Der natürliche Sprachwechsel bei mehrsprachigen Kindern: Beobachtungen und Tipps für Eltern
*Sie finden diese Seite auch auf Türkisch.*
Wann wechselt Ihr Kind die Sprachen? Notieren Sie Ihre Beobachtungen auf und vergleichen Sie diese mit dem unten genannten Bespielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Kinder, die mehrere Sprachen lernen, oft natürliche Wege finden, zwischen den Sprachen zu wechseln, je nach Kontext und Kommunikationsbedürfnissen. Dies ist ein normaler Teil des Spracherwerbsprozesses und sollte von den Eltern unterstützt und gefördert werden.
Beispiele für einen Sprachwechsel ihrer Kinder
- Mischung der Sprachen:
Kinder könnten in einem Satz Wörter oder Ausdrücke aus verschiedenen Sprachen verwenden, was darauf hinweist, dass sie zwischen den Sprachen wechseln.
- Kontextabhängigkeit:
Kinder könnten in bestimmten Kontexten automatisch zu einer bestimmten Sprache wechseln, z. B. sprechen sie möglicherweise eine Sprache zu Hause und eine andere in der Schule.
- Spielerischer Sprachwechsel:
Kinder könnten während des Spielens oder Fantasierens zwischen den Sprachen wechseln, ohne es zu merken, da sie dies auf natürliche und unbeschwerte Weise tun.
- Betonung und Aussprache:
Kinder könnten beim Wechseln der Sprache auch die Aussprache oder die Betonung anpassen, um der jeweiligen Sprache besser gerecht zu werden.
- Kommunikation mit verschiedenen Personen:
Kinder könnten je nachdem, mit wem sie sprechen, automatisch zwischen den Sprachen wechseln, um besser verstanden zu werden.
- Selbstkorrektur:
Kinder könnten den Sprachwechsel bemerken, wenn sie sich selbst korrigieren, nachdem sie versehentlich in die falsche Sprache gewechselt haben.
Einige Tipps wie Sie den Sprachwechsel ihrer Kinder verbessern
- Klare Sprachregeln:
Eltern können klare Sprachregeln festlegen, zum Beispiel, dass eine bestimmte Sprache zu Hause gesprochen wird und eine andere außerhalb des Hauses. Dies kann den Kindern helfen, eine klare Trennung zwischen den Sprachen zu verstehen.
- Konsistenz:
Konsistenz ist wichtig, um den Sprachwechsel zu verbessern. Eltern sollten konsequent die jeweilige Sprache verwenden, um eine klare Sprachumgebung für die Kinder zu schaffen.
- Rollenspiele und Spiele:
Eltern können Rollenspiele oder Spiele nutzen, um den Sprachwechsel spielerisch zu fördern. Zum Beispiel könnten sie verschiedene Szenarien erstellen, in denen die Kinder zwischen den Sprachen wechseln müssen.
- Lesen und Vorlesen:
Das Vorlesen von Büchern in verschiedenen Sprachen und das Lesen von zweisprachigen Büchern kann den Kindern helfen, den Sprachwechsel in einem bildungsfreundlichen Kontext zu üben.
- Sprachliche Herausforderungen:
Eltern können absichtlich Situationen schaffen, in denen die Kinder zwischen den Sprachen wechseln müssen, z. B., indem sie Fragen in einer Sprache stellen und die Kinder in der anderen antworten lassen.
- Sprachgemeinschaften:
Eltern können ihre Kinder in Sprachgemeinschaften oder Aktivitäten mit anderen Kindern bringen, die dieselbe Sprache sprechen. Dies kann das Interesse der Kinder an der jeweiligen Sprache steigern und den natürlichen Sprachwechsel fördern.
- Multimedia-Ressourcen:
Eltern können Filme, Fernsehsendungen, Musik und Online-Ressourcen in verschiedenen Sprachen verwenden, um die Kinder mit verschiedenen kulturellen Ausdrücken und Sprachnuancen vertraut zu machen.
- Geduld und Verständnis:
Kinder könnten anfangs Schwierigkeiten haben, zwischen den Sprachen zu wechseln. Eltern sollten geduldig sein und den Kindern Zeit geben, sich an den Sprachwechsel zu gewöhnen.
Wie können Eltern die Sprachkompetenz ihrer mehrsprachigen Kinder fördern?
Ratschläge für Eltern, die ihre Kinder zwei- oder mehrsprachig erziehen wollen:
1) Mehrsprachigkeit ist eine wertvolle Fähigkeit, die gepflegt werden sollte.
2) Sprechen Sie mit Ihrem Kind vor allem die Sprache(n), die Sie am besten beherrschen, damit Sie dem Kind ein gutes sprachliches Vorbild sind.
3) Sprachmischungen sind bei mehrsprachigen Sprechern normal.Sie sollten Ihrem Kind bei fehlendem Wortschatz helfen.
Geschwister sollten die Sprachen, in denen sie untereinander sprechen, frei wählen und zwischen den Sprachen wechseln dürfen
4) Die gute Kenntnis der Muttersprache bildet eine wichtige Grundlage zum Erlernen der Zweitsprache Deutsch.
Sorgen Sie für vielfältige muttersprachliche Sprachkontakte auch außerhalb der Familie und folgen Sie dabei den spontanen Interessen Ihres Kindes. Regen Sie Ihr Kind dazu an, in der Muttersprache zu lesen und geeignete Medien zu nutzen.
5) Der Muttersprachliche Unterricht ist eine wichtige Stütze für das Sprachlernen Ihres Kindes. Er fördert die Muttersprache und legt damit ein Fundament für alles weitere sprachliche Lernen.
Auch der Deutscherwerb wird hierdurch nicht behindert, sondern gefördert.
6) Deutschkenntnisse sind sehr wichtig für Ihr Kind. Ob es in der Schule erfolgreich ist und später einen guten Beruf erlernen oder studieren kann, hängt stark von den Kenntnissen in der deutschen Sprache ab.
7) Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind auch außerhalb der Schule Kontakt zu Sprechern des Deutschen hat. Es sollte Deutsch mit Gleichaltrigen und Erwachsenensprechen, z. B. im Rahmen von Sportvereinen, Kinderclubs, Musikunterricht.
8) Für die Schule benötigt das Kind mehr als umgangssprachliche Fähigkeiten im Deutschen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind Bücher auf Deutsch zur Verfügung hat, für die es sich interessiert. Besuchen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam die Stadtteilbibliothek. Dort gibt es z.B. Bücher zu allen Sportarten, Kinderkrimis, Tierbücher, Comics und Tonkassetten. Regen Sie Ihr Kind dazu an, auch anspruchsvolle Fernsehsendungen auf Deutsch zu sehen.
9) Der Erwerb einer Sprache wird auch durch die positive Einstellung zu dieser Sprache gefördert. Zeigen Sie Ihrem Kind daher, dass Sie beide Sprachen für wichtig halten. Dies können Sie auch dadurch tun, dass Sie versuchen, Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache zu erweitern und indem Sie z.B. selbst Bücher in Ihrer Muttersprache lesen.
10) Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kind genügend Deutsch lernt, sprechen Sie mit dem Lehrer Ihres Kindes darüber und suchen Sie nach Möglichkeiten der zusätzlichen Sprachförderung. Sprechen Sie täglich mit Ihrem Kind über die Schule und fragen Sie nicht nur nach den Noten.
Quelle: Claudia Benholz
Links zu weiteren Recherche
Broschürempfehlungen:
Merkblätter zur Mehrsprachigkeit für Eltern in verschiedenen Sprachen
Informationsbroschüren zur Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung
LakoS Elterninfoblatt - Mehrsprachigkeit in der Familie
Elternbroschüren zur mehrsprachigen Erziehung
Bilderwörterbücher in Arabisch, Kurdisch und Farsi (Persisch)
Literaturempfehlungen:
Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. 2008.
Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. 2019.
Podcastempfelungen:
Logopädie kompakt! #16 Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit