Essener Kolleg für Geschlechterforschung

News & Highlights

Was passiert gerade am Essener Kolleg für Geschlechterforschung?

DNA-Helix

12.02.2025 | IGSM erhält Förderung des MKW Neue Professur für Geschlechtersensible Medizin an der UDE

Die UDE war im Rahmen des Programms zur Förderung von Gender-Denominationen für Professuren erfolgreich und erhält eine weitere Netzwerkprofessur. Die neue W1-Professur „Geschlechtersensible Medizin unter Berücksichtigung genetischer Mechanismen“ wird am Institut für Geschlechtersensible Medizin (IGSM) an der Medizinischen Fakultät der UDE angesiedelt sein, das 2023 von den Sprecherinnen des EKfG-Forschungsclusters "Biomedizinische Forschung und Klinische Medizin", Prof. Dr. Anke Hinney und PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn, gegründet wurde. Sie soll bis Ende 2025 besetzt werden. Ein gemeinsames Interview von Prof. Dr. Anke Hinney, PD Dr.  Andrea Kindler-Röhrborn und Dr. Maren Jochimsen zum IGSM und dem EKfG gibt es hier.

Mehr

12.02.2025 | Neuerscheinung Wissenschaft, Gleichstellung, Karrierewege im Transformationsprozess der Nachwendezeit

Im Januar 2025 erschien der Beitrag "Wissenschaft, Gleichstellung, Karrierewege im Transformationsprozess der Nachwendezeit" von EKfG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ute Klammer im Sammelband "Gleichstellung im Wandel". In ihrem Beitrag fasst Professorin Klammer Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt EXENKO zusammen. Der Band untersucht, wie geschlechtergerechte Hochschulstrukturen und eine diversitätssensible Wissenschaftskultur gestaltet werden können. Er vereint empirische Forschung und praxisnahe Perspektiven zur Förderung von Exzellenz, Gleichstellung und vielfältigen Karrierewegen.

Mehr

12.02.2025 | 2024 erschienen Ambiguität und Geschlecht in der Neuzeit

EKfG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Patricia Plummer veröffentlichte gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Becker die Publikation "Ambiguität und Geschlecht in der Neuzeit", Band 14 der Reihe "Historische Geschlechterforschung". Der u. a. auf der Basis der in Kooperation mit dem EKfG organisierten Vortragsreihe "Ambiguität und Gender: Interdisziplinäre Perspektiven" konzipierte Band untersucht geschlechtliche Ambiguität vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und zeigt, was passiert, wenn die gesellschaftlich etablierte Unterscheidung zwischen Mann und Frau nicht greift. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven zeigen die Autor*innen auf, wie Ambiguität eine epistemische Offenheit generiert, deren Auflösung sich kulturabhängig und epochenübergreifend verschieden gestaltet.

Mehr
pixabay

28.11.2024 | European research policy EPWS annual conference 2024

The Annual Conference 2024 of the European Platform of Women Scientists EPWS on 3rd of December 2024 will focus on policies and practices concerning equal opportunities in Research & Innovation in the context of European research policy, following the recent elections to the EU Parliament and the expected new EU Commission. Charing the panel "perspectives", EKfG Managing Director Dr. Maren A. Jochimsen will be part of the event as EPWS Treasurer. The conference will be an opportunity for EPWS members to receive information on latest developments and topics in EU research policy, address questions to speakers actively involved and express their wishes, concerns and aspirations with regard to EU research policy and projects.

Further information

21.11.2024 | Weltweite Kampagne Kein Platz für Gewalt an Frauen

Die UDE unterstützt die Kampagne Orange the World mit orangefarbenen Flaggen und neuen Bänken auf dem Campus, die das Motto „Kein Platz für Gewalt an Frauen“ tragen. Prof. Dr. Karen Shire, Prorektorin für Universitätskultur, Diversität & Internationales und ehemalige wissenschaftliche Direktorin des EKfG, lädt im Rahmen der Einweihung der Bänke zum Orangeday@UDE Coffee-Talk ein, um ins Gespräch zu kommen und ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.

Termine Coffee-Talks:
Dienstag, 26.11.24 I 14-15 Uhr, Campus Duisburg (vor der Bibliothek)
Dienstag, 10.12.24 I 15-16 Uhr, Campus Essen (Campuswiese)

Während des Aktionszeitraums findet außerdem eine digitale Vortragsreihe der LaKof NRW zum Thema statt.

Mehr

19.11.2024 | Studie veröffentlicht Genvarianten mit Relevanz für Körpergewicht und Essverhalten

EKfG-Mitglied Prof. Dr. Anke Hinney, kommissarische Leiterin des Instituts für Geschlechtersensible Medizin, und ihr Team entdeckten in einer Studie drei genetische Varianten im CTBP2-Gen, die mit einem geringeren Body-Mass-Index und der Essstörung Anorexia nervosa in Verbindung stehen. Die Effekte dieser Varianten auf das Körpergewicht waren hauptsächlich bei Frauen zu beobachten. Auch die Zusammenhänge mit dem Hormon Leptin wurden untersucht. Weitere Analysen sollen folgen. Die Studie wurde in der Zeitschrift „Molecular Psychiatry" veröffentlicht.

Mehr
© UDE/Frank Preuß

13.11.2024 | EKfG-Mitglied im Dialog Diversity zwischen Anspruch und Realität

EKfG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ute Klammer diskutierte am 31.10.2024 unter der Leitung von UZH-Philosophieprofessor Dr. Christoph Halbig mit Rechtsprofessor Dr. Daniel Markovits der Yale Law School in der UZH-Veranstaltungsreihe "Wer darf bei uns reden?" über das Vorankommen der Hochschulen auf dem Weg zu mehr Diversität. Mehr über die Debatte, die sich um vielfältige Diversitätsdefinitionen, ein neues Exzellenzverständnis und das Spannungsfeld zwischen "Safe Spaces" und akademischer Freiheit drehte, kann im Artikel von UZH News Redaktorin Carole Scheidegger nachgelesen werden. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.

Mehr
© Anne Schlüter

07.11.2024 | EKfG-Mitglied im Interview Frauen gestalten die Zukunft

In der neusten Folge von "Frauen gestalten die Zukunft", dem gemeinsamen Podcast des Deutschen Akademikerinnen Bundes und des Center for the History of Women Philosophers and Scientists, wirft EKfG-Mitglied Prof. i. R. Dr. Anne Schlüter im Gespräch mit Prof. Dr. Ruth E. Hagengruber einen Blick in ihre akademische Vergangenheit. Wie früh ihr Kampf für die Sichtbarkeit und Anerkennung von Frauen in der Wissenschaft begann, welche Rolle das Netzwerk Frauen und Geschlechterforschung NRW und andere Unterstützer*innen auf ihrem Weg spielten und wie groß der Fortschritt ist, den die Geschlechterforschung gegenwärtig in der politischen Aktzeptanz erreicht hat, kann ab sofort  in der neuen Podcastfolge nachgehört werden.

Mehr
DNA-Helix

04.11.2024 | Veranstaltungseinladung Vortragsreihe Geschlechtermedizin

Mit dem Vortrag "Regulation des Energie- und Glukosestoffwechsel durch Inkretin-basierte Ko- und Tri-Agonisten - welche Rolle spielt das Geschlecht?" ist Prof. Dr. Timo D. Müller, Direktor des Instituts für Diabetes und Adipositas am Helmholtz Zentrum München und Professor am Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der LMU München, der nächste Gast in der von EKfG-Vorstandsmitglied PD Dr. Andrea Kindler Röhrborn, EKfG-Mitglied Prof. Dr. Anke Hinney und dem Essener Kolleg für Geschlechterforschung konzipierten Vortragsreihe zum Thema "Geschlechteraspekte in biomedizinischer Forschung und klinischer Medizin". Das Scientific Seminar findet im Rahmen des Dienstagsseminars der Medizinischen Fakultät am 12.11.2024 um 12:15 Uhr im Hörsaal des Verwaltungsgebäudes des Universitätsklinikums Essen, 2. OG statt.

Mehr

28.10.2024 | Kooperation InZentIM-Working Lab "Gender und Migration"

Am 31.10.2024 findet als Kooperation des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EKfG) und des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) das InZentIM-Working Lab "Gender und Migration" am Campus Essen statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten sowie Work-in-Progress in Kurzvorträgen vorgestellt und anschließend in einem offenen Dialog diskutiert. Ziel des Working Labs ist die thematische und interdisziplinäre Vernetzung von UDE-Wissenschaftler*innen des InZentIM und des EKfG aus allen Qualifikationsstufen, die sich mit Migration und Gender befassen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Mehr

22.10.2024 | Neuerscheinung Geschlechterstereotype in der Schule

Unter der Leitung von EKfG-Mitglied Prof. Dr. Gisela Steins untersuchte eine Gruppe junger Pädagog*innen der Universität Duisburg-Essen empirisch geschlechtsspezifische Stereotype in der Schule und veröffentlichte die Ergebnisse in dem Reader "Geschlechtsstereotype in der Schule - Realität oder Mythos?" im Pabst Verlag. Die Untersuchung zeigt, dass sich Leistungsmotivation, schulisches Selbstwertgefühl und Lernziele je nach Alter, Entwicklungsphase und Geschlecht über die Zeit verändern. Während in jüngeren Jahrgangsstufen noch kaum Geschlechterunterschiede zu beobachten sind, treten diese insbesondere während der Pubertät stärker hervor. Auf dieser Grundlage wurden konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrer*innen formuliert.

Mehr
© Heike Mauer/Bettina Steinacker

17.10.2024 | EKfG-Mitglied im Interview Ein Blick auf die Angriffe in Essen aus Geschlechterforschungsperspektive

EKfG-Mitglied Dr. Heike Mauer spricht im Interview mit NRZ-Redakteurin Anna Schlichting über die Brandstiftungen und tätlichen Angriffen vom 28.09.2024 in Essen. Aus der Perspektive der Geschlechterforschung geht die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW auf Gewalttaten an Frauen ein und kritisiert tief in der Gesellschaft verwurzelte Phänomene wie ungleiche Geschlechterbeziehungen, Frauenfeindlichkeit und die Abwehr von weiblicher Selbstbestimmung. Sie beschreibt, wo Gewalt an Frauen beginnt, geht auf alternative Männlichkeitsbilder ein und macht auf die Notwendigkeit der Anerkennung von Gewalt gegen Frauen als gesamtgesellschaftliches Problem aufmerksam.

Mehr

09.10.2024 | EKfG-Mitglieder tragen vor 1. Bochumer Symposium für Diversitätsmedizin

Das Symposium des Instituts für Diversitätsmedizin an der RUB am 09.10.2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Marie von Lilienfeld-Toal widmet sich verschiedenen Aspekten der Diversitätsmedizin. Im Rahmen des vielfältigen Programms stellt EKfG-Mitglied PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn das neugegründete IGSM vor und ist Vorsitz der Vortragssession "Diversitätsmedizin in der Lehre und Ausbildung", EKfG-Geschäftsführerin Dr. Maren A. Jochimsen ist mit einem Plakat zum Thema "Mehr als nur sex und gender: Geschlecht als multidimensionale analytische Kategorie" Teil der Postersession und EKfG-Mitglied Prof. Dr. Anke Hinney ist Vorsitz der Vortragssession "Geschlechtersensible Medizin". Das Symposium versteht sich als Auftakt für weitere wissenschaftliche Veranstaltungen der Diversitätsmedizin.

Mehr

Ein fotografischer Rückblick25 Jahre EKfG & Kick-Off IGSM

Am 08. März 2024 feierte das EKfG sein 25-jähriges Jubiläum gemeinsam mit dem Kick-Off des neugegründeten Instituts für Geschlechtersensible Medizin am Universitätsklinikum Essen. Der fotografische Rückblick vermittelt allen Interessierten einen szenischen Eindruck der Festivitäten.

Mehr

Noch mehr erfahren

Aktuelle Meldungen aus dem Umfeld des Essener Kollegs für Geschlechterforschung

© UDE

26.11.2024 | Veranstaltungseinladung Feminist Conversations WS 2024/2025

Das Veranstaltungsformat "Feminist Conversations" an der UDE hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Themen in Wissenschaft und Hochschule zu fördern. Die nächsten Vorträge in der Reihe: Paula Cabeza am 11.12.2024 - "Emma, your AI Travel Influencer from Germany Tourism: A critical analysis of the discursive construction of a virtual woman", und Lucina Belloni am 15.01.2025 - "Feminine Resistances in Latin America: Between the Human Mother and Mother Earth".

Mehr

12.11.2024 | Veranstaltungseinladung 25 Jahre efas: Stand und Perspektiven feministischer Ökonomie

Am 06.12.2024 findet die Jahrestagung des Ökonominnen-Netzwerks "efas" (economy feminism and science) an der HTW Berlin statt. Im Zentrum der Tagung steht die Frage, wie Ansätze feministischer Ökonomie, die sich in den vergangenen 25 Jahre vielfältig entwickelt haben, den wirtschaftswissenschaftlichen Diskurs, die Theoriebildung und die Schwerpunkte von Forschung und Lehre beeinflusst haben. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Mehr

06.11.2024 | Neuerscheinung 15 Jahre GENDER – eine Standorterkundung

Die neue Ausgabe der Zeitschrift GENDER des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW feiert 15-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass nimmt die Jubiläumsausgabe in 16 neuen Beiträgen eine Standorterkundung der aktuellen Geschlechterforschung vor: Es werden methodologische Herausforderungen betrachtet, Bedingungen und Begrenzungen der akademischen Wissensproduktion verhandelt und bislang wenig bearbeitete empirische Felder beleuchtet.

Mehr

05.11.2024 | Veranstaltungseinladung Frauenbewegung in Japan

Prof. Dr. Michiko Mae (HHU Düsseldorf) und Prof. Dr. Ilse Lenz (RUB) laden alle Interessierten anlässlich der Erscheinung ihres neuen Buches "Frauenbewegung in Japan" zu zwei Veranstaltungen ein:
13.11.2024, Book Talk. Frauenbewegung in Japan. Japanisch-Deutsches Zentrum, Berlin.
04.12.2024, Buchpräsentation und Diskussionsveranstaltung: Frauen bewegen Japan! Haus der Universität, HHU Düsseldorf.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Mehr

29.10.2024 | Konferenz & Workshop Männerfreundschaften / Frauenfreundschaften

Vom 21.-23.11.2024 veranstaltet das UA Ruhr College in Kooperation mit der Goethe Society of North America und dem Institut für Diversitätsstudien  der TU Dortmund die internationale Konferenz "Inclinations: Männerfreundschaften / Frauenfreundschaften". Daran anschließend findet am 25.11.2024 der Vernetzungsworkshop "GENDER ∩ DIVERSITY ∩ QUEER STUDIES" für aufstrebende Wissenschaftler*innen statt. Die Anmeldefrist für beide Veranstaltungen ist der 17.11.2024.

Mehr
© MaJaC/RUB

16.10.2024 | Veranstaltungseinladung MaJaColloquium, WS 2024/2025

Das Marie-Jahoda-Center for International Gender Studies lädt im Rahmen des MaJaColloquiums im WS 24/25 alle Interessierten zu drei Vorträgen ein.
06.11.2024, Nathalie Eleyth: "Sex(arbeit) auf evangelisch – Theologisch-ethische Perspektiven zu Menschenwürde, Macht und Geschlecht
04.12.2024, Dr. Hongwei Bao: "The ‘Cool Kids’: Locating Queerness in Chinese Art"
22.01.2025, Prof. Dr. Laura Bieger: "Notes on Mending One’s World"
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Mehr

16.10.2024 | Veranstaltungseinladung Diversität als hochschulpolitische Herausforderung

Wie kann Diversität in der Wissenschaft gefördert und nachhaltig verankert werden? Welche Herausforderungen und Chancen bringt dies für wissenschaftliche Organisationen mit sich? Diesen Fragen widmet sich die hybride Auftaktveranstaltung „Diversität als hochschulpolitische Herausforderung“ des DFG finanzierten Forschungsnetzwerks „Modi organisationaler Diversität: Theorie, Empirie und Praxis" am 29.11.2024 an der Universität Potsdam. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Mehr

15.10.2024 | Veröffentlichung "Sicher, dass Sie sich das nicht nur einbilden?"

In dem Artikel "#Frauenticket: Jammern Sie nicht rum. Sie sind eine junge, gesunde Frau", online erschienen am 14.10.2024 in der Zeit, verhandelt Jana Petersen den Gender Gap in der Medizin. Dazu erläutert die Autorin am Beispiel von Long Covid und anderen Krankheiten sowie Erfahrungsberichten, wie vor allem Frauen oder andere nicht-cis-männliche Personen noch immer mit Stigmatisierung, Delegitimierung, Psychologisierung und Medical Gaslighting bei der Diagnose und Behandlung ihrer Krankheiten kämpfen müssen.

Mehr

18.09.2024 | Ringvorlesung WiSe 24/25 Diskriminierungsformen an der Universität begegnen

Das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) lädt gemeinsam mit den Fachbereichen für Erziehungs- und Sozialwissenschaften, für Geschichte/Philosophie sowie für Philologie an der Universität Münster dienstags von 18-20 Uhr zur Ringvorlesung "Diskriminierungsformen an der Universität begegnen" ein. Ziel ist, ein grundlegendes Verständnis für die Komplexität von Diskriminierung und konkrete Handlungsstrategien für den Hochschulkontext zu entwickeln. Präsenz inkl. Livestream.

Mehr

MehrStellenausschreibungen & Co.

Die Geschäftsstelle des Essener Kollegs für Geschlechterforschung leitet Stellenausschreibungen mit Bezügen zur Geschlechterforschung an Interessierte weiter.

Mehr

MehrMeldungen aus dem Archiv

Weitere Meldungen und Beiträge des Essener Kollegs für Geschlechterforschung aus den vergangenen Jahre finden Sie in unserem Archiv.

Mehr