Abstract

Die Forschung in diesem Cluster konzentriert sich auf die Veränderung des Gleichgewichts der Geschlechter in Führungspositionen, die Handlungsmächtigkeit von Frauen* und Männern* im Hinblick auf die Beeinflussung von gesellschaftlichen Veränderungen sowie die sozioökonomischen und politisch-gesellschaftlichen Faktoren, die eine stärkere Beteiligung von Frauen* in Führungspositionen und von Männern* in der Haus- und Pflegearbeit unterstützen oder untergraben. Zu den in den Clusteraktivitäten vertretenen Disziplinen gehören Geschichte, Soziologie, Betriebswirtschaft, Arbeitsökonomie, Sozioökonomie, ostasiatische Regionalstudien, Kommunikation und Medien sowie Bildung.

Ansprechpartner*innen

Prof. Karen Shire, Ph.D.
Comparative Sociology and Japanese Society

Prof. Dr. Amalie Fößel
Geschichte des Mittelalters

25.05.2021 | Neuerscheinung Less Work, More Labor: School Closures and Work Hours during the COVID-19 Pandemic in Austria

In dem kürzlich in der working paper series des Instituts für Sozioökonomie an der UDE erschienenen Working Paper untersuchen EKfG-Mitglied Prof. Dr. Miriam Rehm und Lisa Hanzl, M.A. den Effekt von Schulschließungen im Verlauf der COVID-19-Pandemie auf die Arbeitszeit nach elterlichem Status und Geschlecht in Österreich.

Mehr

10.03.2021 | EKfG-Vorstandsmitglieder im Interview ak[due]ll: Frauen* an der Uni – So steht es um die Gleichstellung an der UDE

Eva Wegrzyn und Lara Altenstädter, EKfG-Vorstandsmitglieder und Wissenschaftlerinnen am IAQ, sind Mitherausgeberinnen des Buches "Gleichstellungspolitik an Hochschulen". Im Interview für die ak[due]ll sprachen sie jetzt mit Redaktionsmitglied Lena Janßen über die Geschlechtergerechtigkeit an der UDE.

Mehr
© Essener Kolleg für Geschlechterforschung / Prof. Dr. Nicole Krämer

13.07.2020 | EKfG stellt langjähriges Mitglied vor EKfG.PORTRAIT: Prof. Dr. Nicole Krämer

Die EKfG-Projektreihe „EKfG.PORTRAIT“ präsentiert Forschungshighlights von Mitgliedern des Kollegs. Als nächstes folgt ein Interview mit Prof. Dr. Nicole Krämer, Sozialpsychologin in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied im EKfG seit 2010.

Mehr

04.10.2022 | Veranstaltungseinladung hybride Jahrestagung Macht und Geschlecht: Verflechtungen, Verwerfungen, Verhältnisse – transdisziplinäre Analysen

Unter welchen Voraussetzungen wird Macht von wem ausgeübt, angeeignet, unterlaufen und verinnerlicht? Die Beiträge der Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, die am 04.11.2022 am Campus Essen stattfindet, gehen dieser Frage nach und leuchten verschiedene Arenen der Macht aus. EKfG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Annette von Alemann wird die Themengruppe "Wissen und Praxen" moderieren. Die Keynotes thematisieren  „the dis/appearance of Black girls‘ genders“ in Bewegungen Südafrikas, Nigerias und Deutschlands und eine feministische (Außen-)politik.

27.06.2022 | Neuerscheinung What are the real attitudes of professors towards gender equality?

Im Sammelband „Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia“ von F. Jenkins, B. Hoenig, S. M. Weber und A. Wolffram ist ein Artikel der EKfG-Vorstandsmitglieder Eva Wegrzyn, Lara Altenstädter und Prof. Dr. Ute Klammer sowie EKfG-Mitglied Dr. Ralitsa Petrova-Stoyanov erschienen. Der Artikel untersucht, wie die gesellschaftspolitische Forderung nach Gleichstellung mit dem wachsenden Imperativ der Exzellenz verknüpft ist, und fragt, welche Haltungen Professorinnen und Professoren in Bezug auf das Verhältnis von Gleichstellung und Exzellenz einnehmen.

16.03.2021 | Neuerscheinung Unübersichtliches Nebeneinander. Hochschulische Gleichstellungspolitik

EKfG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ute Klammer ist in der aktuellen Ausgabe von Forschung & Lehre, der auflagenstärksten Zeitschrift für Hochschulpolitik und Wissenschaft, mit dem Artikel "Unübersichtliches Nebeneinander. Hochschulische Gleichstellungspolitik" vertreten. Neben dem Schwerpunktthema "Frauenförderung in der Wissenschaft", zu dem auch Dr. Beate Kortendiek, Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW einen Beitrag verfasste, wird in der Ausgabe 3/21 auch die Corona-Pandemie, das digitale Semester und Wissenschaftsfreiheit thematisiert. 

21.01.2021 | Neuerscheinung Weibliche Führungskräfte in der Bundeswehr - Zur Geschlechterdifferenzierung weiblicher Offiziere

Die deutsche Bundeswehr stellt als militärische Organisation trotz der umfassenden Öffnung für Frauen 2001 noch immer eine männlich konnotierte dar und die Integration von Frauen erfährt weiterhin mediale und politische Aufmerksamkeit. Weibliche militärische Führungskräfte stellen in diesem Zusammenhang eine Abweichung stereotyper Zuschreibungen und Geschlechterdifferenzen dar. In ihrem Beitrag analysiert EKfG Mitglied
Judith Hendricks wie sich weibliche Offiziere auf die Kategorie Geschlecht beziehen und zeigt, dass sie im Rahmen der ausgeprägten militärischen Organisations- und Führungskultur ein „strategisches Differenzmanagement" anwenden.

14.02.2021 | Neuerscheinung Blog-Beitrag Corona verschäft die Gender Gaps in Hochschulen

In Teil 16 der Blogserie "Soziale Ungleichheiten in der Corona-Krise - Work on Progress" des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) stellen EKfG Vorstandsmitglieder Lara AltenstädterEva Wegrzyn und Prof. Dr. Ute Klammer die Situation in dem hinsichtlich Zeitgestaltung, Bezahlung und Abwechslungsreichtum priviligierten, doch je nach Karrierestufe zugleich prekären Arbeitsfeld Hochschule dar. Die Wissenschaftlerinnen machen die bestehenden Corona Gender Gaps an Hochschulen anhand aktueller Studien sichtbar und liefern Vorschläge für Ausgleichsmöglichkeiten des bestehenden Gleichstellungsmissverhältnisses.

25.11.2020 | Neuerscheinungen "Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter" & "Die Macht der Herrscherin im Reich der Ottonen und Salier"

In ihrer neuerschienenen Publikation "Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter" erörtert EKfG-Mitglied Prof. Dr. Amalie Fößel Geschlechterbeziehungen auf Darstellungs- und Handlungsebene und beschreibt Interaktionsformen in Kontexten von Gewalt und Krieg im Mittelalter. Einen weiteren Beitrag zur Mittelalterforschung mit Verweisen auf die Geschlechterdimension leistet die Historikerin mit dem Beitrag "Die Macht der Herrscherin im Reich der Ottonen und Salier", in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa. Ausstellungskatalog Mainz, Darmstadt 2020, S.163-168.

22.10.2020 | Report Launch and Webinar The Cost of Trafficking in Human Beings

A webinar on 29 October 2020 will highlight key findings from a new report on the Cost of Trafficking in Human Beings led by the Violence and Society Centre, City, University of London just published by the European Commission. The event will make the case for why a gender disaggregated approach that takes account of longer term harms is key to understanding the full costs associated with trafficking.

With contributions by the report authors, led by Anneliese Maier Research Awardee Prof. Sylvia Walby, a public Q&A, and discussion; chaired by EKfG Director Prof. Karen Shire.

02.06.2020 | Auszeichnung verliehen an EKfG-Mitglied Prof. Dr. Miriam Rehm erhält den Diversity-Forschungspreis der Universität Duisburg-Essen

EKfG-Mitglied Prof. Dr. Miriam Rehm wurde im Zuge des 8. Diversity-Tages der Universität Duisburg-Essen, der am 26.05.2020 erstmals online stattfand, mit dem Diversity-Forschungspreis ausgezeichnet. Ihre Publikation „The Gender Wealth Gap Across European Countries” ist bis dato die einzige Publikation, die die Vermögensschere zwischen den Geschlechtern in einer vergleichenden europäischen Perspektive quantifiziert. Die Arbeit verwendet modernste ökonometrische Methoden und wurde im Review of Income and Wealth publiziert. Weitere Informationen hier.