Informationen zum Forschungsprojekt

Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II: vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Optierende Kommune" und "Arbeitsgemeinschaft" – Untersuchungsfeld 3: "Wirkungs- und Effizienzanalyse"

Hintergrund

Diese Evaluation zielte darauf, die Implementation und Durchführung desSGB II durch die Träger vergleichend zu beobachten, ihre Wirkungen zu analysierenund Ursachen für Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten. Grundsätzlichsind die Träger die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die kreisfreienStädte und Kreise. Im Regelfall finden sich beide Träger in Arbeitsgemeinschaften(ARGEn) zusammen, um sämtliche Leistungen aus einer Hand zu erbringen.Die Experimentierklausel nach § 6a SGB II bestimmt, dass an Stelle derAgenturen für Arbeit auch kommunale Träger zugelassen werden können.Beginnend mit dem 1. Januar 2005 ist die Zulassung für 69 kommunale Trägerfür einen Zeitraum von 6 Jahren - also bis zum 31. Dezember 2010 - erteiltworden. Die Erprobung ist insbesondere auf alternative Modelle der Eingliederungvon Arbeitssuchenden im Wettbewerb zu den Eingliederungsmaßnahmen derAgenturen für Arbeit ausgerichtet. Die Wahrnehmung der Aufgaben durch diezugelassenen kommunalen Träger (die in der Regel als Optierende Kommunenbezeichnet werden) im Vergleich zur Aufgabenwahrnehmung durch die Agenturenfür Arbeit zu untersuchen: ARGEn oder Optierende Kommunen - wer kann esbesser, und warum ist das so?
Diese Evaluation wurde in vier Untersuchungsfelder aufgeteilt: (1) DeskriptiveAnalyse und Matching, (2) Implementations- und Governanceanalyse , (3) Wirkungs-und Effizienzanalyse, (4) Makroanalyse und regionale Vergleiche. Das IAQ waram Untersuchungsfeld 3 "Wirkungs- und Effizienzanalyse" beteiligt.

Aufgabenstellung

Gegenstand des Untersuchungsfeldes 3 "Wirkungs- und Effizienzanalyse"war eine Analyse, wie sich die Wirkungen des Aktivierungsprozesses fürIndividuen und Bedarfsgemeinschaften zwischen beiden Modellen der Aufgabenwahrnehmungunterscheiden, und welche Effekte durch unterschiedliche Organisationstypen- auch innerhalb der Modelle - bzw. durch den Einfluss des institutionellenRahmens bedingt sind. Ziel des SGB II und Hauptkriterium für den Erfolgist eine Verringerung oder Beseitigung der Hilfebedürftigkeit durch Integrationin Erwerbstätigkeit. Jedoch gibt es auch Personen, für die eine direkteVermittlung in Arbeit nicht möglich ist. Deshalb sind zwei weitere Zieleder Erhalt bzw. die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit sowiedie Soziale Stabilisierung der Hilfebedürftigen.
Innerhalb des Untersuchungsfeldes 3 "Wirkungs- und Effizienzanalyse"kam dem IAQ die Aufgabe zu, die Ziele "Erhalt bzw. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit"und "Soziale Stabilisierung" so zu operationalisieren, dass gemessenwerden kann, ob ARGEn oder Optierende Kommunen "es besser können",also die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten bzw. zu erhöhenund die soziale Einbindung der Hilfebedürftigen zu stabilisieren - und"warum das so ist".

Vorgehen

Das IAQ entwickelte ein Instrument für eine Befragung von erwerbsfähigenHilfebedürftigen ("Kundenbefragung"), die zu zwei Zeitpunkten,ergänzt um eine Stichprobe von Neufällen zum zweiten Zeitpunkt durchgeführtwird. Die Stichprobe wird nach arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen, Organisationstypenund Arbeitsmarktkonstellationen geschichtet. Die Befragung wird von TNS emnid,Bielefeld, durchgeführt und gemeinsam von IAQ und ZEW ausgewertet.

Kooperationspartner

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
TNS emnid, Bielefeld

Publikationen zum Projekt

Boockmann, Bernhard / Brussig, Martin / Knuth, Matthias / Thomsen, Stephan L. / Walter, Thomas, 2009: Mikroökonomische Wirkungs- und Effizienzanalyse: Ergebnisse aus dem Untersuchungsfeld 3. In: ifo Schnelldienst 62 (1), S. 39-47 | Lesen

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung / Institut Arbeit und Qualifikation / TNS Emnid, 2008: Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II: vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung „Zugelassener kommunaler Träger“ und „Arbeitsgemeinschaft“ ; Untersuchungsfeld 3: „Wirkungs- und Effizienzanalyse“ ; Projekt Nr. 01/06. Abschlussbericht durch den Forschungsverbund Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) Universität Duisburg-Essen, TNS Emnid. Mannheim, Gelsenkirchen, Bielefeld: ZEW, IAQ, TNS Emnid | Lesen

Brussig, Martin / Jansen, Andreas / Knuth, Matthias (u.a.), 2007: Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II: vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung „Optierende Kommune“ und „Arbeitsgemeinschaft“ ; Untersuchungsfeld 3: „Wirkungs- und Effizienzanalyse“ ; Projekt Nr. 01/06. Erster Bericht durch den Forschungsverbund Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) Universität Duisburg-Essen, TNS Emnid. Projektbearb.: Melanie Arens (TNS Emnid), Heidrun Bode (TNS Emnid), Bernhard Boockmann (ZEW), Martin Brussig (IAQ), Christian Göbel (ZEW), Andreas Jansen (IAQ), Matthias Knuth (IAQ), Oliver Krieg (TNS Emnid), Torsten Schneider-Haase (TNS Emnid), Stephan L. Thomsen (ZEW), Thomas Walter (ZEW), Conny Wunsch (SIAW). Mannheim, Gelsenkirchen, Bielefeld: ZEW, IAQ, TNS Emnid. Forschungsbericht 362 | Lesen

Vorträge zum Projekt

Prof. Dr. Matthias Knuth: SGB 2.0: Zur Interaktion mit dem User? SGB 2.0. Loccum, Evangelische Akademie, 25.11.2010

Prof. Dr. Matthias Knuth: Municipalisation in the German and the Danish public employment service. With Flemming Larsen. The global financial crisis and new governance of labour market policies. Denmark, Copenhagen, RESQ - Reform of employment services quorum, 25.06.2010

Prof. Dr. Matthias Knuth: Of similarities and divergences: why there is no continental ideal-type of 'activation reforms'. A French-German comparison of “activation” reforms. With Jean‐Claude Barbier. The global financial crisis and new governance of labour market policies. International research conference. Denmark, Copenhagen, RESQ - Reform of employment services quorum, 24.06.2010

Prof. Dr. Matthias Knuth, Prof. Dr. Martin Brussig: Activation! Or deactivation? Effects of activating labour market policies on the re-employment of older unemployed persons. The global financial crisis and new governance of labour market policies. International research conference. Denmark, Copenhagen, RESQ - Reform of employment services quorum, 24.06.2010

Prof. Dr. Martin Brussig: Beschäftigungsfähigkeit und soziale Stabilisierung: ein empirisches Messkonzept. Facharbeitskreis "Beschäftigungsfähigkeit". Moers, Institut für Maßnahmen zur Förderung der beruflichen und sozialen Eingliederung e.V. (IMBSE), 19.05.2010

Prof. Dr. Martin Brussig, Prof. Dr. Matthias Knuth: Die Veränderung der Beschäftigungsfähigkeit durch arbeitsmarktpolitische Intervention: Ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Eine empirische Analyse für ALG II-Empfänger/innen (mit Bernhard Boockmann, Thomas Walter). "Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit": Jahrestagung . Hennef, DGUV-Akademie, Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, 29.10.2009

Prof. Dr. Martin Brussig: Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden: ein empirisches Messkonzept. Von „welfare zu workfare“ – Evaluation von Beschäftigungsfähigkeit zwischen Ökonomisierung und Empowerment. Hamburg, Hamburger Arbeit Beschäftigungsgesellschaft (HAB) / Universität , 02.10.2009

Prof. Dr. Matthias Knuth: Municipalisation in the German and the Danish Public Employment Service. Governing welfare: beyond states and markets?. Italien, Urbino, ESPAnet, 17.09.2009  Vortragsfolien

Prof. Dr. Martin Brussig, Prof. Dr. Matthias Knuth: Wie kann's besser werden? Inputs, Prozesse, Ansätze zur Erhöhung von Beschäftigungsfähigkeit. Die Lehren der Evaluationsforschung nach § 6c. Loccum, Evangelische Akademie, 03.03.2009

Prof. Dr. Martin Brussig, Prof. Dr. Matthias Knuth: Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und soziale Stabilisierung: Ein empirisches Konzept für die Evaluation. Die Lehren der Evaluationsforschung nach § 6c. Loccum, Evangelische Akademie, 02.03.2009

Prof. Dr. Matthias Knuth: Erfaringer fra det tyske beskæftigelsessystem og parallellerne til det nye danske jobcentersystem. Høring om det enstrengede kommunale beskæftigelsessystem. Kopenhagen, LO, FTF, AC (dänische Gewerkschaftsbünde), 19.01.2009

Prof. Dr. Matthias Knuth: Basic income support in the absence of a legal minimum wage: the case of Germany. Du RMI au RSA : minimum social et march. Paris, Centre d'Economie de la Sorbonne , 27.11.2008  Vortragsfolien

Prof. Dr. Martin Brussig, Prof. Dr. Matthias Knuth: Rise up and work! Workless people with impaired health under Germany's new acitivation regime. CARMA's 25th Anniversary Conference. Aalborg, Denmark, Center for Labour Market Research, Aalborg University, 10.10.2008  Vortragsfolien  Paper

Prof. Dr. Matthias Knuth, Prof. Dr. Martin Brussig, Dr. Andreas Jansen: Operationalising employability for the evaluation of 'activating' labour market policies . Policy and Programme Evaluation in Europe - Cultures and Prospects. Strasbourg, Societé Francaise de l'Évaluation / Gesellschaft für Evaluation e.V., 03.07.2008  Vortragsfolien

Prof. Dr. Matthias Knuth: Path breaking, path shifting, and path dependence: the new German regime of . (Re)regulation in the wake of neoliberalism. Consequences of three decades of privatization and market liberalization. Utrecht, Standing Group on Regulatory Governance of the European Consortium for Political Research ECPR and the Regulation Network, 06.06.2008

Prof. Dr. Martin Brussig, Dr. Andreas Jansen, Prof. Dr. Matthias Knuth: Employability: towards an empirical concept. "Activation" policies on the fringes of society: a challenge for European welfare states. Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Sektion "Politische Soziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 15.05.2008

Prof. Dr. Matthias Knuth: Without a job: unemployment and labor market policies in Germany. Challenges for the Welfare State. Polish and German Reform Policies in Comparison. Frankfurt (Oder), Frankfurt Institute for Transformation Studies, European University Viadrina, 18.04.2008

Prof. Dr. Matthias Knuth: Perspektiven einer künftigen Grundsicherung für Arbeitsuchende. Grundsicherung für Arbeitsuchende - Licht und Schatten. Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung, 10.03.2008  Vortragsfolien

Prof. Dr. Matthias Knuth: Podiumsdiskussion "Neuere Forschung zu Leistungsprozessen der Arbeitsmarktpolitik – Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten in Arbeitsagenturen und Arbeitsgemeinschaften". Eröffnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Mannheim, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, 12.11.2007

Prof. Dr. Matthias Knuth: From a conservative to a liberal labour market regime? Restructuring of benefits and service provision for workless people in Germany. CORE research seminar. Schweden, Universität Göteborg, 23.10.2007  Vortragsfolien

Prof. Dr. Matthias Knuth: The implementation of the fourth step of the German 'Hartz' reforms: Basic income support for jobseekers. Evaluation der norwegischen Sozialreform: Workshop . Oslo, Institut für Verwaltungs- und Organisationswissenschaften, Universität Bergen, Norwegen, 22.10.2007  Vortragsfolien

Prof. Dr. Matthias Knuth: Einordnung des SGB II in eine internationale Relation. Impulse geben - mehr bewegen: Bundeskongress SGB II. Berlin, Bundesagentur für Arbeit, 01.10.2007  Vortragsfolien

Prof. Dr. Matthias Knuth: Trends in der Arbeitsmarktpolitik der Großen Koalition - Anmerkungen aus wissenschaftlicher Perspektive. Sichere Wege zu mehr Beschäftigung? Wissenschaft trifft Praxis. Bad Boll, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Evangelische Akademie Bad Boll, 08.05.2007

Prof. Dr. Matthias Knuth: Implementing the new basic allowance for job seekers in Germany. Mutual learning programme of the European employment strategy: peer review. Berlin, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 17.04.2007

Prof. Dr. Matthias Knuth: Über "Hartz" hinaus - Reflexion aus Sicht der Wissenschaft. Fachtagung "Über 'Hartz' hinaus - stimmt die Richtung in der Arbeitsmarktpolitik?. Berlin, Hans-Böckler-Stiftung, Otto-Brenner-Stiftung, WSI, SOFI, FIA, 30.03.2007

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.08.2006 - 31.12.2008

Forschungsabteilung
Entwicklungstrends des Erwerbssystems

Leitung:
Prof. Dr. Matthias Knuth

Bearbeitung:
Prof. Dr. Martin Brussig, Dr. Andreas Jansen

Finanzierung:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)