Projektankündigung: Exenko

Exzellenz entdecken und kommunizieren: Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung zum Thema Exzellenz und Gender für PostDocs und Akteur*innen der Hochschulkommunikation (Exenko).
Das Forschungs- und Umsetzungsprojekt Exenko ist eine Kooperation des Instituts für Soziologie und des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EKfG) an der Universität Duisburg-Essen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“ unter dem Förderkennzeichen 01FP21023 gefördert. Das Projektteam setzt sich zusammen aus Prof. Dr. Ute Klammer (Institut für Soziologie, Projektleitung), Dr. Maren Jochimsen (Geschäftsführerin EKfG) sowie den Projektmitarbeiterinnen Lara Altenstädter und Eva Wegrzyn. Das Projekt startete am 01.11.2021 und hat eine Laufzeit von 36 Monaten (Projektende: 31.10.2024).
Mehr Informationen finden Sie in Kürze auf der offiziellen Projektwebseite.

Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit drei Personengruppen an vier Hochschulen das eigene und gesellschaftliche Leistungs-, Exzellenz- und Innovationsverständnis zu reflektieren.
Die Personengruppen bestehen aus:
- PostDocs/Juniorprofessor*innen,
- etablierte Wissenschaftler*innen mit Professur auf Lebenszeit
- Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wem werden auf welche Weise entsprechende forscherische Fähigkeiten zugesprochen und wie werden wissenschaftliche Leistungen in die Öffentlichkeit gebracht und dort verhandelt? Auf diese Weise soll langfristig die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und ihren Leistungen erhöht und ein Gender Bias in deren Wahrnehmung vermieden werden.

- In einer Interviewstudie sollen die Leerstellen im Exzellenzverständnis in Hochschulen rekonstruiert werden.
- In sich anschließenden Dialogveranstaltungen werden Ansätze formuliert, wie die Anerkennung von innovativen Wissenschaftlerinnen erfolgreich gelingen und ihre Sichtbarkeit verbessert werden kann.
- In einem dritten Schritt werden Wissenschaftlerinnen auf PostDoc-Ebene sowie Akteur*innen der Hochschulkommunikation durch Sensibilisierungstrainings in die Lage versetzt, ihren eigenen Leistungs- und Exzellenzbegriff im Hinblick auf die Sichtbarmachung von Wissenschaftlerinnen bzw. auch der eigenen Person zu reflektieren, um zu erkennen, was Frauen* in Wissenschaft, Forschung und Innovation bereits früh in ihrer Karriere tun müssen, um als Wissenschaftlerinnen und Innovatorinnen sichtbar zu werden.

- Prof. Dr. Ute Klammer | Projektleitung
E-Mail
- Dr. Maren Jochimsen | Geschäftsführung EKfG
E-Mail
- Lara Altenstädter | Projektmitarbeit
E-Mail
- Eva Wegrzyn| Projektmitarbeit
E-Mail
- Lena Braunisch (B.A.) | Projektmitarbeit
E-Mail
- Institut für Soziologie, UDE
- Essener Kolleg für Geschlechterforschung, UDE
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projekte stellen sich vor
In der Rubrik "Projekte stellen sich vor" des kürzlich erschienenen Journal 49/2021 des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung finden Sie auf den Seiten 15-16 weitere Informationen über das Forschungs- und Umsetzungsprojekt Exenko.