Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Vorträge 2025

Ariana Kellmer: Transnational upward social mobility in the course of South-North migration. 5th ISA Forum of Sociology, International Sociological Association, 6. – 11. Juli in Rabat, Marokko, 07.07.2025  Weitere Informationen

Dr. Andreas Jansen: Im Schneckentempo in die Sackgasse? Zum Status Quo bei der freiwilligen betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Freiwillige Beiträge in der GRV: Tür und Tor öffnen? Kooperationstagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. Deutsche Rentenversicherung Bund, Konstanzer Str. 42, 10707 Berlin, Raum R 2219, 03.04.2025

Susanne Enssen: Meine Entscheidung, deine Entscheidung? Berufliche Orientierung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Warum sind Bildungschancen wichtig? Karlsruher Insititut für Technik, 24.-27.03.2025, 27.03.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: Humanzentrierte Arbeitsgestaltung beim Einsatz künstlicher Intelligenz: Evaluation des Dialogverfahrens „FriendlyTechCheck“ in verschiedenen Arbeitskontexten . 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. 2025. „Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit“, 25. März bis 27. März 2025 in Aachen, 27.03.2025  Weitere Informationen

Silvie Haarmann: Parental leave and the norms on fatherhood in organizations – paving the way towards participation or stuck with the male breadwinner norm? 10th International Community, Work & Family Conference 2025 (ICWF), Bielefeld, Universität Bielefeld, 26.03.2025  Weitere Informationen

Susanne Enssen: Meine Entscheidung, deine Entscheidung? Berufliche Orientierung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Warum sind Bildungschancen wichtig? Karlsruher Insititut für Technik, 24.-27.03.2025, 26.03.2025

Dr. Anja Gerlmaier: Prävention psychischer Belastung in Transformationsprozessen: Entwicklung und Erprobung des Health oriented transformation program (HOT). 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. 2025. „Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit“, 25. März bis 27. März 2025 in Aachen, 26.03.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier, Maike Langenbach, Freddy Ulloa (swisssteelgroup): Gesundheit und Mitbestimmung stärken in der Transformation – ein Praxisbericht aus dem Stahlsektor. 12. Konferenz der IG Metall NRW für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Sprockhövel, 19.03.2025  Weitere Informationen

Chantal Mose, Dr. Monique Ratermann-Busse: Multiprofessionalität als Schlüssel für eine zukunftsorientierte Übergangsbegleitung. 23. Hochschultage Berufliche Bildung, Paderborn, Universität Paderborn, 17.03.2025  Weitere Informationen

Alexander Bendel: Der Einfluss von Führungskräften auf eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung. Gute Arbeit ist die beste Medizin – Trauma, Führung und psychische Gesundheit. Hannover. Tagungsreihe des Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. , 14.03.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Christian Saba Gayoso, Fraunhofer IAO: Business Breakfast: KI Akzeptanz. Vertrauen und Vertrautheit im Arbeitskontext erhöhen. Online, Fraunhofer IAO, 13.03.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier: Projekt GeMiTrans: Gesundheit und Mitbestimmung stärken in der Transformation. Mannesmann Line Pipe, Betriebsrat, Hamm, 10.03.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: KI und neue digitale Arbeit? Herausforderungen und Resistenzen im Betrieb. Workshop: KI und neue digitale Arbeit? Holzwickede, WFG Kreis Unna , 25.02.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: Akzeptanz förder - Nutzen erhöhen: KI-Einführungen gemeinsam mit den Beschäftigten gestalten. Vortrag im Rahmen der Workshop-Reihe "KI im Mittelstand: Von der Vision zur Umsetzung". Organisiert von IHK Dortmund, European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO), Netzwerk Arbeitsforschung NRW/Ch@ngeRuhr. Haus Opherdicke, Holzwickede., 25.02.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: Gesundheitliche Risiken und Potenziale von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz erkennen: der "FriendlyTechCheck". Steuerkreis Arbeits- und Gesundheitsschutz, IG Metall NRW. Online., 17.02.2025

Prof. Dr. Martin Brussig: Gleichstellungsimpulse im SGB II Zielsteuerungssystem. Gemeinsame Tagung der BCA gE und zkT NRW, Düsseldorf, 11.02.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Heiko Aufermann (IGM), Maike Langenbach, Freddy Ulloa (swisssteelgroup): Projekt GeMiTrans - Gesundheit und Mitbestimmung stärken in der Transformation. Workshopreihe Förderlinie Transformation. Was bedeutet Transformation konkret im Betrieb und in der Region? Online, Hans-Böckler-Stiftung, 07.02.2025

Katharina Schilling: Qualität im Ganztag an Grundschulen – zwischen Rechtsanspruch und Fachkräftemangel. Lebenslauffolgen der professionellen Erbringung von Care-Arbeit, DIFIS Workshop, 06.-07.02.25, Bremen, 07.02.2025  Weitere Informationen

Martin Buchner: Seeking scientific consensus – Using expert surveys to settle replication debates. 7th Perspectives on Scientific Error Workshop, University of Bern, 05.02.2025  Weitere Informationen

Dr. Dorothea Voss: Policy Bilanz der Ampel-Koalition - Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Webinar der NRW-School of Governance, 04.02.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: How fair is generative AI for workers? Implications from a case study with engineers. Global Young-Faculty-Industry-Symposium for Responsible AI. Bochum (ZESS), 30.01.2025  Weitere Informationen

Frederic Hüttenhoff: Jenseits der Höhe: Strukturelle Verbesserungsbedarfe, damit der Mindestlohn auch ankommt. Empfehlungen für eine effektivere Mindestlohnkontrolle. 10 Jahre gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland. Berlin, Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbunds, 29.01.2025  Weitere Informationen

Chantal Mose, Iris Nieding, Katharina Schilling: Qualitätsfragen in der Ganztagsförderung 2026 – Einblicke von OGS-Beschäftigten aus NRW. "Bildung als Schlüssel für gesellschaft­liche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungs­forschung", 12. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), 27.-29.01.2025, Universität Mannheim, 29.01.2025  Weitere Informationen

Frederic Hüttenhoff: Jenseits der Höhe: Strukturelle Verbesserungsbedarfe, damit der Mindestlohn auch ankommt. Empfehlungen für eine effektivere Mindestlohnkontrolle. DGB-Fachtagung: 10 Jahre gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland. Hans-Böckler-Haus des DGB, Keithstraße 1, 10787 Berlin, 29.01.2025  Weitere Informationen

Susanne Enssen: Heterogene Schüler:innen – heterogene Unterstützungsbedarfe? Einblicke in die professionelle Wahrnehmung von Schulleitungen. 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung als Schlüssel für gesellschaft­liche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungs­forschung, Universität Mannheim, 27. – 29. Januar 2025, 29.01.2025

Dr. Georg Barthel: Freedom and Fairness at Work. Sixth Fairness at Work Conference, Manchester, Work and Equalities Institute, 22.01.2025  Weitere Informationen

Dr. Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose: Challenges and Pitfalls of Regulating Platform Work in the Face of the EU Directive: Perspectives of Labour Market Stakeholders from Germany . Sixth Fariness at Work Conference. University of Manchester, 22.01.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Gerhard Bosch, Dr. Thorsten Kalina: Wage premium of collective bargaining coverage in Germany. Sixth Fairness at Work Conference, Manchester 21. − 22.1.2025, 21.01.2025

Dr. Lara Altenstädter: Juniorprofessor*innen: Zwischen Exzellenzerwartung und Zeitdruck. Vortragsreihe 20 Jahre DGJ „Wissenschaftliche Karrierewege im Wandel: Zielsetzungen, Entwicklungen und Erfolge“, Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur, online, 17.01.2025

Dr. Sophie Rosenbohm: Exploring the articulation between board-level employee representation and works councils: Insights from Germany. Towards a progressive agenda to democratise firms: Revisiting worker representation in company boards, Barcelona, ETUI, Economic Democracy Platform (PxDE) and CEHI University of Barcelona, 16.01.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: Shift of Employment and Work Patterns in the Age of Generative AI? Employee's Perceptions and Expectations in the Research and Development Area. Vortrag im Rahmen der DIFIS-Online-Seminarreihe "New Worlds of Work? - Drivers of the Sectoral Economic Transformation & Implications for Social Policies", 09.01.2025  Weitere Informationen