Informationen zum Forschungsprojekt
Familienzentren im Primarbereich – Nachhaltigkeit, Transfer und Weiterentwicklung
Ziel und Aufgabenstellung
Das Konzept des Familienzentrums im Elementarbereich ist – im Vergleich zu anderen Kindertageseinrichtungen – gekennzeichnet durch eine erweiterte Familienorientierung, einen gezielten Sozialraumbezug und eine Stärkung der multiprofessionellen Kooperation. Die Adaptierung und Nutzung dieses Konzepts für Grundschulen bietet Potenziale für den Aufbau kommunaler Präventionsketten, für die Förderung von Kindern in Schulen in sozialräumlich herausfordernden Lagen und für die Weiterentwicklung und Unterstützung der Arbeit in diesen Schulen. Ein solches Konzept muss in die Schulentwicklung eingebunden werden und erfordert eine kommunale Koordinierung sowie eine Kooperation von Akteuren aus den Feldern Schule und Jugendhilfe in der Kommune und in den beteiligten Grundschulen. Die Forschungsabteilung BEST war von 2015 bis 2018 an der Evaluierung eines von der Wübben Stiftung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft geförderten Modellprojekt der Stadt Gelsenkirchen beteiligt. Das Projekt hat gezeigt, dass die Verknüpfung einer erweiterten Familienorientierung, der Weiterentwicklung multiprofessioneller Kooperation innerhalb der Schule und der Öffnung zum Sozialraum erhebliche Potenziale für die Förderung von Kindern im Grundschulalter und ihren Familien bietet.
Vorgehensweise
Die Forschungsabteilung BEST befasst sich in Forschung und Politikberatung mit Fragen der multiprofessionellen Kooperation im Allgemeinen und mit Fragen der Nachhaltigkeit, des Transfers und der Weiterentwicklung von entsprechenden Konzepten im und für den Primarbereich im Besonderen. Im Kontext des von der Wübben Stiftung gemeinsam mit der Auridis Stiftung geförderten Projektes wurden kommunale Fallstudien durchgeführt. Im Studienjahr 2022/23 wurde das Projekt mit einem Lehrforschungsprojekt im Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft verbunden. Folgende Fragestellungen standen im Fokus:
- Welche Rahmenkonzepte und welche Steuerungs- und Unterstützungsstrukturen für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Familienzentren im Primarbereich gibt es in den Kommunen?
- Welche Angebote gibt es an den Grundschulen, wie wird der „Angebotsmix" ausgestaltet, wie werden die Angebote auf die unterschiedlichen Bedarfe abgestimmt, wie wird die Qualität kontinuierlich weiterentwickelt?
- Welche Strategien werden genutzt, um die verschiedenen Teilsysteme (Unterricht, OGS, Schulsozialarbeit, Familienzentrum) zu einem integrierten Gesamtkonzept zu verknüpfen?
- Welche Strukturen werden für eine multiprofessionelle Kooperation aufgebaut und wie werden Prozesse einer multiprofessionellen Teamentwicklung gefördert?
Die empirischen Erhebungen wurden in vier Modulen strukturiert:
- Modul 1: Kommunale Steuerung von Familienzentren im Primarbereich
- Modul 2: Verankerung und Transfer des Konzepts „Familienzentrum“ im Primarbereich
- Modul 3: Vernetzung der Teilsysteme an der Schule
- Modul 4: Die Umsetzung aus der Perspektive von Lehrkräften, weiterem pädagogischen Personal und Eltern
Publikationen zum Projekt
Hackstein, Philipp / Micheel, Brigitte / Stöbe-Blossey, Sybille, 2024: Familienzentren im Primarbereich: Vom Nebeneinander zum Miteinander in der Schulentwicklung. In: impaktmagazin „Familiengrundschulzentren – Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team“, S. 6–21 | Lesen
Fischer, Sandra / Hackstein, Philipp / Stöbe-Blossey, Sybille, 2023: Kommunaler Potenzialgewinn in der Bildungspolitik: Gelingensbedingungen für die Realisierung. In: Christian Brüggemann, Björn Hermstein und Rita Nikolai: Bildungskommunen. Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa, S. 91–107
Hackstein, Philipp / Micheel, Brigitte / Stöbe-Blossey, Sybille, 2023: Familiengrundschulzentren im Sozialraum: Gelingensbedingungen für eine kontextsensible Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Familien. In: Matthias Forell, Gabriele Bellenberg, Lukas Gerhards und Lena Schleenbecker: Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialräumlicher Dimensionen von Schule. Münster [u.a.]: Waxmann, S. 97–107
Hackstein, Philipp / Micheel, Brigitte / Stöbe-Blossey, Sybille, 2022: Familienzentren im Primarbereich: Herausforderungen und Perspektiven für die kommunale Steuerung. In: impaktmagazin "Familiengrundschulzentren – Bitte Nachmachen!", S. 10–25 | Lesen
Hackstein, Philipp / Micheel, Brigitte / Stöbe-Blossey, Sybille, 2022: Familienorientierung von Bildungsinstitutionen: Potenziale von Familienzentren im Primarbereich. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2022-09| Info | Lesen
Born, Andreas / Klaudy, Elke Katharina / Micheel, Brigitte / Risse, Thomas / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.): , 2019: Familienzentren an Grundschulen. Abschlussbericht zur Evaluation in Gelsenkirchen. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Forschung 2019-04 | DOI-Link | Lesen
Vorträge zum Projekt
Philipp Hackstein: Zusammenarbeit von Schule und Eltern als Grundlage für besseres Lernen: Potenziale von Familienzentren im Primarbereich. Zusammenarbeit mit Eltern – Familiengrundschulzentren im Fokus, online, "SchuMaS meets...", 13.05.2024
Philipp Hackstein: Multiprofessionelle Kooperation in Familienzentren im Primarbereich: Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Familien ganzheitlich gestalten. 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten, Symposium "Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten" (Chairs: Dr. Monique Ratermann-Busse, Philipp Hackstein, Susanne Enssen; Diskutantin: Prof. Dr. Nina Bremm (FAU)), Universität Potsdam, 18.03.2024 Weitere Informationen
Philipp Hackstein: Sozialraumorientierung als Basis für eine kontextsensible Zusammenarbeit mit Eltern. Sozialräumliche Öffnung - Sozialräumliches Arbeiten - Sozialraumorientierung. Die Bedeutung des „sozialen Raums“ für Kinder, Familien und für die Ausgestaltung von Ganztagsbildung, Jugendherberge Duisburg Sportpark, ISA – Institut für soziale Arbeit e. V., 06.03.2024
Philipp Hackstein: Familiengrundschulzentren und Schulentwicklung: Vom Nebeneinander zum Miteinander. Fachtag Gemeinsam statt nebeneinander. Familiengrundschulzentren in NRW, Düsseldorf, Wübben Stiftung Bildung, 06.09.2023 Weitere Informationen
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Familiengrundschulzentren: Kommunale Strategien zur Förderung von Kindern im Grundschulalter. Fachtagung Familiengrundschulzentren, Wübben Stiftung Bildung, Düsseldorf, 06.09.2023 Vortragsfolien
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Sozialräumliche Partnerschaft - Familienbezogene Infrastruktur zur Stärkung der Gesundheit. Fachtag "kinderstark - NRW schafft Chancen" Sozialraumorientierung und Gesundheitsförderung. Witten, 19.06.2023 Vortragsfolien
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Familienzentren in Kitas und Grundschulen. Fachforum 11. Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen, Essen, 22.05.2023 Vortragsfolien
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Familienzentren und Familiengrundschulzentren; Forum 1: Sozialräumliche Partnerschaft - Familienbezogene Infrastruktur zur Stärkung der Gesundheit. 6. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugend-Gesundheit. Essen, MedeCon Ruhr, 18.03.2023 Vortragsfolien
Philipp Hackstein, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Rahmenbedingungen für eine integrierte Angebotsentwicklung von Familiengrundschulzentren. Netzwerkveranstaltung: Familiengrundschulzentren im Ruhrgebiet, Haus der Technik, Essen, Institut für soziale Arbeit e.V., 14.06.2022
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Philipp Hackstein, Dr. Brigitte Micheel: Familiengrundschulzentren: Potenziale und Perspektiven für Kommunen. Entwicklungskonferenz, Wübben Stiftung, Livestream , 09.05.2022 Vortragsfolien Weitere Informationen