Der Wert von Sprachen (WeSpra)
Der Wert von Sprachen
Familiensprachpolitiken als Ergebnis gesellschaftspolitischer, ökonomischer und institutioneller Praktiken (WeSpra)
ForschungInitialfragen
In einem interdisziplinären Forschungsverbund wurde im Projekt „Der Wert von Sprachen: Familiensprachpolitiken als Ergebnis gesellschaftspolitischer, ökonomischer und institutioneller Praktiken (WeSpra)“ erforscht, welche Rolle migrationsbedingte Mehrsprachigkeit unter Jugendlichen und ihren Eltern hinsichtlich ihres Nutzens, Erwerbs, Gebrauchs und Erhalts spielt.
Im Zentrum der Arbeiten des Forschungsverbunds steht die Frage, was als erfolgreicher Spracherhalt erlebt wird und wie dieser zustande kommt. Mit einem interdisziplinären Zugang wird die intergenerationale Weitergabe von Herkunftssprachen im Spannungsfeld von individuellen Überzeugungen, interaktiven, aber auch ökonomischen und institutionellen Praktiken sowie gesellschaftlichen Diskursen untersucht.
Unter Einbezug von Soziolinguistik und angewandter Linguistik, der Spracherwerbs- und Spracherhaltsforschung, der Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik sowie der bildungswissenschaftlich orientierten Migrations- und Ungleichheitsforschung wurde das Ziel verfolgt, multiperspektivisch zentrale Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im Kontext von Familie in den Blick zu nehmen. Dabei werden auch Austauschmöglichkeiten mit interkultureller Psychologie, sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung und Kolleg*innen vor allem aus dem Profilschwerpunkt "Wandel von Gegenwartsgesellschaften" und InZentIM ausgelotet.
Profilschwerpunkt WandelPSP-Forschungsförderung
Mit Unterstützung des Profilschwerpunkts "Wandel von Gegenwartsgesellschaften" konnten unter anderem Gruppeninterviews mit Personen, die ihre Herkunftssprach auf der Arbeit verwenden sowie Jugendlichen zu ihrer erwarteten Verwendung ihrer Herkunftssprachen in ihrem zukünftigen Beruf, durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.
Die gehaltvollen Ergebnisse zum (erwarteten) individuellen Nutzen und Nutzen für die Arbeitgebenden sowie den Gründen und dem Wohlbefinden bei der Nutzung flossen nicht nur in Tagungsvorträge (z. B. bei der Jahrestagung der American Association of Applied Linguistics 2023 sowie der Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik oder beim Tag der Integrations- und Migrationsforschung des InZentIM) und Publikationen ein, sondern stellten auch die Grundlage für ein erfolgreich beantragtes DFG-Projekt „Mehrsprachige Teilhabe am Arbeitsmarkt: Wert und Nutzung von Herkunftssprachen in der Erwerbstätigkeit (MAriE)“ dar.
Das Projekt startet im Frühjahr 2025 und untersucht aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts „WeSpra“ Situationen im beruflichen Alltag, in denen Herkunftssprachen verwendet werden, unter welchen Bedingungen sie verwendet werden, inwiefern ein individueller und unternehmerischer (ökonomischer) Nutzen erkannt wird und wie die Situationen empfunden werden mit einem Fragebogen und weiteren Gruppeninterviews.
Prof. Dr. Tobias Schroedler
Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, UDE
Tagungspräsentationen
Schroedler, T. & Böning, C. (18.11.2023). Multilingualism in the Workplace. Paper presented at the Irish Association of Applied Linguistics (IRAAL) Annual Meeting. Maynooth University, Ireland.
Schroedler, T. & Salzmann-Hoang, N.M. (21.09.2023). "Dieses Businessbosnisch, gibt es das überhaupt?" Zum Wert und Nutzen von Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz: Empirische Erkenntnisse und methodisch-methodologische Herausforderungen. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.
Schroedler, T. & Salzmann-Hoang, N.M. (21.03.2023). Value Perceptions of Home Languages vis à vis the Majority Language in Multilingual Urban Contexts. Paper presented at "American Association of Applied Linguistics Annual Meeting". Portland, USA.
Schroedler, T. (22.10.2022). Value Perceptions of Home Languages in Multilingual Contexts. Paper presented at Multidisciplinary Approaches to Migration and Multilingualism. University of Cyprus. Nicosia, Cyprus.
Schroedler, T., Cantone, K. F., Pfaff, N. & Purkarthofer, J. (14/12/2021) The Value of Language(s): Expanding Conventional Frameworks. Paper presented at The Value of Languages in a Multicultural World. Macquarie University, Sydney, Australia.
Publikation (in Vorbereitung)
Salzmann-Hoang, N. M., Schroedler, T. & Böning, C. (in review) Multilingualism in the workplace: Heritage language use between added value and discomfort.
Folgeprojekt
„Mehrsprachige Teilhabe am Arbeitsmarkt: Wert und Nutzung von Herkunftssprachen in der Erwerbstätigkeit (MAriE)“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektnummer 543774739, Laufzeit: 2025-2028. Nähere Informationen befinden sich derzeit im Aufbau und finden sich in Kürze auf der o.g. Homepage der AG Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe