Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

IAQ-Report (Kurzinfo)

IAQ-Report 2025-03Niedriglohnbeschäftigung 2022 – Deutlicher Rückgang in Westdeutschland

Kalina, Thorsten

Auf den Punkt

  • Das Niedriglohnrisiko ist in Deutschland zwischen 2021 und 2022 insgesamt um fast zwei Prozentpunkte auf 19 % gesunken. Anders als in früheren Jahren zeigte sich vor allem in Westdeutschland ein deutlicher Rückgang von 19,9 % auf 17,9 %
  • Von dieser positiven Entwicklung konnten Beschäftigtengruppen mit einem hohen Niedriglohnrisiko, wie etwa Ausländer*innen, Beschäftigte mit Migrationshintergrund oder befristet Beschäftigte, nur zum Teil profitieren. Vielfach reduzierte sich das Niedriglohnrisiko für Beschäftigtengruppen, die im Allgemeinen eher eine überdurchschnittliche Entlohnung haben (Akademiker*innen, Männer, mittlere Altersgruppen). Ferner sank es eher in sozialversicherungspflichtiger Teilzeitbeschäftigung als in Minijobs
  • Ein Rückgang des Niedriglohnrisikos war für die jeweiligen Gruppen meistens nicht mit Beschäftigungsverlusten verbunden, einzige Ausnahme sind befristet Beschäftigte
  • Für tarifgebundene Beschäftigte ist das Niedriglohnrisiko mit knapp 11 % deutlich geringer als für nicht tarifgebundene Beschäftigte mit gut 26 %. Maßnahmen zur Stärkung der Tarifbindung könnten helfen, den Niedriglohnsektor weiter zu verkleinern.

Weitere IAQ-Reports von Thorsten Kalina

Kalina, Thorsten
Niedriglohnbeschäftigung 2021 – Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland, IAQ-Report, Nr. 2024-03

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2020 – Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren, IAQ-Report, Nr. 2023-02

Kalina, Thorsten
Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte, IAQ-Report, Nr. 2022-08

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2019 – deutlicher Rückgang vor allem in Ostdeutschland, IAQ-Report, Nr. 2021-06

Kalina, Torsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2018 – Erstmals Rückgang, aber nicht für gering Qualifizierte und Minijobber*innen, IAQ-Report, Nr. 2020-05

Jaehrling, Karen / Kalina, Thorsten
Formelle und informelle Formen von Abrufarbeit in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme zu Verbreitung und Prekaritätsrisiken, IAQ-Report, Nr. 2019-03

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2016 – beachtliche Lohnzuwächse im unteren Lohnsegment, aber weiterhin hoher Anteil von Beschäftigten mit Niedriglöhnen, IAQ-Report, Nr. 2018-06

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2015 – bislang kein Rückgang im Zuge der Mindestlohneinführung, IAQ-Report, Nr. 2017-06

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten, IAQ-Report, Nr. 2016-03

Bosch, Gerhard / Kalina, Thorsten
Die Mittelschicht in Deutschland unter Druck, IAQ-Report, Nr. 2015-04

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2013: Stagnation auf hohem Niveau, IAQ-Report, Nr. 2015-03

Bosch, Gerhard / Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
25 Jahre nach dem Mauerfall – Ostlöhne holen nur schleppend auf, IAQ-Report, Nr. 2014-05

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2012 und was ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € verändern könnte, IAQ-Report, Nr. 2014-02

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2011: Weiterhin arbeitet fast ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland für einen Niedriglohn, IAQ-Report, Nr. 2013-01

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn, IAQ-Report, Nr. 2012-01

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2008: Stagnation auf hohem Niveau – Lohnspektrum franst nach unten aus, IAQ-Report, Nr. 2010-06

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Niedriglohnbeschäftigung 2007 weiter gestiegen: zunehmende Bedeutung von Niedrigstlöhnen, IAQ-Report, Nr. 2009-05

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia
Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung: 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffen, IAQ-Report, Nr. 2008-01