Vortragsarchiv
Vorträge 2022
Dr. Georg Barthel: Management und Widerstand bei Amazon. Streikversammlung der ver.di bei Amazon in Leipzig, 22.12.2022
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Jugendhilfe und Schule: Multiprofessionelle Kooperation in der Kommune und die Umsetzung des Rechtsanspruchs. Vortragsreihe „DiskuTANO“, Transferagentur Nord-Ost für kommunales Bildungsmanagement, digital, 16.12.2022
Alexander Bendel, Dr. Anja Gerlmaier: Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rehabilitation. Humaine Beschäftigtendialog, online, 14.12.2022 Weitere Informationen
Dr. Anja Gerlmaier, Wenzel, René (Iserlohner Werkstätten): Potenziale und Gestaltungsbedarfe bei Digitalen Assistenzsystemen erkennen mit dem „FriendlyTechCheck“ am Beispiel Bilderkennungssystem bei der Qualitätsprüfung. Humaine Beschäftigtendialog, online, 14.12.2022 Weitere Informationen
Dr. Anja Gerlmaier: Organisationale Gestaltungskompetenz als Baustein der betrieblichen Gesundheitsförderung. „SePIAR“ in Theorie und Praxis (Teil 2). AOK Nordwest, Dortmund, 09.12.2022
Prof. Dr. Thomas Haipeter: Entwicklungslinien und Herausforderungen der Mitbestimmung in Deutschland. Symposium zur Geschichte der Mitbestimmung, Bochum, 02.12.2022
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Analyse. Bewertung und Entwicklungsperspektiven der öffentlichen Weiterbildung. CDU Fachkommission Aufstieg, Konrad Adenauer Haus Berlin, 30.11.2022
Dr. Steffen Lehndorff, Prof. Annamaria Simonazzi, Rom: Tendencias del trabajo en un mundo en transición / Green and just transition: The importance of trade unions. IV Congreso Trabajo, Economía y Sociedad, Fundación 1º de Mayo. Madrid, 30.11.2022 Vortragsfolien Weitere Informationen
Dr. Monique Ratermann-Busse, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Berufskollegs 4.0 – mit Schulsozialarbeit fit für die digitale Zukunft. IAQ debattiert, digital, 27.11.2022
Dr. Johannes Schulten: Gelingensbedingungen einer Globalen Transformation, Erfahrungen aus einer Beschäftigungsbefragung in der Automobilindustrie. Tagung des Arbeitskreises Strategic Unionism, Georg-August-Universität Göttingen, 25./26.11.2022, 25.11.2022
Marina Ruth: Integration durch Kooperation – Erfahrungen und Perspektiven. Abschlussveranstaltung „Gemeinsam klappt‘s“. Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht, Integration NRW, Institut für Stadt- und Regionalentwicklung der Frankfurt University of Applied Sciences und Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich. Essen, 24.11.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Ute Klammer: Exzellenz und Chancengerechtigkeit: Antagonisten oder vereinbare Konzepte? Keynote Lecture. Exzellente Forschung? - Mit gerechten Chancen! Aspire Afternoon, 23.11.2022 Weitere Informationen
Frederic Hüttenhoff, Dr. Angelika Kümmerling: Arbeitszufriedenheit und Wechselwunsch im Baugewerbe. Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung unter Gewerkschaftsmitgliedern . Bezirksbeiratssitzung der IG BAU Mülheim-Essen-Oberhausen, Essen , 22.11.2022
Dr. Steffen Lehndorff: Rolle der Gewerkschaften in der sozial-ökologischen Transformation. Walter Kuhn Forum. Weinstadt-Beutelsbach, 18.11.2022 Vortragsfolien Weitere Informationen
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Minimum Wages (MWs) in the European Union. Soka, Japan, Dokkoyo University, 17.11.2022 Vortragsfolien
Dr. Karen Jaehrling: Mehr als ein Mindestlohn – Ansatzpunkte für faire Entlohnung bei der Vergabe von Aufträgen und Zuwendungen in der Weiterbildungsbranche. Fachtagung "Tarifbindung im öffentlich geförderten Sektor aus Sicht der Politik, Wissenschaft und Praxis", Berlin / Virtuell, 17.11.2022
Dr. Steffen Lehndorff, Prof. Ulrich Brand, Prof. Miriam Lang: Können wir vom New Deal der 1930er Jahre für den grundlegenden sozial-ökologischen Umbau etwas lernen? Green New Deal: Die Rettung unseres Planeten … oder nur ein nettes Konzept …? Online-Veranstaltung. Evangelische Akademie Bad Boll, 15.11.2022 Vortragsfolien Weitere Informationen
Alexander Bendel: Die Interdependenz von digitaler und ökologischer Transformation - interdisziplinäre Ansätze und Best Practice Beispiele. Vierte Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Demografie gemeinsam denken und erfolgreich umsetzen. München, 10.11.2022 Weitere Informationen
Dr. Paul-Fiete Kramer: Good Practices: Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten arbeitsorientierter Digitalisierung in KMU. Arbeitsorientierte Beratungs- und Gestaltungsangebote zum disruptiven Wandel in der Region: Worksp@ce Beratung und Vorstellung des Zukunfts-Hubs. Abschlussveranstaltung des Projekts Ch@nge Ruhr. Institut Arbeit und Technik (IAT); Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ); Sozialforschungsstelle (sfs); Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM & Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) der Ruhr-Universität Bochum, Lern- und Forschungsfabrik, Bochum, 10.11.2022 Weitere Informationen
Dr. Erich Latniak: „Mismatch oder Erfolgsfaktor“? Arbeitsorientierte Beratung in turbulenten Zeiten. Arbeitsorientierte Beratungs- und Gestaltungsangebote zum disruptiven Wandel in der Region: Worksp@ce Beratung und Vorstellung des Zukunfts-Hubs. Abschlussveranstaltung des Projekts Ch@nge Ruhr. Institut Arbeit und Technik (IAT); Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ); Sozialforschungsstelle (sfs); Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM & Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) der Ruhr-Universität Bochum, Lern- und Forschungsfabrik, Bochum, 10.11.2022 Weitere Informationen
Dr. Karen Jaehrling: Promoting Decent Work through Public Procurement in Private Security Services. European Sectoral Social Dialogue for the Private Security Services, Brussels, 10.11.2022
Frederic Hüttenhoff, Prof. Dr. Gerhard Bosch: Welche Stellschrauben gilt es zu drehen, damit der Mindestlohn auch ankommt? Handlungsempfehlungen aus Sicht der Wissenschaft. „12 Euro Mindestlohn – Viel erreicht und jetzt geht es weiter“ - Digitale Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des DGB, 09.11.2022 Weitere Informationen
Dr. Monique Ratermann-Busse: Digitisation processes in vocational qualification - Making students participants of their own educational career. CIDER-LERN Conference 2022 7. - 9. November 2022, Universität Luxemburg, Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), 08.11.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Transformation and social dialogue in Germany. La métallurgie québécoise est-elle prête à faire son virage climatique?, CSMO-Métallurgie Etats-Généraux, Montréal , 06.11.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Ute Klammer: Podiumsdiskussion „How to Make Social Security Future-Proof?“. Seminar „Poverty and the Tragedy of the Welfare State – Towards a new social contract?“, Golden Jubilee Herman Deleeck Centre for Social Policy & Prof. Bea Cantillon’s Retirement. Antwerpen, 05.11.2022
Prof. Dr. Gerhard Bosch: The Dual System Of Vocational Training in Germany. Universidad del Rosario - Facultad de Economía, Bogotá, Colombia, Instituto Cervantes München, 31.10.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Training and regional policy in the transformation of the German automotive industry. "Better work for a better society" CRIMT 2022 Conference October 27nd − October 29th 2022, Montréal, 29.10.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Ute Klammer: Moderation, Workshop „Stadtentwicklung und Migration – Treiber für die Arbeitswelten von morgen“. Konferenz der Vertrauensdozent*innen der Hans-Böckler-Stiftung. Berlin, 29.10.2022
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Labor market policy in the transformation to a green and digital economy. "Better work for a better society" CRIMT 2022 Conference October 27nd − October 29th 2022, Montréal, 28.10.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Social Dialogue in the German Construction Industry. "Better work for a better society" CRIMT 2022 Conference October 27nd − October 29th 2022, Montréal, 27.10.2022 Vortragsfolien
Dr. Karen Jaehrling: App-Based Intermediaries in Domestic and Cleaning Work in Europe . CRIMT 2022 International Conference: Better Work for a Better Society. Montreal, 27.-29.10.2022, 27.10.2022 Weitere Informationen
Dr. Karen Jaehrling: Variegated de-marketization': manifestations and dynamics of extra-neoliberal politics and practices. CRIMT 2022 International Conference: Better Work for a Better Society. Montreal, 27.-29.10.2022, 27.10.2022 Weitere Informationen
Dr. Karen Jaehrling, Dr. Daniela Böhringer, Julie Valentin, François-Xavier Devetter: Co-Management of the labour process – How public purchasing authorities, companies and social partners negotiate working schedules and work intensity in the cleaning industry. CRIMT 2022 International Conference: Better Work for a Better Society. Montreal, 27.-29.10.2022, 27.10.2022 Weitere Informationen
Dr. Karen Jaehrling, Anna Mori, Bjarke Refslund: Securing the Enforcement of Labour Standards in the Public Supply Chain. CRIMT 2022 International Conference: Better Work for a Better Society. Montreal, 27.-29.10.2022, 27.10.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Ute Klammer: „Zukunft gestalten: Strategische Vorausschau für die Transformation. Wie kann die wissenschaftliche Politikberatung die Bundesregierung in der Gestaltung der Transformation unterstützen?“. Diskussionsteilnehmerin als Vorsitzende des Sozialbeirats der Bundesregierung, Beirätedialog 2022 II. Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit, digital/Berlin, 25.10.2022
Dr. Fabian Beckmann, Jürgen Schupp: Von Hartz IV zum Bürgergeld: Beurteilungen und Präferenzen der „neuen“ Grundsicherung aus der Perspektive von Langzeitarbeitslosen. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), 20.10.2022
Dr. Paul-Fiete Kramer: Ch@nge Ruhr - Arbeitsorientierte Digitalisierung in KMU. Lernreise „Visit & Work“ - Einführung und Nutzung von MS 365 in KMU: Teil des Problems oder Teil der Lösung? Workshop im Rahmen des Projekts Ch@nge Ruhr, Gerhard-Mercator-Haus der Universität Duisburg-Essen, 18.10.2022 Weitere Informationen
Dr. Jutta Schmitz-Kießler: Alt, arm, am Ende? Monheimer Kulturwerke. Fachgespräch zum Thema Armut, Monheim am Rhein, 16.10.2022
Dr. Claudia Weinkopf: Podiumsdiskussion über die Zukunft der Mindestlohnkommission. Tagung zum gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland und in Europa. Bucerius Law School, Hamburg, 14.10.2022 Weitere Informationen
Dr. Sophie Rosenbohm, Dr. Fabian Hoose: Social-Media-Selbstständigkeiten. Bedingungen und Herausforderungen von Content-Erstellung als Form selbstständiger Plattformarbeit. Digitalisierung selbstständiger Arbeit – 2. Plattformtagung im Haus der Selbstständigen, 14.10.2022
Prof. Dr. Ute Klammer: Moderation, „Wir sind Feuerlöscher. Migrantenorganisationen und ihre Rolle für die soziale Sicherung“. Abschlusstagung des Forschungsprojekts MIKOSS. Dortmund, 13.10.2022
Ariana Kellmer, Dr. Thorsten Schlee: Migrantenorganisationen in wohlfahrtsstaatlichen Arrangements. Abschlusstagung des Forschungsprojekts MIKOSS: „Wir sind Feuerlöscher“ – Migrantenorganisationen und ihre Rolle für die soziale Sicherung. Institut Arbeit und Qualifikation, Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Dortmunder U (hybrid), 13.10.2022 Vortragsfolien
Ariana Kellmer, Lisa Bonfert und Eva Günzel: Migrantenorganisationen im deutschen Wohlfahrtsstaat. Verschiedene Perspektiven auf die Rolle von MO in sich wandelnden Wohlfahrtsstrukturen. Abschlusstagung des Forschungsprojekts MIKOSS: „Wir sind Feuerlöscher“ – Migrantenorganisationen und ihre Rolle für die soziale Sicherung. Institut Arbeit und Qualifikation, Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Dortmunder U (hybrid), 13.10.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Ute Klammer, Tom Heilmann: Comparable Worth Index. WIFO Research Seminar: Arbeitsbewertung als blinder Fleck in der Analyse des Gender Pay Gaps, 12.10.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Ute Klammer: „Wir müssen reden: Diversität als Chance & Aufgabe“. Zweites Diversity Forum des Stifterverbandes, Hochschule für Technik und Wirtschaft. Berlin, 10.10.2022
Dr. Sophie Rosenbohm, Berndt Keller: Die Europäische Aktiengesellschaft revisited – Welchen Beitrag leistet die Europäische Aktiengesellschaft für die Entwicklung transnationaler Arbeitsbeziehungen? Transnationale industrielle Beziehungen. GIRA-Jahrestagung, 6.–7. Oktober 2022, Bochum, 07.10.2022
Dr. Fabian Hoose, Dr. Fabian Beckmann: Deinstitutionalization of work and social security in the platform economy: Causes, drivers, and implications for regulatory policies. FIS-Forum mit Social Policy Biennale 2022, Bremen, 5.-7. Oktober 2022, 07.10.2022 Weitere Informationen
Dr. Sophie Rosenbohm, Berndt Keller: Europäische Aktiengesellschaft revisted - Welchen Beitrag leistet die Europäische Aktiengesellschaft (SE) für die Entwicklung transnationaler Arbeitsbeziehungen? GIRA-Jahrestagung 2022, Bochum, German Industrial Relations Association, 07.10.2022
Prof. Dr. Werner Nienhüser: Entwicklung der Arbeit in Deutschland – gestern, heute, morgen. Veranstaltung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Datteln, 06.10.2022
Dr. Karen Jaehrling; Frederic Hüttenhoff: Transnationale Arbeitsmärkte im exportorientierten Wachstumsmodell: Interessenkonstellationen und Strategien der Akteure der industriellen Beziehungen in der Schiffbauindustrie. Transnationale industrielle Beziehungen. GIRA-Jahrestagung, 6.&7. Oktober 2022, Bochum, 06.10.2022
Dr. Sophie Rosenbohm, Anja Kirsch, Carolin Puhl: Globale Rahmenabkommen als Werkzeug zur Regulierung von Arbeitsstandards in Lieferketten? Ein Überblick über ihre Verbreitung und ihre Regelungen zur Umsetzung in die Praxis. Transnationale industrielle Beziehungen. GIRA-Jahrestagung, 6.–7. Oktober 2022, Bochum, 06.10.2022
Tom Heilmann: Vorstellung des Forschungsprogramms des DIFIS. FIS-Forum mit Social Policy Biennale 2022, Bremen, 06.10.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Ute Klammer: Moderation der Podiumsdiskussion (u.a.). FIS-Forum und Sozialpolitik-Biennale 2022, 5.10.–7.10.2022, DIFIS. Bremen, 05.10.2022
Dr. Anja Gerlmaier, Alexander Bendel: Posterpräsentation "friendlyAI@work". HUMAINE Ideenlabor in der Hochschule für Gesundheit Bochum, 04.10.2022 Weitere Informationen
Dr. Anja Gerlmaier, Alexander Bendel: Digitale Gestaltungskompetenzen im Betrieb stärken: Inhouse-Schulung „friendly AI@work“ für betriebliche Praktiker:innen. Ideenlabor zum Thema „KI in den Gesundheitsberufen – Wie kann humanzentrierte KI-Entwicklung zur Entlastung und Qualität beitragen?“. Hochschule für Gesundheit, Bochum, 04.10.2022
Katharina Schilling: Geflüchtete Männer in der öffentlichen Arbeitsvermittlung – Wahrnehmung und Adressierung. 4. Konferenz des Netzwerk Fluchtforschung, Chemnitz, Netzwerk Fluchtforschung, 30.09.2022
Andrea Rumpel: Zugang zum Gesundheitssystem für Menschen mit Flucht-/Migrationsgeschichte? 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Technische Universität Chemnitz, 30.09.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Ute Klammer: Mitwirkung als eingeladene Expertin am Fachgespräch „Inklusiv, digital, ökologisch – Die Transformation der Arbeitswelt“ mit Minister Hubertus Heil. Berlin, 29.09.2022
Dr. Sophie Rosenbohm: Horizontale Europäisierung: Koordination und Integration von Arbeitnehmer:inneninteressen in multinationalen Unternehmen. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten", 26.–30.09.2022, Universität Bielefeld, 29.09.2022 Weitere Informationen
Katharina Schilling: Beitrag zum Roundtable "Männlichkeiten und Weiblichkeiten im Kontext von FluchtMigration – Intersektionale Impulse für Forschung und Praxis". 4. Konferenz des Netzwerk Fluchtforschung, Chemnitz, Netzwerk Fluchtforschung, 29.09.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Die Rolle der Gewerkschaften in Krisenzeiten -Mehr als eine Tarifmaschine? 33. Gießerei-Fachtagung, Bad Kissingen , 28.09.2022 Vortragsfolien
Marina Ruth: Integration Intermediaries – Intermediäre Akteur*innen an der Schnittstelle zwischen Integrations- und Sozialpolitik. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten", 26.–30.09.2022, Universität Bielefeld, 28.09.2022 Weitere Informationen
Alexander Bendel: Doppelte Transformation: Auswirkungen von Ökologisierung und Digitalisierung auf energieintensive Industriebetriebe und die Energiewirtschaft. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Bielefeld., 28.09.2022
Dr. Anja Gerlmaier: Thema: Digitalisierung, Mobiles Arbeiten und Homeoffice. Dialogreihe "Digitalisierung in der Gesellschaft" des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau. Online, 28.09.2022
Iris Nieding: Expertenworkshop: „DRK-Kindertageseinrichtungen der Zukunft – Wie digital sollen sie sein?“. DRK-Wohlfahrtskongress-2022: Zukunft ist jetzt, Berlin, 27.09.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Ute Klammer: Key Note „Exzellenz und Chancengerechtigkeit: Antagonisten oder vereinbare Konzepte?“. Scientific Career Day der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, digital/Köln, 27.09.2022
Dr. Andreas Jansen: Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland mit Blick auf Unterbeschäftigung, Fachkräftemangel und regionale Qualifikationsstrukturen (Innovationsfähigkeit von Regionen). Deichmanns-Auer-Fachgespräch zur Weiterentwicklung der Forschungsagenda "Gleichwertige Lebensverhältnisse", Bonn, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), 27.09.2022
Ariana Kellmer, Prof. Dr. Ute Klammer, Dr. Thorsten Schlee: Migrantenorganisationen und die Ko-Produktion sozialer Sicherung. IAQ-Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen (online), 26.09.2022
Philipp Hackstein: Familienzentren im Primarbereich: Gelingensbedingungen für eine kontextsensible Zusammenarbeit mit Familien. „Schule macht stark“-Netzwerktagung 2022, 22. – 23. September, Goethe-Universität Frankfurt, , 23.09.2022
Dr. Susanne Drescher: Ansatz bei gesundheitlichen und sozialen Belastungen: Bedingungen einer teilhabeorientierten Beratung/Begleitung. Chancen und Herausforderungen für die Stärkung der Teilhabe am Arbeitsleben. Erste Fachkonferenz der AG Programmevaluation, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 23.09.2022
Anemari Karacic: Zielgruppenbestimmung, Zielgruppenidentifizierung und Zielgruppenadressierung als zentrale Elemente einer Zugangssteuerung zu Leistungen und Maßnahmen . Chancen und Herausforderungen für die Stärkung der Teilhabe am Arbeitsleben. Erste Fachkonferenz der AG Programmevaluation, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Sirikit Krone: Der Jobeinstieg dualer Studienabsolvent:innen – Karriere inklusive? AEPF-Tagung 'Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen', 21. – 23. September, Universität Stuttgart, 22.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Susanne Drescher: Datenerhebung in PRO AKTIV. Zwischen Zielmessung und der Frage danach, wie Ziele erreicht werden. Chancen und Herausforderungen für die Stärkung der Teilhabe am Arbeitsleben. Erste Fachkonferenz der AG Programmevaluation, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22.09.2022
Dr. Andreas Jansen: Die Auswirkungen von diagnostizierten Erkrankungen auf den Erwerbs- und Einkommensverlauf. FNA-Workshop: Abschlussveranstaltung SHARE-RV, virtuell, Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund, 22.09.2022
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Arbeitspolitik in der Transformation – Soziale Härten vermeiden. Wirtschaftspolitischer Gesprächskreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Web-Seminar , 21.09.2022 Vortragsfolien
Anja Mallat: "Gute Arbeit" in Zeiten der Digitalisierung aus einer Geschlechterperspektive. Tagung: "Gute Arbeit in der Transformation". Hans-Böckler-Stiftung. Berlin / hybrid, 21.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Anja Gerlmaier: Zukunft der Arbeit: Managen zeitlicher und örtlicher Flexibilisierung von Arbeit. Führungskräftetagung des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), Hamminkeln, 21.09.2022
Dr. Steffen Lehndorff, Prof. Dr. Gabriela Christmann, Leibniz IRS Erkner/TU Berlin - Christoph Hahn, IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen - Prof. Dr. Markus Wissen, HWR Berlin: Wie gelingt (sozial-ökologische) Transformation? Wo läuft es und was fehlt? Podiumsdiskussion auf der Tagung "Gute Arbeit in der Transformation". Forum Neue Politik der Arbeit / Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt, TU Berlin, 16.09.2022 Download Weitere Informationen
Dr. Fabian Hoose, Dr. Fabian Beckmann: The de-institutionalization of social security and the platform economy: insights from a conservative welfare regime. ESPAnet 2022 Vienna Conference, 12 - 16 September 2022, 15.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Steffen Lehndorff: Sozial-ökologischer Umbau der deutschen Industrie. Wirtschaftspolitische Sommerschule. ver.di Institut für Bildung, Medien und Kunst, Bielefeld, 15.09.2022 Download Weitere Informationen
Dr. Andreas Jansen: No welfare state for the long-term ill? The risk of poverty in old age among employees with diagnosed illnesses in Germany. Salzburg Conference in Interdisciplinary Poverty Research: “Health and Poverty”, Salzburg, Centre for Ethics and Poverty Research, Paris Lodron University Salzburg, 13.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Karen Jaehrling: Variegated de-marketization': manifestations and dynamics of extra-neoliberal politics and practices. Industrial relations and the Green Transition; towards inclusive and sustainable growth. 13th European Regional Congress of the International Labour and Employment Relations Association (ILERA), Barcelona, 8–10 September 2022, 10.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Georg Barthel: Control and Conflict at Amazon. Industrial relations and the Green Transition; towards inclusive and sustainable growth. 13th European Regional Congress of the International Labour and Employment Relations Association (ILERA), Barcelona, 8–10 September 2022, 09.09.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Labor market policy in the transformation to a green and digital economy. Industrial relations and the Green Transition; Towards inclusive and sustainable growth, ILERA European Congress 2022, Barcelona, 08.09.2022 Vortragsfolien
Dr. Sophie Rosenbohm, Prof. Dr. Thomas Haipeter: Trends and challenges of decentralization in the German system of labor regulation. Tales from two sectors. Industrial relations and the Green Transition; towards inclusive and sustainable growth. 13th European Regional Congress of the International Labour and Employment Relations Association (ILERA), Barcelona, 8–10 September 2022, 08.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Steffen Lehndorff: From the New Deal of the 1930s to the Green New Deal of the 2020s: The importance of — and for — trade unions. Industrial relations and the Green Transition; towards inclusive and sustainable growth. 13th European Regional Congress of the International Labour and Employment Relations Association (ILERA), Barcelona, 8–10 September 2022, 08.09.2022 Download Weitere Informationen
Dr. Anja Gerlmaier, Alexander Bendel: Digitale Gestaltungskompetenzen stärken: Das Instrumentarium „friendlyAI@work“. Tagung Assistenzsysteme und Digitalisierung in der Praxis: Chancen und Nutzen für die Bildungs- und Arbeitsangebote von Menschen mit Beeinträchtigung. 53 Grad Nord, Iserlohn, 08.09.2022
Dr. Anja Gerlmaier, Alexander Bendel: KI-Einsatz im Betrieb menschenfreundlich gestalten: Das Workshopkonzept „friendly AI@work“ für betriebliche Praktiker*innen. 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit. 05.09.2022 – 07.09.2022. SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Gera , 07.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Anja Gerlmaier: Partizipatives Stressmanagement in komplexen soziotechnischen Systemen: Gestaltungskorridore und -grenzen am Beispiel von Projektmanagement. 22. Workshop des Fachverbandes Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, SRH Hochschule für Gesundheit, Gera, 06.09.2022
Dr. Anja Gerlmaier: Partizipatives Stressmanagement in komplexen soziotechnischen Systemen: Gestaltungskorridore und -grenzen am Beispiel von Projektmanagement. 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit. 05.09.2022 – 07.09.2022. SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Gera , 05.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Karen Jaehrling: Was tun Kommunen für ‚gute Arbeit‘ bei beauftragten Firmen? IAQ debattiert. Faire öffentliche Aufträge: Was tun Kommunen für ‚gute Arbeit‘ bei beauftragten Firmen?. Mit Mark Bergfeld (Abteilungsleiter für Gebäudereinigung, Wach-und Sicherheitsdienste und Pflege beim europäischen Gewerkschaftsverband UNI Europa), digital, 05.09.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Ute Klammer: Moderation und Kommentierung internationaler Promotionsvorhaben als eingeladene Expertin. PhD Forum der 25th International Metropolis Conference Berlin 2022, Changing migration, migration in change, September 4th to 9th, 2022. Berlin, 04.09.2022
Dr. Susanne Drescher: Schnittstellenprobleme: Was sind die großen Baustellen? Robuster Sozialstaat in Krisenzeiten, Online, BMAS, 02.09.2022 Vortragsfolien
Iris Nieding: Benötigen digitalisierungsbezogene Kompetenzentwicklungen einen Orientierungsrahmen? Modelle für Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte. EdTech Research Forum 2022, 01.09.2022 Weitere Informationen
Katharina Hähn, Dr. Monique Ratermann-Busse: Kompetenzaufbau im Geflecht einer digital geprägten Organisationsentwicklung – ein Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der beruflichen Bildung. EdTech Research Forum 2022, Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich", am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen, Essen, 01.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Andreas Jansen: Die Auswirkungen von diagnostizierten Erkrankungen auf den erwerbs- und Einkommens- verlauf in der späten Erwerbsphase. IFg Tagung 2022: Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter – Multidisziplinäre und multisektorale Perspektive, Vechta, Institut für Gerontologie der Universität Vechta, 01.09.2022 Weitere Informationen
Dr. Anja Gerlmaier: Digitalisierung und soziales Miteinander im Betrieb: integrative Gestaltungsansätze. Netzwerk betriebliche Gesundheitsförderung, Schwelm, 19.08.2022
Dr. Anja Gerlmaier: Organisationale Gestaltungskompetenz als Baustein der betrieblichen Gesundheitsförderung. „SePIAR“ in Theorie und Praxis. AOK Nordwest, Dortmund, 14.07.2022
Björn Seitz, Dirk Hofäcker: Labour market trajectories of older unemployed in Germany and their impact on financial security in old age. 6th Midterm Conference of the Research Network on Ageing in Europe (RN01) of the European Sociological Association at the University of Vienna, 14.07.2022
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Employment policy in the transformation to a green and digital economy. 34th SASE Annual conference 2022 - Society for the Advancement of Socio-Economics, SASE, Amsterdam , 11.07.2022 Vortragsfolien
Alexander Bendel, Prof. Dr. Thomas Haipeter: Double Transformation – Effects of Ecological and Digital Change on Labour in Germany’s Energy-Intensive Industries. Fractious Connections: Anarchy, Activism, Coordination, and Control. SASE's 34th Annual Meeting, 9–11 July 2022, Amsterdam, 11.07.2022 Weitere Informationen
Dr. Karen Jaehrling; Frederic Hüttenhoff: A crisis of crisis management strategies: precarious growth strategies in the German Shipbuilding industry before and after Covid 19. Fractious Connections: Anarchy, Activism, Coordination, and Control. SASE's 34th Annual Meeting, 9-11 July, Amsterdam, 10.07.2022 Weitere Informationen
Dr. Karen Jaehrling, Ian Greer: Two books about marketization in Europe: an author-meets-author session. Fractious Connections: Anarchy, Activism, Coordination, and Control. SASE's 34th Annual Meeting, 9–11 July 2022, Amsterdam, 09.07.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Ute Klammer: Begrüßung und Einführung. Abschlusstagung der Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik (MigSoz): Zur Gestaltung lokaler Sozialpolitik für und mit Geflüchtete(n). Duisburg, 07.07.2022
Dr. Thorsten Schlee, Ghislaine Sandrine Bakoben: Bildung und Arbeit für Geflohene. Eine Untersuchung lokaler Sozialpolitik zwischen Organisation und Entscheidung . Abschlusstagung der Forschungsgruppe „Migration und Sozialpolitik“: Zur Gestaltung lokaler Sozialpolitik für und mit Geflüchtete(n), Duisburg, 07.07.2022
Prof. Dr. Ute Klammer: Podiumsdiskussion „Transformatives Regieren im Kontext von Digitalisierung, Diversität & Daseinsvorsorge. NRW School of Governance. Duisburg, 06.07.2022
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Marina Ruth: Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in der Jugendberufsagentur – Herausforderungen für die Arbeit an Schnittstellen. Fachtag JUBA, Heilbronn/hybrid, Jugendberufsagentur für die Stadt Heilbronn, 05.07.2022 Vortragsfolien
Dr. Sirikit Krone: Ergebnisse der Evaluierungsstudie zum Dualen Studium. Fachgespräch der AG Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion zum Dualen Studium, Berlin, 04.07.2022
Dr. Thorsten Schlee: The Politics of Interpretation. Organizational and legal patterns of decision making. "Migration and Time: Temporalities of Mobility, Governance, and Resistance". IMISCOE Annual Conference, June 29 - July 1, 2022, Oslo (Hybrid), 29.06.2022 Weitere Informationen
Marina Ruth: Education as a gatekeeper to social security: Implications of timing and place for young refugees in Germany. "Migration and Time: Temporalities of Mobility, Governance, and Resistance". IMISCOE Annual Conference, Session "Mapping barriers to equal access and educational aspirations of refugees", June 29 - July 1, 2022, Oslo (Hybrid), 29.06.2022 Weitere Informationen
Dr. Steffen Lehndorff: Der New Deal und die Lehren für einen Green New Deal. AKademie für sozialen & ökologischen Umbau / Arbeiterkammer Wien, 27.06.2022
Dr. Katrin Menke: Feministische Perspektiven auf Elternschaft - Asyl. Lesung aus dem Handbuch: "Feministische Perspektiven auf Elternschaft". Gespräch und Diskussion mit einer Herausgeberin und einer Autorin des Handbuchs zum Schlagwort Asyl. Universität zu Köln, 27.06.2022 Weitere Informationen
Alexander Bendel, Prof. Dr. Thomas Haipeter: Double Transformation – Effects of Ecological and Digital Change on Production Companies in Germany's Energy-intensive Industries. Industry Studies Association Annual Conference 2022: The Future of Innovation. New Roles, New Rules, New Responsibilities. Philadelphia, University of Pennsylvania., 24.06.2022 Weitere Informationen
Björn Seitz, Dirk Hofäcker: Die Arbeitsmarktanbindung älterer Erwerbsgeminderter anhand der Datensätze der VSKT sowie von „lidA“. Jahrestagung des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) in Berlin, 23.06.2022
Dr. Katrin Menke: Beratung von geflüchteten Frauen in Jobcentern – Adressatinnen zweiter Ordnung? „Wissenschaft trifft Praxis“. Internes Austauschformat der Bundesagentur für Arbeit // Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen mit Geschäftsführungen der Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) NRW. online-Format, 23.06.2022
Dr. Andreas Jansen: „Business as usual“ oder „career killer“? Die Auswirkungen von diagnostizierten Erkrankungen auf den Erwerbs- und Einkommensverlauf. Jahrestagung des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung, Berlin, Forschungsdatenzentrum der Deutschen Rentenversicherung Bund, 23.06.2022
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Kommunale Bildungslandschaften in der digitalen Transformation. Digitalisierung in der Bildung von der Kindheit bis ins Alter – Ein Dialog zwischen kommunalem Bildungsmanagement und Wissenschaft, Metavorhaben DigiEBF, digital, 22.06.2022
Philipp Hackstein: Abschließende Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Teilhabe in der digitalisierten Arbeitswelt – Potenziale des Berufskollegs für eine berufliche Qualifizierung 4.0“ (BeQua 4.0). Teilhabe an beruflicher Qualifizierung 4.0 stärken: Forschungsbasierte Gestaltungskonzepte für berufsbildende Schulen im digitalen Wandel. Stiftung Mercator, Essen, 22.06.2022
Dr. Monique Ratermann-Busse, Marina Ruth: Präsentation der Handreichung: Teilhabe an beruflicher Qualifizierung 4.0 stärken – Forschungsbasierte Gestaltungskonzepte für berufsbildende Schulen. Teilhabe an beruflicher Qualifizierung 4.0 stärken: Forschungsbasierte Gestaltungskonzepte für berufsbildende Schulen im digitalen Wandel. Stiftung Mercator, Essen, 22.06.2022
Iris Nieding: Umsetzungsstrategien freier Kita-Träger zur Implementierung von digitalisierten Arbeitsprozessen in der Verwaltung und in Kindertageseinrichtungen. Dialogforum Kommunales Bildungsmanagement: Digitalisierung in der Bildung von der Kindheit bis ins Alter – Ein Dialog zwischen kommunalem Bildungsmanagement und Wissenschaft, 22.06.2022
Dr. Susanne Drescher: Schnittstellen in der Sozialpolitik. Ein wissenschaftlicher Impuls. Bundesprogramm rehapro, Vernetzungstreffen Erster Förderaufruf. Berlin, BMAS, rehapro , 21.06.2022 Vortragsfolien
Dr. Thorsten Schlee: Formelle und informelle Hindernisse beim Arbeitsmarktzugang von Migrant:innen und Geflüchteten. "Ohne sie geht nichts mehr" - Migrant*innen und Geflüchtete als Fachkräfte. Multikulturelles Forum e.V., 17.06.2022
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Peser sur la digitalisation du travail industriel :l’approche expérimentale d’IG Metall. Séminaire international de l’Ires, Web-Seminar , 16.06.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Experiencias Internacionales sobre Negociación Colectiva, Condiciones de Trabajo y Productividad. El caso de Alemania. Ciclo de Conversatorios: Experiencias Internacionales sobre Negociación Colectiva, Condiciones de Trabajo y Productividad, ILO, web-Seminar, 15.06.2022 Vortragsfolien
Dr. Thorsten Schlee: Formelle und informelle Hindernisse beim Arbeitsmarktzugang von Migrant:innen und Geflüchteten. European Cities Network on Migration – Stakeholderworkshop, 15.06.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Susanne Enssen, Marina Ruth: Was klappt gemeinsam? Lokale Integrationsarbeit nachhaltig verankern. Entwicklungs-Workshop. Gemeinsam klappt’s. Digitale Veranstaltung, 15.06.2022 Vortragsfolien
Philipp Hackstein, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Rahmenbedingungen für eine integrierte Angebotsentwicklung von Familiengrundschulzentren. Netzwerkveranstaltung: Familiengrundschulzentren im Ruhrgebiet, Haus der Technik, Essen, Institut für soziale Arbeit e.V., 14.06.2022
Dr. Anja Gerlmaier: Human-friendly design of artificial intelligence: The workshop concept "friendly AI@work" for practitioners. First International Conference on Hybrid Human-AI (HHAI) in Amsterdam, June 13-17, 2022, 13.06.2022 Weitere Informationen
Dr. Steffen Lehndorff: Sozial-ökologische Transformation der Industrie – ein Überblick. Online-Vorstellung des MEMORANDUM 2022: „Raus aus dem Klimanotstand – Ideen für den Umbruch“. Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, 13.06.2022 Download Weitere Informationen
Andrea Rumpel: Institutioneller Rassismus in Behörden – Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. Informations- und Reflexionsveranstaltung des Projekts „Interkulturelle Öffnung in Kommunen“ (IKÖK) der Stadt Nürnberg, 03.06.2022 Weitere Informationen
Dr. Erich Latniak: Arbeitsorientierte Beratung - Input zur Diskussion. "Workspace Beratung" zur arbeitsorientierten Beratung in der Region Ruhr. IAQ (Universität Duisburg -Essen), IAT (Westfälische Hochschule), sfs (TU Dortmund), Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall und Lehrstuhl für Produktionssysteme (Ruhr-Universität Bochum) , Ruhr-Universität Bochum, Mensafoyer, 02.06.2022
Alexander Bendel: Leistungsentgelte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Herausforderungen und Alternativen. Werkstätten:Tag 2022. Saarbrücken, 01.06.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Schnittstellen in der Sozialpolitik: Herausforderungen für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit vor Ort. Sozialplanung trifft … Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH, digital, 31.05.2022
Prof. Dr. Ute Klammer: Präsentation des Projekts „Exzellenz entdecken und kommunizieren. Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung zum Thema Exzellenz und Gender für PostDocs und Akteure der Hochschulkommunikation“ (EXENKO) . Online-Vernetzungstreffen der BMBF-Forschungsprojekte, Metavorhaben Innovative Frauen im Fokus, digital, 30.05.2022
Alexander Bendel, Prof. Dr. Thomas Haipeter: Doppelte Transformation – Auswirkungen des ökologischen und digitalen Wandels in energieintensiven Betrieben und Herausforderungen für die Interessenvertretungen. IAQ debattiert, online, 30.05.2022
Dr. Shweta Mishra: The role of social networks, social capital, and social support in higher education success. Comparative and Interdisciplinary Education Research Network (CIERN) lecture series. (Online presentation) , 24.05.2022
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Sozialpolitik in der Kommune. Veranstaltung zum DIFIS-Forschungsfeld 5: Formulierung, Organisation und Implementierung von Sozialpolitik, Arbeitsgruppe 2, digital, 24.05.2022
Dr. Katrin Menke: Arbeitsmarktteilhabe für wen? Gleichstellungspolitische Ausblendungen migrierter Frauen aus intersektionaler Perspektive. SAMF-Jahrestagung 2022 zum Thema „Die geschlechtergerechte Gestaltung des Arbeitsmarktes – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik“ am 19. und 20. Mai 2022 in Berlin, 20.05.2022 Flyer
Dr. Karen Jaehrling: Vorne hui, hinten pfui? Öffentliche Auftragsvergabe als wichtiger Nebenschauplatz einer geschlechtergerechten Arbeitsmarktregulierung. SAMF-Jahrestagung 2022 zum Thema „Die geschlechtergerechte Gestaltung des Arbeitsmarktes – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik“ am 19. und 20. Mai 2022 in Berlin, 20.05.2022 Flyer
Prof. Dr. Ute Klammer, Leonie Gebers (Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Stefanie Nutzenberger (ver.di-Bundesvorstand) und Dr. Arn Sauer (Direktion Bundesstiftung Gleichstellung): Berufliche Gleichstellung heute – Macht und Ohnmacht der Politik, Podiumsdiskussion. SAMF-Jahrestagung 2022 zum Thema „Die geschlechtergerechte Gestaltung des Arbeitsmarktes – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik“ am 19. und 20. Mai 2022 in Berlin, 20.05.2022 Flyer
Prof. Dr. Ute Klammer: Kommentar zum TOP "Das Instrumentarium der Gleichstellungspolitik". SAMF-Jahrestagung 2022 zum Thema „Die geschlechtergerechte Gestaltung des Arbeitsmarktes – Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik“ am 19. und 20. Mai 2022 in Berlin, 20.05.2022 Flyer
Dr. Anja Gerlmaier: Digitale Arbeitswelten nach Corona - neue Chancen für menschengerechte Arbeitsgestaltung? Schwerbehindertenversammlung Landkreis Harburg, Winsen (Luhe), 19.05.2022
Dr. Susanne Drescher: Betriebliches Gesundheitsmanagement. DBRTonline, Deutscher Betriebsräte Tag, 12.05.2022 Weitere Informationen
Dr. Steffen Lehndorff: Sozialökologischer Umbau der Industrie. Kolloquium Institut für Gesellschaftsanalyse der RLS, Berlin, 12.05.2022 Download
Prof. Dr. Ute Klammer: Welchen Einfluss hat Frauenpolitik auf die Erwerbsbiografien von Hebammen? Online-Veranstaltung des Deutschen Hebammenverbandes, 09.05.2022
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Philipp Hackstein, Dr. Brigitte Micheel: Familiengrundschulzentren: Potenziale und Perspektiven für Kommunen. Entwicklungskonferenz, Wübben Stiftung, Livestream , 09.05.2022 Vortragsfolien Weitere Informationen
Andrea Rumpel: Menschen mit (Flucht)Migrationsgeschichte im Gesundheitssystem (NaDiRa Kurzstudie). Rassismus und Gesundheit, Online, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. , 06.05.2022 Weitere Informationen
Dr. Anja Gerlmaier: Theorie und Praxis des Stressmanagements. AOK Nordwest, Bochum, 06.05.2022
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Entwicklungen kommunaler Bildungspolitik und die (potenzielle) Funktion des Schulträgers. Fachtagung: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen , 03.05.2022 Vortragsfolien
Dr. Johannes Schulten: Im permanenten Organisierungsmodus. Nutzen und Grenzen des Machtressourcenkonzepts am Beispiel von Organizingprojekten im deutschen Einzelhandel. "Gewerkschaften und Machtressourcen in der großen Transformation. Bilanz und Ausblick"; Panel: "Organizing und bedingungsgebundene Gewerkschaftsarbeit im Einzelhandel und dem Gesundheitswesen"; Friedrich-Schiller-Universität Jena, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI), Rosa-Luxemburg-Stiftung, 29.04.2022 Vortragsfolien Weitere Informationen
Marina Ruth: Teilhabechancen von Schüler*innen an beruflicher Qualifizierung 4.0. Zukunftswerkstatt im Projekt BeQua 4.0, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Gerhard-Mercator-Haus, hybrid, 29.04.2022 Vortragsfolien
Dr. Monique Ratermann-Busse, Philipp Hackstein: Kräfte für Digitalisierungsprozesse bündeln – Die Bedeutung von Akteuren und Akteurskonstellationen für die Gestaltung von Digitalisierungsprozessen. Zukunftswerkstatt im Projekt BeQua 4.0, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Gerhard-Mercator-Haus, hybrid, 29.04.2022 Vortragsfolien
Dr. Jutta Schmitz-Kießler: Sozialpolitik in der Ära Merkel: ein datengestütztes Resümee. Keynote. In-/Stabilitäten: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich. Tagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Arbeitskreis Wohlfahrtsstaatsforschung. Berlin, 29.04.2022 Weitere Informationen
Dr. Fabian Beckmann: Erfahrungen in der Coronakrise mit erleichtertem Zugang und ausgesetzten Sanktionen: Entwicklungsperspektiven der Grundsicherung zwischen Kontinuität und Wandel. Tagung „Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose“ der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. in Loccum, 28.04.2022
Prof. Dr. Ute Klammer: Die Entgeltlücke zwischen Frauen- und Männerberufen. Von der Möglichkeit einer Neubewertung. Wann kommt die geschlechtergerechte Soziale Marktwirtschaft“, Überparteiliche Fraueninitiative Berlin. Berlin, 28.04.2022
Prof. Dr. Ute Klammer: „Family“. Second EU-China Forum on Cultural Misunderstandings, European Union, Delegation to the Peoples Republic of China. Digital, 28.04.2022
Dr. Erich Latniak: Digitalisierung gemeinsam gestalten – Handlungsempfehlungen für ein sozialpartnerschaftlich orientiertes, partizipatives Vorgehen. Lernreise "Visit & Work" - Durchblick im Digitalisierungsdschungel: Praktische Erfahrungen und Tools, die weiterhelfen. Workshop im Rahmen des Projekts Ch@nge Ruhr. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. , Virtuell, 28.04.2022 Weitere Informationen
Dr. Paul-Fiete Kramer: ChangeRuhr – Zukunfts-HUB für KMU zur arbeitsorientierten Gestaltung des digitalen Wandels im Ruhrgebiet. Lernreise "Visit & Work" - Durchblick im Digitalisierungsdschungel: Praktische Erfahrungen und Tools, die weiterhelfen. Workshop im Rahmen des Projekts Ch@nge Ruhr. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. , Virtuell, 28.04.2022 Weitere Informationen
Dr. Max Keck: Grundsicherungsbezug beim Übergang in Altersrente - Eine Paneluntersuchung mit dem SOEP. IAQ-Kolloquium, Duisburg, 25.04.2022
Prof. Dr. Ute Klammer: Female bredwinner families in Germany – a reversal of the male breadwinner model? Workshop „Future of gender regimes: implications for theory and practice“. Berlin, 22.04.2022
Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Angelika Kümmerling: Arbeiten im New Normal: Wie kann eine gesundheits- und beteiligungsorientierte Arbeitsgestaltung gelingen? Friedrich-Ebert-Stiftung NRW, Online-Seminar, 20.04.2022 Weitere Informationen
Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Angelika Kümmerling: Arbeiten im New Normal: Wie kann eine gesundheits- und beteiligungsorientierte Arbeitsgestaltung gelingen? Friedrich-Ebert-Stiftung NRW, Online-Seminar, 18.04.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Das Bauhauptgewerbe im Wandel. IG BAU Bundesfachgruppe Bauhauptgewerbe Frankfurt , 08.04.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Mindestlohn und Minijobs. Die Grünen. Bundestagsfraktion Fachbereich 1, 04.04.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Fachgespräch Beschäftigungsgesellschaften. Web-seminar , IG Metall , 04.04.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Werner Nienhüser: Prekäre (atypische) Arbeit in Deutschland – Entwicklung und Ursachen. Diözesantag der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in Recke, 2.4.2022 , 02.04.2022
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Das Bauhauptgewerbe im Wandel. IG BAU Bundesfachgruppe Ausbaugewerbe Frankfurt , 01.04.2022 Vortragsfolien
Dr. Max Keck, Weischer, Christoph: Enttypisierungserfahrungen – „quasi qualitative“ Analyse quantitativer Mikrodaten. Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze, Göttingen, Gemeinsame Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und des Arbeitskreises „Mixed Methods“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) und des Instituts für Soziologie der Universität Göttingen, 31.03.2022 Weitere Informationen
Dr. Steffen Lehndorff, Sigrun Knoche / Joachim Hetscher: „New Deal“ damals und „Green New Deal“ heute. Seminar der Arbeitskammer des Saarlandes. Kirkel, 30.03.2022 Download Weitere Informationen
Iris Nieding: Impulsvortrag zum Thema Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung. Online-Fachtag des KiTa-Zweckverbands: Praxistipps für die Digitalisierung im KiTa-Alltag., 30.03.2022
Prof. Dr. Martin Brussig, Johannes Kirsch, Katharina Schilling: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch Arbeitsförderung? Eine Zwischenbilanz. IAQ debattiert. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch Arbeitsförderung? Eine Zwischenbilanz. Mit Paul Buckendahl (Leiter des Zentrums Migration und Soziales der Diakonie Deutschland), digital, 28.03.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Salaire Minimum en Allemagne (SMA). Audition du „Groupe d’experts sur le salaire minimum de croissance", Paris, Web-Seminar , 24.03.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Mögliche Eckpunkte für eine Weiterbildungs(teil -)zeit in Deutschland. DGB Workshop „Weiterbildungs(teil)zeit“ (Web-Seminar), 22.03.2022 Vortragsfolien
Dr. Steffen Lehndorff: The interaction between social research and trade unions . "Science and Politics: Collaboration and Tension – Institutions and Practices”. Nikos Poulantzas Institut, Athen (online), 18.03.2022
Dr. Anja Gerlmaier, Alexander Bendel: Digitale Gestaltungskompetenzen im Betrieb stärken: Inhouse-Schulung „friendly AI@work“ für betriebliche Praktiker:innen. Frühjahrsempfang HUMAINE 18.03.2022 im O-Werk, Bochum, 18.03.2022
Iris Nieding: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung als eine Aufgabe der Organisationsentwicklung. DGfE Kongress 2022, Arbeitsgruppe "Digitalisierung in der frühen Bildung – Entgrenzungen in den Bereichen Medienhandeln, Arbeitskraft und Organisationsentwicklung?", 16.03.2022 Weitere Informationen
Dr. Thorsten Schlee, Dr. Katrin Menke: The Un-Making of Integration – Considerations and Findings in the tension between Migration and Social Policy. IMISCOE SPRING CONFERENCE 2022. Shifting rationalities in Migration Policies throughout Europe? The (Un)Making of Integration by Discourses, Policies and Migrant Strategies, Virtual Conference, 16.03.2022
Iris Nieding: Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen: Handlungsfelder, Chancen und Stolpersteine im Überblick. Workshop des Fachbereichs Bildungseinrichtungen der DGUV, 16.03.2022
Philipp Hackstein: Vernetzung von Schule und Jugendhilfe: Zur Funktion der Kommune für die Arbeit an Schnittstellen. DGfE Kongress 2022, Arbeitsgruppe "Die Kommune als Bildungsakteur? Zum Bedeutungswandel von Kommunalpolitik und -verwaltung im Bildungsbereich", 15.03.2022 Weitere Informationen
Dr. Daniela Böhringer: Self-Service in Action: Characteristics and Implications of Face-to-Screen Encounters in the Welfare State. Science Po, Paris, 14.03.2022
Dr. Anja Gerlmaier: Warnsignale für Stress im Team erkennen – Stress-Sensibilisierung mit SePIAR. BGM Netzwerktreffen, Schwelm, 11.03.2022
Dr. Anja Gerlmaier: Homeoffice – Chancen und Fallstricke eines neuen Arbeitsmodells. IHK-Netzwerks Frauen in der Wirtschaft , 08.03.2022
Dr. Angelika Kümmerling: Gelingensbedingungen von Homeoffice und mobiler Arbeit. Erkenntnisse aus der betrieblichen Praxis. Weblounge. Arbeitnehmerkammer Wien: "Home Office: Höhere Arbeitszufriedenheit, Isolation von betrieblicher Kommunikation und/oder Entgrenzung von Arbeit?", 04.03.2022
Dr. Steffen Lehndorff: Sozialökologische Transformation der Industrie. Klausurtagung ver.di-Bildungsstätte "Buntes Haus", Bielefeld-Sennestadt, 04.03.2022 Download
Dr. Anja Gerlmaier: Belastungspotenziale und Gestaltungskorridore bei der Einführung KI-gestützter Systeme: ein Fallbeispiel aus der Produktion. "Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten", 68. Frühjahrskongress der GfA 2. bis 4. März 2022, Magdeburg. Hybridveranstaltung, 03.03.2022 Weitere Informationen
Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak: Potenziale und Entwicklungsbedarfe der soziotechnischen Arbeits- und Systemgestaltung (STS). 68. GfA-Frühjahrskongress „Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten“, virtuell, 02.03.2022 Weitere Informationen
Dr. Sophie Rosenbohm: SE Works Councils and board-level employee representation: Experience from Germany. How do EWCs and board-level employee representatives cooperate? ETUI, 24.02.2022
Philipp Langer: Öffentlich geförderte Beschäftigung als Erwerbsform und ihr Verhältnis zur Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Arbeit in ihrer Vielfalt. Unterschiedliche Formen von Erwerbsarbeit und ihr Zusammenhang. Online-Workshop, WSI der Hans-Böckler-Stiftung, 24.02.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Thomas Haipeter: Dezentralisierung im deutschen Tarifsystem. Kolloquium Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg, 21.02.2022
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Kann ein Bedingungloses Grundeinkommen vor den Unsicherheiten des Arbeitsmarktes schützen? Ministerium für Arbeit, Soziales,Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz , 15.02.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Ute Klammer: Bericht aus dem Gutachten des Sozialbeirats an das Ministerium für Arbeit und Soziales mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde. Bildungspolitische ZOOM-Konferenz der SPD-Duisburger zum Thema "Zukunft der Alterssicherung", 14.02.2022
Prof. Dr. Werner Nienhüser: Arbeit und Prekarisierung in Europa – Corona als Beschleuniger oder Gelegenheit für Veränderung? . „Menschenwürdig statt Prekär – Wertvoll arbeiten in Europa“, Seminar der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschland (KAB), KönzgenHaus Haltern am See, 12.02.2022
Björn Seitz, Dirk Hofäcker: Erwerbsminderungsphasen im Übergang in die Altersrente – Eine Untersuchung der Einbettung von Erwerbsminderung mit Fokus auf die späte Lebensphase. FNA-Jahrestagung 2022 (online), 10.02.2022
Dr. Monique Ratermann-Busse: Digitized Organizational Development at Vocational Schools - Strengthening for the Future in Interaction between Multidimensional Actors. 7th International VET Congress: The Future Potential of Vocational Education and Training: Strengthening VET for the next generation, 2.-4.Februar 2022 in Bern/Zollikofen, Swiss Federal University for Vocational Education and Training (SFUVET), 04.02.2022 Weitere Informationen
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Human Ressource and Training Challenges – Approaches in Germany. Training, Workforce and Retention Issues with Winter Maintenance. PIARC Prospective Session, 02.02.2022 Vortragsfolien
Dr. Anja Gerlmaier: Gestaltung digitaler und KI gestützter Arbeit – Belastungsfaktoren und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz, IG Metall Köln/Leverkusen. Online, 27.01.2022
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Zukunft der Arbeitswelt unter dem Vorzeichen der Transformation. web-Vortrag auf der Klausurtagung des Ver.di-Bundesvorstands , 25.01.2022 Vortragsfolien
Prof. Dr. Gerhard Bosch: Industrial and employment relations in Germany. ITC/ILO Master in Industrial and Employment Relations (web seminar) , 20.01.2022 Vortragsfolien
Dr. Anja Gerlmaier: Keine Macht der Krise: Gestaltung eines resilienten Unternehmens in Sozialpartnerschaft. Impulsreihe „MitBestimmt! Sozialpartnerschaft heute“. Podiumsdiskussion mit Dr. Anja Gerlmaier, Institut Arbeit und Qualifikation; Dr. Anette Icks, Institut für Mittelstandsforschung und Beirat im Projekt NAWID; Daniel Wend, Sozialberatung Deutsche Lufthansa, 19.01.2022 Weitere Informationen
Dr. Johannes Schulten, Jörn Boewe, Stephan Krull: Sozial-ökologischer Umbau der Autoindustrie - die Sicht von Beschäftigten und die Größe der Aufgabe, . Forschungskolloquium des Fachbereichs Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.01.2022 Vortragsfolien Weitere Informationen