Bürgerschaftliche Beziehungsmuster im Wandel Legitimation und Teilhabe

In den Gesellschaften der Gegenwart haben sich die Bedingungen des Zusammenlebens grundlegend verändern. Doch werden solche Veränderungen von den Bürgerinnen und Bürgern immer weniger fraglos hingenommen. Es erwächst ein erhöhter Legitimationsbedarf, dem sich politische, gesellschaftliche und ökonomische Institutionen und Akteure auf der nationalen und sogar der internationalen Ebene zunehmend ausgesetzt sehen. Auch sind diese Prozesse keineswegs auf entwickelte Gesellschaften mit demokratischer Verfassung beschränkt, sondern erfassen auch autoritäre Länder. Ihre erfolgreiche, vor allem auch friedliche Bewältigung ist eine wesentliche Bedingung der Zukunftsfähigkeit der betroffenen Gesellschaften und ihrer politischen Systeme. Damit treten vermehrt Fragen der Schaffung von Strukturen einer Zivilgesellschaft und sozialer Gerechtigkeit, der Gewährleistung von Menschenrechten, der Teilhabe an der politischen Willensbildung und der Akzeptanz von Entscheidungen in den Mittelpunkt des sozialwissenschaftlichen Interesses.

Projekte in diesem Forschungsfeld befassen sich mit den Beziehungen zwischen den Bürgern untereinander, aber auch zu den politischen Entscheidungsträgern und den politischen Institutionen in unterschiedlich verfassten Gesellschaften und im internationalen System. Zu den Forschungsthemen gehören Wahlen und andere, aktuell relevant werdende Formen der politischen, aber auch der allgemeinen bürgerschaftlichen Partizipation (etwa basierend auf modernen Informationstechnologien oder in Form transnationaler „advocacy"-Netzwerke). Darüber hinaus finden sich in diesem Forschungsfeld Studien zu den Legitimitätsüberzeugungen der Bürger im Sinne der Politischen Kultur-Forschung, Projekte der sozialwissenschaftlichen Gerechtigkeits- und Sozialkapitalforschung sowie Analysen Politischer Kommunikation mit dem Fokus auf Aspekten der Politikvermittlung innen- und außenpolitischer Inhalte und ihrer Wechselwirkungen mit der öffentlichen Meinung in der Mediendemokratie.

Abgeschlossene Projekte

Funktionalität/ Dysfunktionalität von Korruption im Wandel von Gegenwartsgesellschaften. Die wichtigsten Forschungsfragen des Projekts sind: 1. Wie und auf welche Weise wirkt sich endemische Korruption in Prozessen des Wandels von Gegenwartsgesellschaften auf konkrete politische, administrative und ökonomische Reformvorhaben aus? 2. Welchen Einfluss haben Herrschaftsregime und "politische Kultur" als vermittelnde Variablen auf diesen Zusammenhang?, Prof. Dr. Tobias Debiel, Birgit Pech M.A. Mehr...

Format-Trias „Wandel des Wandels“; Im Rahmen des politikwissenschaftlichen Profilschwerpunktes "Wandel von Gegenwartsgesellschaften" werden immer mittwochs eine Reihe von Kolloquien und Workshops am Campus Duisburg angeboten. Thematisch beschäftigt sich die Reihe mit der Frage nach dem Novum der gegenwärtig sich vollziehenden sozio-strukturellen Transformationsprozesse aus unterschiedlichen politik- und gesellschaftstheoretischen Perspektiven. Prof. Dr. Renate Martinsen Mehr...

Thematic Session. Global Sociology: Whither National Differences? American Sociological Association (ASA) - 2009 Annual Meeting,  Prof. em. Dr. Hermann Strasser Mehr...

Floor-Crossing in den jungen Demokratien Sub-Sahara Afrikas: Eine vergleichende Untersuchung von Parteiwechsel, Regierungsstabilität und Institutionalisierung von Parteisystemen, Prof. Dr. Christof Hartmann Mehr...

„Politische Reform- und Demokratisierungsdiskurse im Lichte neuer Prozesse regionaler Gemeinschaftsabildung in Ost- und Südostasien", DFG, 2000–2003, Prof. Dr. Thomas Heberer Mehr...

„Kommunale Wahlbeteiligung. Fallstudie anlässlich der Kommunalwahl 2004 in Nordrhein-Westfalen", DFG, 2004–2006, Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck Mehr...

„Dynastien und politische Führerinnen in Asien", DFG, 2003–2006, PD Dr. Claudia Derichs Mehr...

„Why Ideas Matter. Die Rolle von Ideen und intellektuellen Diskursen in der Politik. China, Japan, Malaysia, Vietnam", DFG, 2000–2004, Prof. Dr. Thomas Heberer Mehr...

„Ethnic Entrepreneurs between Market Behaviour and Social Morality", DFG, 2000–2005, Prof. Dr. Thomas Heberer 

„Politische Dimensionen der Armutsbekämpfung im Sambia", DFG, 2003–2005, Prof. Dr. Peter Meyns Mehr...

„Wahlen, Partizipation und soziale Stabilität in Chinas Dörfern und städischen Wohnvierteln", DFG, 2002–2007,  Prof. Dr. Thomas Heberer Mehr...

„Herstellung und Sicherung kollektiv verbindlicher politisch-administrativer Entscheidungen im Rahmen eines Kommunalisierungsprozesses", DFG, 2005–2007, Prof. Dr. Dieter Grunow Mehr...

„Kampagnendynamik 2005. Eine Rolling Cross-Section/Panel-Studie zu den Wirkungen des Wahlkampfes bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005", DFG, 2005-2008, Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck Mehr...

 

Aktuelle Ausschreibung Forschungsförderung

Informationen zur aktuellen Förderausschreibung des Profilschwerpunktes befinden sich hier.

Forschungsbericht

Der Forschungsbericht 2019 präsentiert die Highlights der Forschung der Profilschwerpunkte und ausgewählter Institute, eine Online-Version des Beitrags des PSP Wandel ist hier abrufbar. Dort befinden sich auch unsere Forschungsberichte seit 2007 im Archiv.

Mitgliedschaft und Mitglieder

Eine Übersicht der aktuellen und ehemaligen Mitglieder des PSP Wandel sowie Regeln zur Mitgliedschaft finden sich hier.