Informationen zum Forschungsprojekt
Zur Zukunft von Arbeitsmarkt und Bildungssystem in Gelsenkirchen – Entwicklung von Handlungsstrategien und Handlungsfeldern für die regionalen arbeitsmarktpolitischen Akteure
Ziel und Aufgabenstellung
Der mittlerweile rund 40 Jahre andauernde Strukturwandel im nördlichen Ruhrgebiet hat in Gelsenkirchen gravierende Spuren in Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie in allen anderen sozialen Bereichen - wie etwa dem Bildungssystem - hinterlassen. Es gibt vielerlei Anzeichen dafür, dass die Zukunftsfähigkeit des Bildungs- und Beschäftigungssystems in der Region Emscher-Lippe nicht sehr ausgeprägt ist. Ein zusätzliches Gefährdungspotenzial für die Gelsenkirchener Erwerbsbevölkerung könnte insbesondere darin liegen, dass erhebliche Teile selbst bei anziehender Konjunktur keine neuen Arbeitsplätze finden, weil sie in Konkurrenz zu auswärtigen Arbeitskräften - zum Beispiel aus dem Münsterland - hinsichtlich ihrer Beschäftigungsfähigkeit ins Hintertreffen geraten. Für die regionale Wirtschaft wiederum könnten die Defizite im Bereich der Beschäftigungsfähigkeit zu einem zentralen Innovationsengpass werden, wenn benötigte Qualifikationen nicht hinreichend verfügbar sind. Damit würde sich dann für Arbeitsmarkt und Wirtschaft eine sich gegenseitig verstärkende Abwärtsspirale ergeben.
Vor diesem Hintergrund werden im Projekt die folgenden Leitfragen untersucht:
- Welche Qualifikationen und Kompetenzen werden die Wirtschaft in Gelsenkirchen zukünftig benötigen?
- Welche Potenziale und Defizite weisen im Abgleich dazu die existierende sowie die heranwachsende Erwerbsbevölkerung auf?
- Wie und in welchem Umfang sind die Teilbereiche des Bildungssystems auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen eingestellt?
- Welche Handlungsbedarfe und -möglichkeiten ergeben sich auf Basiseiner Beantwortung der drei vorgängigen Fragen für die entscheidenden Akteure in der Region?
Vorgehen
Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir eine quantitative Analyse der Bevölkerungs-, Beschäftigten-, Sozial-, Bildungs- und Wanderungsstatistik vornehmen, sowie Interviews mit den wichtigsten regionalen Akteuren aus Bildungs-, Weiterbildungs-, Arbeitsvermittlungsbereich, mit Vertretern der Wirtschaft und der Sozialpartnerführen (Gewerkschaften, Unternehmerverbände). Das Projekt "ForecastGelsenkirchen" wird mit dem Projekt "Arbeitsmarkt Monitoring" der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (GIB, Bottrop) kooperieren. Beide Projekte werden durch das Integrationscenter für Arbeit (Gelsenkirchen) zusammengeführt und koordiniert. Die Forschungsergebnisse werden schließlich auf einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung präsentiert.
Publikationen zum Projekt
Mertens, Andreas, 2007: Arbeitsmarktmonitoring Gelsenkirchen: zentrale Ergebnisse. [Folienvortrag am 29.10.2007 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zu dem Projekt "Forecast Gelsenkirchen" im Auftrag des Integrationscenter für Arbeit] | Lesen
Vorträge zum Projekt
Dr. Michael Böckler, Dr. Ulrich Mill, Dirk Langer, Sascha Wojtkowski: Projekt "Forecast Gelsenkirchen" im Auftrag des Integrationscenter für Arbeit. Arbeitsmarktmonitoring Gelsenkirchen.. In Kooperation mit: Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen, GIB , Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 29.10.2007 Vortragsfolien