Projekte, Vorträge und Tagungen
Forschungsprofil
Ich bin Angewandte Sprachwissenschaftlerin und Sprachdidaktikerin im Bereich der Germanistik. Ich forsche aktuell vor allem zu Unterrichtskommunikation, mündlichen Kompetenzen von Schüler:innen und zur Professionalisierung von Lehrkräften. Dabei arbeite ich korpusbasiert auf Basis von Videodaten und nutze vor allem qualitativ orientierte Zugänge (v.a. Gesprächs- und Interaktionsanalyse, Inhaltsanalyse). Besonders interessiert mich, wie Interaktionen im (Deutsch)Unterricht so gestaltet werden können, dass sie das fachliche und sprachlich-diskursive Lernen unterstützen - zum Beispiel beim Sprechen über Texte. Außerdem habe ich bisher gearbeitet zum mündlichen Erklären und Argumentieren von Kindern, zur Bildungssprache und zum Erwerb mündlicher Diskursfähigkeit in Familien- und Peer-Interaktionen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Gesprächsanalytische und fachdidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkte: Sprach- und Diskursförderung in Unterrichtsgesprächen; Erklären und Argumentieren; bildungssprachliche Praktiken; Interaktionen zu Texten)
- Professionalisierung von (Deutsch)Lehrkräften
- Inklusiver Deutschunterricht
- Sprachliches und fachliches Lernen
- Sprachliche Sozialisation und Erwerb kommunikativer Fähigkeiten in Familien und Peergroups; Sprache und soziale Ungleichheit
- Diagnostik und Förderung im mündlicher Diskursfähigkeiten (Erklären, Argumentieren, Beschreiben, Erzählen)
Projekte
up! Ukraine-Peer-Projekt, Kooperationsprojekt der Universitäts-Allianz-Metropole-Ruhr-Universitäten (gemeinsam mit Prof. Rolle, UDE; Prof. Rothstein, RUB; Prof. Beutel, TU Dortmund), gefördert von der RAG-Stiftung (seit 2023)
KiDs. Kollaboratives Schreiben im inklusiven Deutschunterricht - Rekonstruktion der interaktiven Zusammenarbeit von Schreibtandems bei der gemeinsamen Textproduktion. Teilprojekt im Rahmen des Graduiertenkollegs "Querschnittliche Fragen der Lehrkräftebildung" an der UDE (seit 2022)
Didaktiklabor Deutsch. Einrichtung eines Active-Learning-Classrooms für das dialogorientierte forschende Lernen in der Germanistischen Sprachdidaktik. Entwicklungsprojekt im Rahmen der Förderlinie "Lehr-Lern-Innovation" der UDE, gefördert von der UDE (2022-2023)
Sprint - Sprachbildung interaktiv. Ein Unterrichtsentwicklungsprojekt im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts Gemeinsam Ganztag (Institut für Schulentwicklungsforschung, Dortmund; gefördert von der RAG Stiftung), Kooperation mit Prof. Dr. Vivien Heller (Bergische Universität Wuppertal), gefördert von der RAG-Stiftung (2019-2022). Projekthomepage.
SLLD. Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Open-Access für die Deutschdidaktik - Ein Modell für fachdidaktisches Publizieren. Kooperationsprojekt mit Prof. Beißwenger (UDE), Prof. Rothstein (RUB) und Prof. Gailberger (Wuppertal), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2019-2022). Projekthomepage.
FinCHen. Förderung der professionellen Kompetenz von angehenden Chemielehrkräften im Bereich Fachsprache beim forschenden Lernen im Chemieunterricht vor dem Hintergrund von heterogenen sprachlichen Voraussetzungen bei Schüler*innen, Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Mathias Ropohl und Dr. Sebastian Habig (Chemiedidaktik) im Rahmen des Graduiertenkollegs "Querschnittaufgaben in Lehrerbildung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung" an der UDE (2019-2022)
Deutsch inklusiv. Entwicklung von fachdidaktischen Lehr-Lern-Angeboten für den inklusiven Deutschunterricht. Teilprojekt von ProViel (Professionalisierung für Vielfalt - dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF (2017 - 2023) ProViel-Seiten
DisKo. Diskursive Praktiken von Kindern in schulischen und außerschulischen Kontexten, Postdoc-Projekt; Leitung: Prof. Dr. Uta Quasthoff, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2011-2015)
Kinder erklären. Kindseitiges Erklären in Familien‐ und Unterrichtsgesprächen: Interaktive Kontexte im Vergleich, Dissertationsprojekt am Institut für deutsche Sprache und Literatur, TU Dortmund, mit Anbindung an das DFG‐Forschungsprojekt DASS (Diskursstile als Sprachliche Sozialisation), Leitung: Prof. Dr. U. Quasthoff, TU Dortmund (abgeschlossen) Veröffentlichung im Stauffenburg-Verlag
Betreute Dissertationsprojekte
- Julia Schrittenlacher: Rekonstruktion der interaktiven Zusammenarbeit von Schreibtandems bei der gemeinsamen Textproduktion
- Jan Röhrig: Rekonstruktion von orthografischem Konstruktionswissen beim Wortschreiben in den Klassenstufen 1 bis 4
- Markus Grzella: Erklärendes Handeln in studentischen Vorträgen
- Denise Robbins: Lernbezogenes Helfen in den Peer-Interaktionen. Eine gesprächsanalystische Studie über die interaktive Organisation und die sprachlich-kommunikativen Anforderungen des Helfens im Deutschunterricht (laufend)
- Noelle Kinalzik: Vertextungsverfahren beim mündlichen Erklären. Varianzen zwischen Kindern heterogener Ausgangslage (Zweitbetreuung, abgeschlossen, 2023)
- Deborah Krstíc: Die schriftliche Korrektur im Schulalltag. Eine empirische Untersuchung der schriftsprachlichen Korrekturhandlungen von Lehrkräften in Klassenarbeiten (Zweitbetreuung, abgeschlossen, 2022)
- Rebecca Hüninghake: Erwerb von vernetztem professionellem Wissen über Rechtschreibunterricht im Lehramtsstudium. Eine hochschuldidaktische Interventionsstudie (Zweitbetreuung, abgeschlossen, 2022)
- Theresa Meyer: Schüler*innen beschreiben Musik. Eine empirische Studie zur musikbezogenen Sprachkompetenz von Schüler*innen der Sekundarstufe I (Zweitbetreuung, abgeschlossen, 2022)
- Ilka Fladung: Adaptive Unterrichtsplanung im Fach Deutsch. Empirische Untersuchung schriftlicher Unterrichtsentwürfe angehender Lehrkräfte aus NRW und Berlin (Zweitbetreuung, abgeschlossen, 2021)
- Solvig Rossack: Schüler*innen der Mittelstufe planen ihre argumentativen Texte: eine Untersuchung aus dem Forschungsprojekt !!Fach-an-Sprache-an-Fach!! (Drittbetreuung, abgeschlossen, 2020)
- Anke Herder: Peer talk in collaborative writing of primary school students. A conversation analytic study of student interaction in the context of inquiry learning (Drittbetreuung, abgeschlossen, 2020)
Internationale Vorträge
Heller, V. / Morek, M. (2024): Listener responses as part of teachers' interactional competence: A microanalytic perspective on how teachers scaffold students' academic discourse skills in a professional development program. Panel "Interactional competence and practice in professional training" auf der ICOP-L2 (Interactional Competences and Practices in a Second Language), Kolding, Dänemark, 06.06.2024.
Heller, V. / Morek, M. (2023): Von der Henne zum Ei und wieder zurück. Zur Wechselwirkung zwischen diskursiven Praktiken und anspruchsvollen fachlichen Lernprozessen in Unterrichtsgesprächen. Plenarvortrag auf der Sommertagung nets21, PH Zug, Schweiz, 21.08.2023.
Morek, M. / Heller, V. (2023): Peers as models for explaining and arguing: Students' recycling practices in whole-class discussions. Panel "Student practices in educational interaction", 18th International Pragmatics Conference, Brüssel, Belgien, 10.07.2023.
Morek, M., Valentin, S., Kinalzik, N.; Heller, V. (2021): “Engaging students in classroom discussions: A micro analytic view on teachers’ interactive practices and learners’ participation.” Panel: Investigating participation and engagement in learning contexts: Tracing evidence of inclusive practices from a micro-analytical perspective. 17th International Pragmatics Conference, Wintherthur, 02.07.2021.
Heller, V. / Morek, M. (2021): "Unterrichtsinteraktion als Ressource für den Diskurserwerb: Lernerzuschnitt im Lehrerhandeln." Vortrag auf der 23. Grazer Fachtagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik, „Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb“, Universität Graz, 25.06.2021.
Heller, V. / Morek, M. (2020): "Wie verändern Lehrkräfte im Rahmen einer Professionalisierung zur diskurserwerbsförderlichen Gesprächsführung das Setzen globaler Zugzwänge im Unterrichtsgespräch?" mit Datensitzung auf dem Arbeitstreffen „Lernen im Gespräch“, PH Zug, 20.03.2020 [abgesagt wg. Covid-19].
Morek, M. (2018): "Analysing (children's) explanations: An interactionist perspective." Kick-Off-Workshop EcoGest. Universität Bielefeld, 12.02.2018.
Morek, M. (2017): "More than questions: Teachers’ practices to solicit „big packages“ in classroom interaction." Panel „The granularity of teacher questioning“ (Goosen/Margutti), 5th International Conference of Conversation Analysis (ICCA), Loughbourough, 17.07.2017.
Morek, M. (2017): "Teachers’ and students’ talk about text-production in classrooms. An exploratory case study of German lessons in a German secondary school." Eingeladener Vortrag auf dem Symposium „From Interaction Research to the Language Classroom: Integrating Academic Research and Teacher Education (ARTE)”, gefördert von der VW-Stiftung, Schloss Herrenhausen, Hannover, 14.09.2017.
Morek, M. (2017): „On the market-value of explaining and arguing in different social contexts.“ Vortrag auf der 15. Konferenz der International Pragmatics Association (IPRa), Belfast, 20.07.2017.
Morek, M. / Heller, V. (2017): „Zur Verschränkung diskursiver und fachlicher Anforderungen im Deutschunterricht – Doppelte Lerngelegenheiten für alle Schülerinnen und Schüler.“ Eingeladener Plenarvortrag auf der Konferenz des Forums Deutschdidaktik (fdd), Brig (Ch), 29.06.2017.
Morek, M. / Heller , V. (2015): Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext: Kommunikative Gelegenheiten für bildungssprachliche Praktiken erkennen und nutzen. Tagung „Erwerb und die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten in pädagogischen Einrichtungen“. Pädagogische Hochschule FHNW, Zentrum Lesen, Basel, 19.06.2015.
Morek, M. (2015): Wer A sagt, muss nicht immer auch B sagen: Kontextualisierungskompetenz als Schlüssel zur Partizipation an kontextspezifischen argumentativen Praktiken. Vortrag mit Datensitzung, Université de Neuchâtel, 29.05.2015.
Morek, M. (2014): Zur Normativität und pragmatischen Situiertheit des Argumentierens: Unterrichtliche und ‚alltagssprachliche‘ argumentative Praktiken. Vortrag in der Sektion „Gesprächskompetenz – normative Ansprüche“ auf dem 20. Symposion Deutschdidaktik, Basel, 09.09.2014.
Morek, M. (2014): Being cool and being smart? School-related discursive practices in preadolescents’ peer talk. Vortrag beim Panel „The potential of talk among peers for children’s school-related discursive skills“ auf dem 13. International Congress for the Study of Child Language (IASCL), Amsterdam, 18.07.2014.
Morek, M. (2013): Tracing one individual in multiple social contexts: How preadolescents navigate different interactional demands and social identities. Vortrag auf der i-Mean Identity and Language Conference, Bristol, 19.04.2013.
Morek, M. / Heller, V. (2012): Academic language practices: Einführungsvortrag zum Panel „Negotiating communicative practices in school: The case of academic language.“ auf dem Sociolinguistics Symposium 19, Berlin, 23.08.2012.
Morek, M. (2012): Außerschulische kommunikative Erfahrungswelten von Schülerinnen und Schülern: Zur sozialen Fundierung sprachlicher Praktiken. Vortrag bei der Gesellschaft für deutsche Sprache, Luxembourg, 10.05.2012.
Morek, M. (2012): Negotiating asymmetries in parent-child-interactions: The case of explanatory sequences. Vortrag auf der Internationalen Tagung „Discourse – Communication – Conversation“, Loughborough University, 23.03.2012.
Morek, M. (2008): The acquisition of extended discourse in family interactions and classroom discourse. Vortrag auf dem 15. World Congress of Applied Linguistics (AILA), Essen, 29.08.2008.
Morek, M. (2007): Acquiring Discourse Skills in Dinner-Table Conversations and Homework Interactions: Explanations in Family Interactions. Vortrag beim ANELA International Research Meeting for Junior Applied Linguists, Groningen, 26.01.2007.
Morek, M. (2006): Dinnertable talk as a context for acquiring discourse skills. Would ya like some more soup? Vortrag auf der 34. Österreichischen Linguistiktagung, Klagenfurt, 10.12.2006.
Nationale Vorträge
Heller, V. / Morek, M. (2024): Standing on the shoulders of peers: Praktiken des Wiederverwertens von Markierungs- und Vertextungsressourcen in Unterrichtsgesprächen. Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Uta Quasthoff, Bergische Universität Wuppertal.
Heller, V. / Morek, M. / Pieper, I. / Wieser, D. (2024): Literarische Verstehensprozesse und diskursive Praktiken des Sprechens über Texte - Ein mehrperspektivischer Blick auf mikro- und makrostrukturelle Gesprächsnavigationen im Literaturunterricht. Vortrag auf dem 25. Symposion Deutschdidaktik, Mainz, 16.09.2024.
Morek, M. (2024): Professionelle Orientierungen von Lehrkräften und 'Enactments' sprachförderlicher Unterrichtsgespräche - Rekonstruktionen im Rahmen eines sprachdidaktischen Professionalisierungsprojekts. Postervortrag, Tag der Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, 06.02.2024.
Morek, M. / Ropohl, M. (2024): Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen. Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, 23.01.2024.
Schrittenlacher, J. / Morek, M. (2023): "Kollaboratives Schreiben im inklusiven Deutschunterricht: Rekonstruktion der interaktiven Zusammenarbeit von Schreibtandems bei der gemeinsamen Textproduktion (KiDs). Projektvorstellung." Graduiertenkolleg Querschnittliche Frage der Lehrkräftebildung, Universität Duisburg-Essen, 24.10.2023.
Morek, M. (2023): "Alles andere als abstrakt - Erfolgreiche Abstracts für Tagungsbewerbungen schreiben." Nachwuchsnetzwerk des SDD, 26.09.2023.
Morek, M. / Heller, V. (2023): Professionelle Orientierungen von Lehrkräften zu Herausforderungen und Idealen von Unterrichtsgesprächen. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Justus-Liebig-Universität Mainz, 21.09.2023.
Heller, V. / Morek, M. (2023): Fachliche Unterrichtsgespräche zur Förderung von Diskurskompetenz nutzen: Einblicke in Konzeption und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Lehrkräften. Bezirksregierung Arnsberg, Katholische Akademie Schwerte, 24.04.2023.
Morek, M. (2023): Lernen im Gespräch - Wie mündliche Kommunikation zum Gegenstand und Werkzeug des Lernens wird. Sprachbildungstag der Stadt Hamm, 19.04.2023.
Morek, M. (2023): "Irgendwie macht man einfach etwas, so gut es geht." Anforderungen an die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich Gesprächsdidaktik. Universität zu Köln, 24.01.2023.
Morek, M. / Heller, V. (2022): Wenn Lehrkräfte diskurserwerbsförderliche
Unterrichtsgespräche umsetzen – Rekonstruktion von Aneignungsphänomenen im Rahmen eines Professionalisierungsprojekts. Vortrag auf de 24. Symposion Deutschdidaktik, Wien, 20.09.2022.
Morek, M. (2022): Diskursive Erfahrungsräume und kindlicher Spracherwerb in und außerhalb der Schule. IZBF & IZfB Summer School 2022, Berlin, 08.09.2022 [verschoben].
Morek, M. (2022): Gesprächsanalytische Rekonstruktion von Interaktions- und Lernprozessen in unterrichtlichen Kommunikationssituationen. Universität Halle, Graduiertenkolleg InterFach, 23.05.2022.
Morek, M. / Hoffmann, L. / Röhrig, J. (2022): Wie geht inklusiver Unterricht? Kernpraktiken von Deutschlehrkräften in der inklusiven Grundschule, Ringvorlesung „Inklusion“, Universität Duisburg-Essen, 06.05.2022.
Morek, M. / Heller, V. (2022): „Welche Lösung erscheint euch sinnvoll und warum?“ –
Wie können Lehrkräfte in Unterrichtsgesprächen fachliches Lernen und Sprachbildung verknüpfen? Fachtagung Sprachbildung, Stadt Hagen, 27.04.2022.
Morek, M. (2022): SLLD: Eine Open-Access-Plattform für deutschdidaktisches Publizieren. AuRoA-Workshop zum Open-Acess-Publizieren. Universität Duisburg-Essen, 30.03.2022.
Morek, M. / Hoffmann, L. / Röhrig, J. (2022): Core Practices im inklusiven Deutschunterricht. Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik bei der Erprobung professioneller Praktiken in der Hochschullehre. Symposium „Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik“, Bremen, 24.03.2021.
Heller, V. / Morek, M. (2022): Unterrichtsgespräche diskurserwerbsförderlich gestalten
als Kernpraktik von Lehrkräften: Wie können komplexe Interaktionspraktiken dekomponiert und angeeignet werden? Panel Core Practices – ein sinnvolles Konzept für Lehrerinnenausbildung und Lehrberuf? Systematisierung, Dekomposition und Förderung von Kernpraktiken des Unterrichtens als interdisziplinäre Zusammenschau. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, 04.03.2022.
Morek, M. (2022): Unterrichtsgespräche als Lerngelegenheiten für mündliche Kommunikationskompetenz. Ludgerus-Schule Bottrop, 23.02.2022.
Morek, M. (2022): Epistemische (A)Symmetrie in Unterrichts-gesprächen: Beteiligung von Schüler:innen an diskursiven Praktiken. Kolloquium „Doing Asymmetry“, Universitäten Köln und Marburg, 19.01.2022.
Morek, M. / Heller, V. (2021): Spuren sprachdidaktischer Entwicklungsarbeit: Lernerphänomene im unterrichtlichen Gesprächsverhalten von Lehrpersonen. Universität Jena, 01.12.2021.
Heller, V. / Morek, M. (2021): Der Erwerb der Bildungssprache in Familie und Schule. Vorstellung des Dritten Berichts zur Lage der deutschen Sprache, Berlin, 29.09.2021.
Morek, M. / Hoffmann, L. / Röhrig, J. (2021): Deutschunterrichten in inklusiven Grundschulen – Worauf kommt es im Kern an? Ringvorlesung „Inklusion“, Universität Duisburg-Essen, 07.05.2021.
Morek, M. (2021): Mehr als „Erzähl doch mal ein bisschen!“ – Mündliche Kommunikation als Herausforderung in Bildungskontexten. Mercator-Jahrestagung zum Thema „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“, Köln, 01.03.2021.
Heller, V. / Kinalzik, N. / Morek, M. / Schneider, V. (2020): Entwicklungsprozesse bei Lehrkräften im Bereich diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsinteraktion: Erste Ergebnisse aus dem Professionalisierungsprojekt ‚Sprint‘. Vortrag auf dem 23. Symposion Deutschdidaktik, Universität Hildesheim, 15.09.2020.
Heller, V. / Morek, M. / Kinalzik, N. / Schneider, V. (2020): Das Projekt „Sprachbildung interaktiv (Sprint)“: Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsinteraktion. Digitalisierter Vortrag bei der virtuellen Eröffnungstagung des neuen DFG-geförderten deutschdidaktischen Open-Access-Formats, „Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik“, Ruhr-Universität Bochum, 15.05.2020.
Morek, M. (2020): Mentale Modellbildung in Gesprächen untersuchen. Workshop beim Nachwuchsnetzwerk des Symposion Deutschdidaktik, Universität Bonn, 09.03.2020.
Morek, M. / Schneider, V. / Heller, V. / Kinalzik, N. (2020): Sprachbildung interaktiv: Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsinteraktion. Poster beim Tag der Bildungsforschung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, 05.02.2020. https://www.uni-due.de/izfb/tdb2020.php#morek
Heller, V. / Morek, M. (2019): Diskurserwerbsförderliche Gesprächsführung im Deutschunterricht: Vortrag und Lehrerfortbildung auf der Fachleitertagung „Lehrerprofessionalität: Gesprächsführung im Unterricht“ (Deutsch für Gymnasien) der Zentren für Schulpraktische Studien im Regierungsbezirk Düsseldorf, ZfsL Solingen, 02.12.2019.
Morek, M. / Heller M. (2019): Lernerzuschnitt beim diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandeln im fachlichen Unterrichtsgespräch. Vortrag auf der 2. Interdisziplinären Schwerpunkttagung „Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen“, Leuphana-Universität Lüneburg, 15.03.2019.
Heller, V. / Morek, M. (2019): Diskurserwerbsförderliche Gesprächsführung im Deutschunterricht: Überlegungen zur Professionalisierung von Lehrkräften. Vortrag im Sprachdidaktischen Kolloquium der Universität Köln, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Köln, 15.01.2019.
Morek, M. (2018): „Unterrichtsgespräche diskursförderlich führen“. Lehrerfortbildung beim RUB Teachers' Day, 24.02.2018.
Morek, M. / Heller, V. (2018): Diskurserwerbsförderlichkeit von Unterrichtsinteraktionen: Forschungsdesiderata und methodologische Herausforderungen. Jahrstagung der AG Mündlichkeit im SDD, Hofgeismar, 13.01.2018.
Morek, M. (2017): „Vermittlung von Bildungssprache zwischen den Generationen an schulischen und außerschulischen Lernorten.“ Eingeladener Plenarvortrag auf der interdisziplinären Tagung „Orte und Räume der Generationenvermittlung – Außerschulisches Lernen von Kindern“, Universität Siegen, 06.10.2017.
Morek, M. (2017): Sprechen über zu Schreibendes und schon Geschriebenes. Das Projekt „INVIA“ am Germanistischen Institut der RUB. Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum, Musisches Zentrum, 01.06.2017.
Morek, M. (2017): „Gesprächsanalyse und Sprachdidaktik – über eine tragfähige Beziehung.“ Vortrag mit Datensitzung im Projekt „Schriftsprachliches Lernen im Kontext von Bilderbüchern in gereimter und nicht gereimter Sprache.“, Prof. Merklinger, Universität Koblenz-Landau, 29.05.2017.
Morek, M. (2017): „Förderung von Diskurskompetenz als durchgängiges Unterrichtsprinzip.“ Universität Koblenz-Landau, 29.05.2017.
Morek, M. (2017): „Praktische Rhetorik vs. Gesprächsdidaktik.“ Ringvorlesung „Angewandte Linguistik“, Ruhr-Universität Bochum, 24.05.2017.
Morek, M. (2017): „Untersuchung institutioneller und informeller Schreibsozialisation anhand schreibbezogener Interaktionen. Eine Projektpräsentation.“ Bergische Universität Wuppertal, 16.03.2017.
Morek, M. (2017): „Kompetenzbereich ‚Sprechen und Zuhören‘: Diskursfähigkeiten im Deutschunterricht fördern.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Sprachdidaktische Vorbereitungsveranstaltung zum Praxissemester Deutsch‘, TU Dortmund, 11.01.2017.
Morek, M. (2016): „Konjunktiv als bildungssprachliches Mittel? Modalisierungen von Geltungsansprüchen beim explorativen Argumentieren.“ Vortrag, Sprachdidaktisches Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal, 21.11.2016.
Morek, M. (2016): Platzierung von Erzählungen in Peer-Interaktionen: Multimodale Ressourcen als Diskursmarker. Vortrag im Panel „Erzählen multimodal“ beim 25. Deutschen Germanistentag, Universität Bayreuth, 28.09.2016.
Morek, M. (2016): Hier so, und da anders – Schülerinnen und Schüler zwischen Kommunikationskulturen. Eröffnungsvortrag in der Sektion „Kulturen mündlicher Kommunikation in und außerhalb der Schule“ beim 21. Symposion Deutschdidaktik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 19.09.2016.
Morek, M. (2016): Differente Anforderungsniveaus der Unterrichtskommunikation im Fach Deutsch in verschiedenen Schulformen. Vortrag in der Ringvorlesung „Mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht“ im Master of Education, Ruhr-Universität Bochum, 16.06.2016.
Morek, M. (2016): Praktische Kommunikationsratgeber, Angewandte Linguistik und die Frage, wie kommunikative Fähigkeiten vermittelt werden können. Vortrag in der Ringvorlesung „Angewandte Sprachwissenschaft“ , Ruhr-Universität Bochum, 19.05.2016.
Morek, M. (2016): Argumentieren - schulisch und außerschulisch: Was kann die Deutschdidaktik aus Soziolinguistik und Diskurserwerbsforschung lernen? Vortrag in der Ringvorlesung "Mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht" im Master of Education, Ruhr-Universität Bochum, 12.05.2016.
Morek, M. (2016): Sprachliche Formen beim schriftlichen Argumentieren: Herausforderungen für Erwerb und Didaktik. Universität Paderborn, 15.04.2016.
Morek, M. (2016): Interaktiver Erfolg im Unterrichtsgespräch: Kontextualisierungskompetenz als Ressource. 10. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik, Mainz, 16.01.2016.
Morek, M. (2015): Argumentieren können: Anforderungen, Ressourcen, Förderung. Plenarvortrag auf der Tagung „Integrative Sprach(en)förderung: Fragen, Handlungsfelder und Perspektiven.“ Leuphana-Universität Lüneburg, 30.10.2015.
Heller, V. / Morek, M. (2015): Gesprächsanalyse. Vortrag auf der Tagung „Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren in ihrer Anwendung.“ PH Ludwigsburg, 09.09.2015.
Morek, M. (2015): Vom Skriptizismus zur funktionalen Perspektive – am Beispiel von weil-Sätzen. Ruhr-Universität Bochum, 22.06.2015.
Morek, M. / Heller, V. (2015): Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln – Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext für bildungssprachliche Diskursfähigkeiten. TU Dortmund, Arbeitstreffen mit DFG-Projekt BilLe, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 09.05.2015.
Morek, M. (2015): „Langweilig und stupid… aber das ist nur meine Meinung.“ Deutschdidaktische Potenziale medienbezogener Bewertungshandlungen. Universität Duisburg-Essen, 12.02.2015.
Quasthoff, U. / Morek, M. / Heller, V. (2014): Argumentieren und Erklären. Konzepte, Modellierungen und empirische Befunde im Rahmen der linguistischen Erwerbs- und Unterrichtsforschung. Eingeladener Eröffnungsvortrag des Symposiums „Begründen – Erklären – Argumentieren“ auf dem 2. Jahreskongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Philipps-Universität Marburg, 17.09.2014.
Morek, M. (2014): Gewusst wo und wie: Erklären als situierte Praktik. Eingeladener Vortrag beim Workshop „Erklären im Lehr-Lernkontext“ an der Hermann Paul School of Linguistics, Freiburg i.Br., 25.07.2014.
Morek, M. / Heller, V. (2014): Warum die Geschichte von Tingeltangel-Bob nicht in den Schulunterricht passt: Zur Kontextualisierungskraft kommunikativer Gattungen. Gastvortrag in der Vorlesung „Kommunikative Gattungen“ von Prof. Dr. Susanne Günthner, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 04.06.2014.
Morek, M. (2014): Diskurskompetenz und Identitätskonstruktion: Ein diskursorientierter Zugang zum situationsangemessenen Kommunikationsverhalten Präadoleszenter. Vortrag auf der 7. Internationale Konferenz zur Jugendsprache, Karlsruhe, 04.04.2014.
Quasthoff, U. / Morek M. / Heller, V. (2014): Genres’ contextualization potential. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „John Gumperz – in memoriam“ am Institut für deutsche Sprache, Mannheim, 14.03.2014.
Morek, M. / Heller, V. (2014): Mehr als Wörter und Sätze – Bildungsspracherfahrungen und Kontextualisierungskompetenz von SekundarschülerInnen. Eingeladener Vortrag im Panel „Sprachliches Handeln in mehrsprachigen Bildungsinstitutionen“ auf der 24. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Berlin, 10.03.2014.
Morek, M. (2013): „Du schlauer Junge!“ – Wissen in Interaktionen mit und unter Kindern.“ Vortrag beim 52. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung, Universität Bayreuth, 25.05.2013.
Morek, M. (2013): Wanderer zwischen den Welten: Die sprachlichen Praktiken Präadoleszenter in der Interaktion mit Familie und Peers. Vortrag auf dem interdisziplinären Arbeitstreffen der AG „Passungen und Divergenzen zwischen Kontexten jugendlicher Lebenswelten und Unterricht“, TU Dortmund, 03.05.2013.
Morek, M. / Strähle, P. / Heller, H. (2013): Competence and Conversation Analysis – Approaches and methodological challenges. Kolloquium der Research School Education and Capabilities, Evangelische Akademie Villigst, Schwerte, 11.02.2013.
Quasthoff, U. / Heller, V. / Morek, M. (2013): Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt? – Vortrag auf der Arbeitstagung „Erzählen, Erinnern und Bewältigen: sprachliche und psychologische Perspektiven. Retold Stories“, Freiburg, 17.01.2013.
Morek, M. (2012): „Vielleicht musst du den anderen Kindern mal erklären, was das ist.“ – Verschränkung rekonstruktiver und explanativer Praktiken im Morgenkreis. Vortrag beim 19. Symposion Deutschdidaktik, Augsburg, 17.09.2012.
Morek, M. (2012): „Und du möchtest noch ein bisschen erklären zum Schluss?“ – Wie man Diskursfähigkeiten im Unterrichtsgespräch fördern kann (und wie nicht). Eingeladener Vortrag im Seminar „Unterrichtskommunikation“ von Dr. Patrick Voßkamp, Universität Duisburg-Essen, 20.06.2012.
Morek, M. (2012): „Stopp, danke das reicht!“ – Förderung von Diskurskompetenz als Problem der Unterrichtskommunikation. Vortrag beim 50. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (Thema: Zentrale Kommunikationsprobleme in der interpersonalen und professionellen Kommunikation), IDS Mannheim, 04.05.2012.
Morek, M. / Heller, V. (2012): Ansätze zur Beschreibung von Bildungssprache – Forschungsstand, Systematisierung und Desiderata. Vortrag beim Kolloquium „Bildungssprache“ an der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim a.d.R. 05.03.2012.
Morek, M. (2011): „Das kannst du deiner Lehrerin erklären!“ – Möglichkeiten und Grenzen kindseitigen Erklärens in Elternhaus und Schule. Vortrag im Linguistischen Kolloquium der TU Dortmund, 07.06.2011.
Morek, M. (2009): Mündliche Erkläraktivitäten in Familiengesprächen und im Schulunterricht. Vortrag auf der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Karlsruhe, 18.09.2009.
Morek, M. (2008): Familiale und unterrichtliche Interaktionsmuster: Passung oder Kluft? Vortrag auf dem 17. Symposion Deutschdidaktik, Köln, 19.09.2008.
Morek, M. / Wilmes, S. (2007): „Alda, wie reds du?!“ – Ethnolekt als jugendsprachlicher Stil und seine mediale Stilisierung. Vortrag beim Forumstag des IDSUL der TU Dortmund zum Jahr der Geisteswissenschaften zum Thema „Migrationsprozesse und die Geisteswissenschaften“, 05.12.2007.
Tagungs- und Workshoporganisation
2023 - Unterricht auf einem bedrohten Planeten. Perspektiven und Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht der sprachlichen Fächer. Organisation: Prof. Dr. Miriam Morek & Prof. Dr. Dorothee Meer (RUB). Arbeitstagung an der Universität Duisburg-Essen, 03.-04.11.2023
2023 - Nacheinander, nebeneinander, miteinander? - Inklusiver Deutschunterricht in allen Phasen der Lehrkräfteprofessionalisierung. Arbeitstagung in Kooperation mit der Universität zu Köln und verschiedenen Zentren für Schulpraktische Lehrer:innenbildung, Universität Duisburg-Essen, 12.05.2023
2022 - Leitung der Sektion "Mündlichkeit" (gemeinsam mit Esther Wiesner) auf dem 24. Symposion Deutschdidaktik in Wien, 19.-20.09.2022
2022 - Digitales Forum des gemeinsamen Arbeitskreises von Symposion Deutschdidaktik und Deutschem Germanistenverband zum Thema "Gendern - Konsequenzen für den Deutschunterricht und die Lehrkräftebildung", 12.01.2022
2020-2024 - Mitglied im Vorbereitungsausschuss des 24. Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien
2021 - Mitorganisation der Auftakttagung für das Publikationsformat "Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik" (SLLD), Ruhr-Universität Bochum, 15.05.2022
2020-2022 - Organisation des Semester-Kolloquiums "Linguistik und Sprachdidaktik" an der Universität Duisburg-Essen
2019 - Panel "Teachers' and students' metatalk about written text production and negotiation of concepts of writing" (gemeinsam mit Anke Herder, Universität Groningen, NL), 12th ARLE Conference, Lissabon, 27.06.2019
2015-2019 - Jahrestreffen der AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik, Mainz und Hofgeismar
2012 - 51. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (Thema: Experten-Laien-Kommunikation), Dortmund, vom 16.-17.11.2012
2012 - Panel "Negotiating communicative practices in school: The case of academic language" auf dem 19. Sociolinguistics-Symposium, Berlin, 21.-22.08.2012
2006-2010 - Mitorganisation des interdisziplinären, halbjährlichen Doktorandenkolloquiums (DokKol) der Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund
2007 - Forumstag zum Jahr der Geisteswissenschaften (Thema: Migrationsprozesse und die Geisteswissenschaften), Theater im Depot, Dortmund, 05.12.2007