Forschungsforum Gender 2021
Vortragsreihe geöffnet für das Modul E3 Studium liberale im Sommersemester 2021Inhalte & Ziele der Veranstaltung
Im Sommersemester 2021 beschäftigt sich die Vortragsreihe mit dem Verhältnis von Arbeitswelt und Geschlecht. Aktuelle Veränderungen durch Digitalisierung, Gleichstellung sowie Interaktionen und Diskriminierung in Cyber-Spaces haben nicht nur einen vielschichtigen Einfluss auf unsere Arbeitswelt, sondern auch auf das Verhältnis der Geschlechter. Vor welchen Herausforderungen stehen Frauen* in „männlich“ konnotierten Berufen und Männer* in „weiblich“ konnotierten Berufsfeldern und wie werden Gleichstellungsbestrebungen an den Arbeitsplätzen rezipiert? Welche Auswirkungen hat die COVID-Pandemie auf das Einkommen der Geschlechtergruppen und was bringt uns die Zukunft, wenn wir auf das Einkommen in der nachberuflichen Phase schauen? Wissenschaftliche Überlegungen zu diesen und weiteren spannenden Fragen sollen in der Vortragsreihe diskutiert werden.
Die wöchentlichen Vorträge finden im Rahmen des Forschungsforum Gender statt, in dem Mitglieder und Kooperationspartner*innen des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EKfG) ihre Forschungsergebnisse im Bereich der Geschlechterforschung vorstellen. Bei der Vorstellung der verschiedenen Forschungsarbeiten geht es auch darum, aufzuzeigen, inwiefern über die Geschlechterperspektive und den gender-sensiblen Zuschnitt von Forschungsprojekten gesellschaftliche Fragestellungen, Ansprüche und Wertvorstellungen eingebunden werden können und müssen, die beispielhaft als gelungene Integration der Gesellschaft in die Wissenschaft sowie von Wissenschaft in die Gesellschaft verstanden werden. Übergreifendes Thema der Beiträge aus den verschiedenen Disziplinen sind dabei Ungleichheitsphänomene, deren Erforschung die Relevanz einer Geschlechterperspektive auf den Untersuchungsgegenstand in unterschiedlichen Zusammenhängen zeigt.
!! Beginn der Veranstaltung: 29.04.2021 !!
Online Anmeldung und weitere Informationen für Studierende im LSF - bitte Rückmeldefrist beachten!
Sommersemester 2021 | donnerstags, 16:00-18:00 c.t. | Online-Veranstaltung
Programmplakat zum Download
29.04.2021 |
Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Digitalisierungen in der Arbeitswelt? Dr. Edelgard Kutzner | Sozialforschungsstelle TU Dortmund |
06.05.2021 |
Geschlecht als Faktor in der Technologieentwicklung – Schlaglichter aus den Themenfeldern Augmented Reality, Virtual Reality und KI-Systeme Prof. Dr. Sabrina Eimler | Hochschule Ruhr West, Institute Informatik und Positive Computing Dr. Carolin Straßmann | Hochschule Ruhr West, Institut Informatik |
13.05.2021 |
Veranstaltung entfällt (Christi Himmelfahrt) |
20.05.2021 |
Mehr Männer in soziale Berufe? Konstruktionen von Geschlecht und Männlichkeit im Diskurs Susanna Booth, M.A. | RUB, Fakultät für Sozialwissenschaft |
27.05.2021 |
Geschlecht im Militär: weibliche Führungskräfte in der Bundeswehr Judith Hendricks, M.A. | UDE, Institut für Soziologie |
03.06.2021 |
Veranstaltung entfällt (Fronleichnam) |
10.06.2021 |
Antimuslimischer Rassismus und Geschlecht im sozialstaatlichen Aktivierungsregime – das Beispiel geflüchteter Musliminnen Dr. Katrin Menke | UDE, Institut Arbeit und Qualifikation IAQ |
17.06.2021 |
Selbstverständliches hinterfragen – Gender als Lehrinhalt und Handlungsfeld an Hochschulen Dipl.-Soz.-Päd. Ralitsa Petrova-Stoyanov | RWTH Aachen, Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management Lara Altenstädter, M.A. | UDE, Institut für Soziologie |
24.06.2021 |
Wandel oder Persistenz!?: Zur geschlechterbezogenen Arbeitsteilung in wissensintensiven und personenbezogenen Tätigkeiten Dipl.-Soz.-Wiss. Markus Tünte | UDE, Institut für Soziologie |
01.07.2021 |
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe – Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse vor und während der COVID-19 Pandemie Prof. Dr. Mona Motakef | TU Dortmund, Fakultät für Sozialwissenschaften |
08.07.2021 |
Frauen leben länger – aber wovon? Befunde und Hintergründe zur Alterssicherung von Frauen Prof. Dr. Ute Klammer | Institut Arbeit und Qualifikation IAQ |
15.07.2021 |
Die Corona-Krise und die Gender Gaps an Hochschulen Eva Wegrzyn, M.A. | Institut Arbeit und Qualifikation IAQ und EKfG |
Veranstaltungsablauf und Anmeldung
Die Veranstaltung wird aufgrund der gegenwärtigen Situation nicht im Präsenzformat, sondern mit digital unterstützten Lehrangeboten umgesetzt. Geplant ist, dass die Wissenschaftler*innen ihre jeweiligen Vorträge live in einer virtuellen Konferenz vortragen und sie anschließend gemeinsam mit den Zuhörer*innen diskutieren.
Wenn Sie Interesse haben, an der Reihe oder ausgewählten Vorträgen teilzunehmen, melden Sie sich bitte unter ekfg@uni-due.de unter Angabe Ihres Namens und Ihrer institutionellen Anbindung, so vorhanden, an. Anmeldungen, die später als 12:00 Uhr am Vortragstag eingehen, können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden.
Für Studierende, die sich bereits über LSF zur Veranstaltung angemeldet haben, ist keine weitere Anmeldung erforderlich. Sie finden die Zugangsdaten und alle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung im zugehörigen Moodle-Kursraum.
Informationen für Studierende
Die Prüfung muss eventuell in räumlicher Distanz realisiert werden. Das Essener Kolleg für Geschlechterforschung ist sich dieser besonderen Situation und seiner Verantwortung bewusst und nutzt alle zur Verfügung stehenden technischen, medialen und organisatorischen Möglichkeiten, um Ihnen eine möglichst vollwertig anrechenbare Veranstaltung anbieten zu können. Dazu sind wir im permanenten Austausch mit der Hochschulleitung, den Referent*innen und allen weiteren beteiligten Akteur*innen. Die Entwicklung tragfähiger und rechtssicherer Lösungen ist dabei ein dynamischer Prozess, der von uns allen eine gewisse Improvisationsfähigkeit erfordert. Wir bitten Sie darum, in dieser besonderen Situation gemeinsam mit uns konstruktiv an der Gestaltung der Lernprozesse in den für die meisten noch ungewohnten Lernsettings mitzuwirken. Bitte haben Sie auch Verständnis, wenn nicht immer alle Ihre Fragen oder Probleme unmittelbar geklärt werden können. Coronavirus: Informationen für Studierende