Themenfindung Digital
Förderlinie 1: Initiativen zur Themenentwicklung
Die Ideenwerktstatt: Digital
Die Förderlinie Initiativen zur Themenentwicklung soll Formate unterstützen, mit denen inhaltliche und personelle Schnittmengen für ein neues Thema mit dem Ziel der Einwerbung eines Verbundvorhabens ausgelotet werden. Dabei sind unterschiedliche Formate denkbar, sofern sie – wie z.B. Themenentwicklungsworkshops – Wissenschaftler*innen der UDE zu instituts- und fakultätsübergreifenden Themen zusammen- bringen. Insgesamt ist diese Förderlinie für Initiator*innen gedacht, die eine gute Idee haben, aber noch nicht sicher sind, ob sich an der UDE dazu etwas Größeres verwirklichen lässt.
Der Profilschwerpunkt "Wandel von Gegenwartsgesellschaften" fördert die Durchführung von Workshops zur Entwicklung von an den Themenlinien des PSP Wandel orientierten Forschungsthemen und zur Vernetzung von mitwirkenden Kolleg*innen an UDE und oder UA Ruhr.
Forscher*innen der UDE können - kontinuierlich oder zu den Förderaufrufen im Frühjahr und Herbst - Vorschläge für Workshops zur Themenentwicklung einreichen, sofern sie Mitglied im PSP Wandel sind. Je nach Bedarf kann der PSP Wandel neben den Kosten für die Durchführung des Workshops auch die für die Unterstützung durch eine externe Moderation übernehmen, die den Prozess in der Vor- und Nachbereitung sowie im Workshop selbst begleitet. Themenvorschläge müssen einen Bezug zu den dargelegten Forschungsschwerpunkten ("Themenlinien") des Profilschwerpunkts haben; sie sollen zudem dazu geeignet sein, Kolleg*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Fakultäten der UDE zusammen zu führen ("Interdisziplinarität").
Ein nachfolgendes Engagement des Profilschwerpunkts ist bspw. durch die Förderung der Ausarbeitung eines Drittmittelantrags möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den einschlägigen Informationen und Förderaufrufen. DE | EN
Förderanträge zur Themenlinie "Digitale Transformation" sind per E-Mail
als PDF-Datei unter psp_wandel@uni-due.de einzureichen.
Vor der Einreichung empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit der Geschäftsführung, um eventuelle Fragen zu klären.
Workshops 2025
UAR-Themenfindungsworkshop | Februar 2025Ins Netz geschickt - im Netz verstrickt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Gesundheitskommunikation im Zeitalter digitaler Transformation
Seit der Jahrtausendwende hat der Umgang mit digitalen (Kommunikations-)Technologien zu tiefgreifenden Veränderungen individueller Handlungs- und Denkweisen sowie Praktiken geführt, die umfassende gesellschaftliche Wandelprozesse bewirken. Inzwischen leben wir in der Kultur der Digitalität, in der sich durch ausdifferenzierte Technologien und Plattformen neue Möglichkeiten der Wissensproduktion und -aneignung, Kommunikation, Interaktion sowie Partizipation ergeben haben.
Der UAR-Themenfindungsworkshop Ins Netz geschickt - im Netz verstrickt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Gesundheitskommunikation im Zeitalter digitaler Transformation richtet sich an Forschende aus verschiedenen Bereichen (u.a. Linguistik, Kommunikationswissenschaft, Kognitions- und Medienwissenschaften, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialwissenschaften).
Der Workshop fragt aus interdisziplinärer Perspektive nach (multimodalen) Mustern der Wissensrepräsentation, -aneignung und -aushandlung gesundheitsbezogener Themen in der digitalen Welt. Er zielt darauf ab, interdisziplinäre Forschungsdesiderata im Bereich der Online-Gesundheitskommunikation zu identifizieren und multiperspektivisch zu adressieren, u.a.:
- Überschneidungen, Diskrepanzen und Widersprüche zwischen wissenschaftlichen Diskursen und Laiendiskursen zu gesundheitsbezogenen Themen: Legitimierung von Experten- und Laienstimmen, diskursive Aushandlung und Abgrenzung von Fake News
- Produktion und Rezeption von Gesundheitskommunikation unter digitalen Rahmenbedingungen wie Kontextkollaps und Privatsphärenparadoxon (z.B. Vermischung verschiedener Diskurse und Akteursgruppen)
- Professionalisierung in der Online-Gesundheitskommunikation: Entwicklung adressatengerechter Informationsangebote (z.B. Anpassung der sprachlichen sowie technischen Aufarbeitung von Wissensbeständen an soziokulturelle Variablen wie Alter, Geschlecht oder health literacy)
- Nutzerperspektiven auf Fragen der Inklusion und Teilhabe, insbesondere Prozesse der (Ent-)Stigmatisierung in der Gesundheitskommunikation durch Einbindung von Praxispartner:innen (u.a. Repräsentant:innen einschlägiger Vereine, Verbände und Stiftungen sowie Betroffene und Pflegende)
- Chancen und Risiken von Mensch-Maschine-Interaktionen in der Online-Gesundheitskommunikation
Im moderierten Austausch der Teilnehmenden des eintägigen Workshops sollen als Grundlage für zukünftige interdisziplinäre Forschungsprojekte Schnittmengen in diesem vielfältigen Themenfeld ausgelotet werden.
Der Themenfindungsworkshop findet am 18. Feburar 2025 von 09:30 - 16:00 Uhr im Casino (Gästehaus) der UDE statt.
Um Interessensbekundung bis 16. Dezember 2024 wird gebeten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Organisatorinnenteam:
Prof. Dr. Birte Boes, Prof. Dr. Eva Gredel und Dr. Carolin Schneider