*Hier finden Sie Ressourcen auf Deutsch, organisiert nach Kategorien*

- HSU (Herkunftssprachenunterricht)
Der Fokus vom HSU ist in erster Linie ein grundlegender Spracherwerb und die Übung der Sprache, zum Teil auch im Themenfeld Schule.
Hier gelangen Sie zur entsprechenden Seite.
- Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit
Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit können äußerst vielfältig sein und reichen von inspirierend bis herausfordernd. Hier sind einige gemeinsame Erfahrungen, die mehrsprachige Menschen teilen könnten.
- Der natürliche Sprachwechsel bei mehrsprachigen Kindern: Beobachtungen und Tipps für Eltern
Wann wechselt Ihr Kind die Sprachen? Es ist wichtig zu beachten, dass Kinder, die mehrere Sprachen lernen, oft natürliche Wege finden, zwischen den Sprachen zu wechseln, je nach Kontext und Kommunikationsbedürfnissen. Dies ist ein normaler Teil des Spracherwerbsprozesses und sollte von den Eltern unterstützt und gefördert werden. Hier erfahren Sie mehr!
- Es ist unvermeidlich, zwischen den Sprachen zu wechseln
Menschen in Deutschland wachsen mit ganz vielen verschiedenen Sprachen auf. Es ist unvermeidlich, zwischen den Sprachen zu wechseln bzw. zu switchen. Jeanine erklärt, was Code-Switching bedeutet und was sie daran so faszinierend findet. Hier gelangen Sie zu Jeanines Video.

Wann wechseln Sie die Sprachen? Merken Sie das? Bewusst oder unbewusst? Hier können Sie über diese Fragen und weitere diskutieren.
Die meisten Schüler*innen nehmen nur ungern am HSU teil, weil es sich um ein zusätzliches und auch lediglich freiwilliges Angebot handelt. Wenn die Anmeldung zum HSU erfolgt ist, ist die Teilnahme für das laufende Schuljahr auch verpflichtend. Stellen Sie sich manchmal die Frage, was dieser Unterricht letztendlich bewirken soll? Hier erfahren Sie mehr zum Thema HSU.
In der Audiodatei erzählt uns Georgios Grigoriadis von seinen Spracherfahrungen in der Kindheit. Hier können Sie die Audiodatei abspielen.
Wann merken Sie, dass Ihre Schüler die Sprache wechseln? Welche Faktoren spielen eine wichtige Rolle? Diese und andere Fragen zum Thema Code - Switching finden Sie hier!
An Tag 19 vom Tag der Muttersprachen berichtet Maria uns von ihrer Familiengeschichte. Hier geht es zum Beitrag.
- Eine mehrsprachige Familiengeschichte - Tag 9
Eleftheria ist in Deutschland aufgewachsen, ihre Muttersprache ist Griechisch. Sie ist mit einem Deutschen verheiratet und berichtet darüber, mit welchen Sprachen ihre Kinder aufwachsen. Hier geht es zum Beitrag.

- Wie Mehrsprachige ihre Sprachen kreativ mischen
Sprechen Sie gelegentlich mit ein und derselben Person in mehreren Sprachen gleichzeitig? Mehrsprachige Menschen sind in der Lage, ihre Sprachen kreativ zu mischen. Dieses Phänomen wird auch als Code-Switching bezeichnet. Hier erfahren Sie mehr!

Wie viele Muttersprachen kann man haben? Definitiv nicht nur eine! Hier erfahren Sie mehr!