.04.2020

Call for Papers „Familie, Generativität und Geschlecht zwischen Re-Naturalisierung und Vergesellschaftung"

Der Lehrstuhl für Soziologie / Soziale Ungleichheit und Geschlecht der Ruhr Universität Bochum freut sich über die Einsendung von Abstracts zum Publikationsprojekt “Die Organisation von Familie, Generativität und Geschlecht zwischen Re-Naturalisierung und Vergesellschaftung – Gesellschafts- und geschlechtertheoretische Perspektiven im Dialog”. Abgabefrist: 30.04.2020

Call for Participants Interdisciplinary Gender Studies Summer School 2020: "Ambivalent in_visibilities"

The University of Vienna invites advanced master students and early stage PhD students whose current thesis adresses one of the thematic strands of the programme to participate in the univie summerschool: "Interdisciplinary Gender Studies - Ambivalent in_visibilities" on September 21-26, 2020. Please apply online by April 19, 2020.

Call for Paper - DGPuK / Hochschule Magdeburg-Stendal Jahrestagung: Medien und Ungleichheiten

Vom 23. - 25.09.2020 findet an der Hochschule Magdeburg-Stendal die Jahrestagung "Medien und Ungleichheit: (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität" statt. Um Einreichung von empirischen und theoretischen Beiträgen zum Zusammenhang von sozialen Ungleichheiten und Medien(-technologien) wird bis zum 13.04.2020 gebeten.

Jahrestagung der Sektion "Politik und Geschlecht" der DVPW Queer. Widerstand. (Anti-)Kapitalismus und globale Ökonomien.

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Sektion „Politik und Geschlecht“ in Kooperation mit dem "Verein zur Förderung feministischer Politikwissenschaften e. V." am 7./8. Mai werden aus politik- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven Potentiale queerer Klassen- und Kapitalismusmuskritiken ausgelotet. Um Anmeldung bis zum 10.04.2020 wird gebeten.

Wurde bis auf Weiteres verschoben

Call for Papers and Participation Caring Societies - Neue Abhängigkeit oder mehr Gerechtigkeit?

Anlässlich der dreitägigen Konferenz „Caring Societies – Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit?“, die vom 30. September bis zum 2. Oktober 2020 an der Universität Vechta stattfindet, wird um Einreichungen für themenrelevante Vorträge und Poster-Präsentationen gebeten. Bis zum 1. April 2020 können Abstracts zu den im Call formulierten Themenschwerpunkten eingereicht werden.

Vortragsreihe Forschungsforum Gender WiSe 2019/20 EKfG Vortragsreihe: Ambiguität und Gender. Das Dritte Geschlecht in Geschichte und Gegenwart

Die gemeinsam von der Forschungsgruppe Ambiguität und Unterscheidung (FOR 2600) und dem Essener Kolleg für Geschlechterforschung veranstaltete Vortragsreihe findet im Rahmen des Forschungsforums Gender statt. Sie verfolgt das Ziel, in Fragestellungen rund um die Themen geschlechtliche Ambiguität, (Trans-)Gender und Drittes Geschlecht einzuführen.

⇒ Programm
⇒ Anmeldung im LSF

EKfG-Fachgespräch / Interdisciplinary Research Seminar Terms of Intimacy in the Contemporary "Chick Flick"

On January 30th, 2020, 16:00 s.t. – 18:30, EKfG will host an Interdisciplinary Research Seminar with Prof. Dr. Diane Negra, University College Dublin, and EKfG member   Dr. Maria Sulimma, Anglophone Studies, University of Duisburg-Essen. In her keynote presentation Diane Negra will deal with the Terms of Intimacy in the Contemporary "Chick Flick".  Please register at  ekfg@uni-due.de  by January 28th, 2020.

Stellenausschreibung Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen zur Mitarbeit in der Geschäftsstelle des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EKfG) eine Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit Bachelor-Abschluss zur Unterstützung der Koordination des MERCUR.Strategie-Projekts Geschlechterforschung in der Universitätsallianz Ruhr – ein Kooperationsprojekt des EKfG und des Marie Jahoda Center for International Gender Studies, Ruhr-Universität Bochum. Bewerbungsfrist: 17.03.2020

Neues Promotionskolleg mit zwei EKfG-Mitgliedern Ungleichheit und ihre Ursachen

Das neue Promotionskolleg "Politische Ökonomie der Ungleichheit" am Institut für Sozioökonomie untersucht Ausmaß, Ursachen und Folgen steigender sozioökonomischer Ungleichheit. Teil des Kollegs sind auch die EKfG-Mitglieder Prof. Dr. Ute Klammer und Prof. Dr. Miriam Rehm. Mögliche Dissertationsthemen sind z.B.: "Objektive und subjektive Auswirkungen aktueller Reformen des Alterssicherungssystems aus Geschlechter-, intersektionaler und intergenerationaler Perspektive". Gefördert wird das Kolleg von der Hans-Böckler-Stiftung. Am 19. Februar findet ein Workshop für Interessierte statt. 

New Master Programme MATILDA. European Master in Women´s and Gender History

The programme offers the oppurtunity to study with leading scholars of gender history and to experience the advantages of vibrant, stimulating international university enviroment. MATILDA is a two year Master's degree programme including at least one semster of study at a partner university in Europe. Application open until March 15th.

GenderNetz Transfertagung RWTH Aachen "Dass Netzwerke Einfluss haben, ist doch normal..."

Am 26. und 27. März findet an der RWTH Aachen die Transfertagung des BMBF-Projektes GenderNetz statt. Die Tagung präsentiert Zwischenergebnisse des Projektes und entwickelt in Design Thinkin Workshops kreative Ideen zur Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung. Absage wegen aktueller Situation im Zusammenhang mit dem Corona-Virus.

Stellenausschreibung UDE Universitätsprofessur für „Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten“

Hierfür wird eine Persönlichkeit gesucht, die durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen sowie durch Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen in der soziologischen Arbeits-, Gender- und Ungleichheitsforschung ausgewiesen ist.   Bewerbungsfrist: 13.03.2020.

Gender-Kongress des MKW NRW am 11.02.2020„PLEASE MIND THE GAP“ GESCHLECHTER-(UN)GERECHTIGKEIT AN HOCHSCHULEN 

Der Gender-Kongress 2020 des MKW NRW richtet sich an Hochschulleitungen, Gleichstellungsbeauftragte, Wissenschaftler_innen sowie Vertreter_innen der Politik. Die Veranstaltung wird mit Fachvorträgen, einem Podiumsgespräch und Workshops gestaltet. Grundlage bildet der Gender-Report über die Hochschulen NRWs.

Einladung: Abschlusstagung 10. bis 11. Februar 2020 „Repräsentationen, Positionen und Perspektiven der Geschlechterforschung“

Das Promotionskolleg Gender Studies der Universität Vechta lädt herzlich zur Abschlusstagung nach Berlin ein. Anhand theoretischer Diskussionen, methodischer Zugänge und Reflexionen aus der Praxis adressiert die Tagung aktuelle Fragestellungen der Geschlechterforschung.

2nd Global Migration Lecture on 21 January 2020 Familial Migrations: Class, Gender, and Global Inequalities

In the 2nd Global Migration Lecture, Dr Eleonore Kofman, Professor in Social Policy at the Middlesex University London, will shed light on restrictive family migration policies in several European countries and demonstrate how this creates economic barriers to cross-border family reunion. 

Jubiläumstagung TU Berlin 10 Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien

Im Januar 2020 jährt sich die Gründung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien an der Technischen Universität Berlin zum zehnten Mal. Aus diesem Grund wird herzlich zur Jubiläumstagung eingeladen. Anmeldung bis zum 10. Januar 2020 per Mail.

Tagung der Universität Freiburg am 16.-18. Januar 2020QUEER POP - Akademisches Symposium 

Dieses Symposium möchte untersuchen, wie feministische, queere und trans* Musiker*innen, Filmemacher*innen, Fotograf*innen und Performer*innen zur Popkultur beitragen. Ein Musikalisches und performatives Abendprogramm wird am Freitag, den 17. Januar, ab 20 Uhr an verschiedenen Standorten stattfinden.

PhD Studentships Violence and Society Centre, City, University of LondonPhD Studentships at City, University London

The Violence and Society Centre at City, University of London, is offering a full-time, three-year doctoral studentship for 2020/21 entry.  Applications are invited from UK, EU, and graduates wishing to pursue research in the field of 'Violence and Society' in the social sciences. (Closing date 19th January 2020)

Plenary – February 2020 Towards a new EU gender equality strategy

Full gender equality is far from being achieved, and this has implications for the lives and life chances of individual women, girls, boys and men, the communities they live in and the EU as a whole. The European Commission has included a proposal for a new EU Strategy on Gender Equality in its work programme for 2020. It is due to give a statement on the proposal during Parliament's plenary session in February.