Informationen zum Forschungsprojekt
Schule macht stark
Ziel und Aufgabenstellung
Bund und Länder haben am 23. Oktober 2019 eine auf zehn Jahre angelegte gemeinsame Initiative zur Unterstützung von Schulen in sozial schwierigen Lagen beschlossen (https://www.bmbf.de/de/schule-macht-stark-9954.html). Der Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS“ begleitet und unterstützt die Schul- und Unterrichtsentwicklung, die Professionalisierung der pädagogisch Tätigen sowie die Vernetzung in den Sozialraum an deutschlandweit 200 Schulen in herausfordernden sozialen Lagen aus dem Primarbereich und der Sekundarstufe I. Das Vorhaben beinhaltet die vier Forschungscluster (1) „Unterrichtsentwicklung Deutsch und Mathematik“, (2) „Professionalisierung“, (3) „Schulentwicklung und Führung“, (4) „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“. Die Arbeit der Inhaltscluster wird gerahmt und unterstützt durch die drei Metacluster (1) „Evaluation“, (2) „Assessment und Forschungsdatenmanagement“, (3) „Verzahnung und Transfer“. Die im Verbund bereitgestellten Konzeptionen und Strategien werden im engen Austausch in konkrete Entwicklungsmaßnahmen an den Schulen überführt. Dabei sollen wissenschaftliches Forschungswissen und Praxiserfahrung in einen fruchtbaren Austausch treten und sich auf Augenhöhe begegnen (Design Based Research). Die enge Zusammenarbeit mit den Schulen vor Ort erfolgt über vier Regionalzentren des Verbundes. Die Universität Duisburg-Essen leitet das Inhaltscluster „Schulentwicklung und Führung“ (S+F, Prof. I. van Ackeren), wirkt im Cluster Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung (ALSO, Prof. S. Stöbe-Blossey) mit und übernimmt eines von vier regionalen SchuMaS-Zentren.
Der Forschungsverbund wird koordiniert vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Prof. Dr. Kai Maaz); beteiligt sind die Eberhard Karls Universität Tübingen, das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, die Universität zu Köln, die Universität Mannheim, das IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, die Technische Universität Dortmund, das Deutsche Jugendinstitut e. V., die Universität Potsdam, die Ruhr-Universität Bochum, das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Heidelberg und die Universität Duisburg-Essen.
Vorgehensweise
Im Cluster „ALSO“ erfolgt eine Verknüpfung von Arbeiten auf drei Ebenen – Qualitätsentwicklung außerunterrichtlicher Angebote, multiprofessionelle Kooperation (v.a. Schule-Jugendhilfe), Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und die Bereitstellung von Sozialraumdaten für den SchumaS-Verbund. Der Forschungs- und Entwicklungsprozess in ALSO umfasst fünf Arbeitspakete:
(A) |
(B) |
(C) |
(D) |
(E) |
|
Alle 200 Schulen |
Survey (Online-Befragung, Schulstatistik) |
Bereitstellung Forschungsstand zu Konzepten |
Unterstützung bei der Zielfestlegung |
Aktivierung, Maßnahmen zu entwickeln und zu implementieren |
Survey |
Auswahl: |
Auswahl von Fallstudienstandorten |
Fallstudien mit Interviews und Sozialraumanalysen |
Entwicklungsworkshops an Fallstudien-Standorten zur Zieldefinition |
Erarbeitung und Weiterentwicklung von Handlungskonzepten an Modellstandorten (Entwicklungsworkshops) |
Formative Evaluation Handlungskonzepte |
Die Forschungsabteilung BEST legt im Cluster ALSO den Fokus auf das Thema der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an Grundschulen und entwickelt dafür auf multiprofessioneller Kooperation basierende Konzepte. Dazu gehören bspw. Strukturen für die Förderung dieser Kooperation (Lehrkräfte / weiteres pädagogisches Personal, bspw. Schulsozialarbeit oder sozialpädagogische Fachkräfte im Ganztag) und die auf Grundschulen bezogene Adaptierung des für Kindertageseinrichtungen in NRW entwickelten Konzepts der Familienzentren. Darüber hinaus ist BEST am Regionalzentrum beteiligt und legt dort den Schwerpunkt auf den forschungsorientierten Transfer zwischen dem Cluster ALSO und den Schulen.
Projektleitung: Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey
Bearbeitung: Philipp Hackstein (ALSO), Dr. Caroline Richter (Regionalzentrum)
Verzahnung mit Forschungsarbeiten der Abteilung: Dr. Brigitte Micheel
Publikationen zum Projekt
Autor*innengruppe ALSO-Konsortium: Schuchardt, Jakob / Bargel, Holger / Bellenberg, Gabriele / Forell, Matthias / Hackstein, Philipp / Kielblock, Amina / Kielblock, Stephan / Micheel, Brigitte / Reißig, Birgit / Schräpler, Jörg-Peter / Stöbe-Blossey, Sybille, 2024: Bildungschancen für Schüler*innen durch außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung (ALSO). In: Maaz, Kai und Alexandra Marx: SchuMaS – Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds , S. 271–281| Info | Lesen
Enssen, Susanne / Farwick, Susanne / Kalustian, Anita / Starke, Jana / Kara, Belgüzar / Wendrock, Ruben / Thielmann, Merle-Sophie / Marzen, Laura, 2024: „Die größte Herausforderung ist einfach auch was Schönes“ – Die Wahrnehmung von Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage aus Schulleitungsperspektive. In: Maaz, Kai und Alexandra Marx: SchuMaS – Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds , S. 175-193| Info | Lesen
Stöbe-Blossey, Sybille / Hagemann, Linda / Klaudy, E. Katharina / Micheel, Brigitte / Nieding, Iris, 2020: Familienzentren in Nordrhein-Westfalen : Eine empirische Analyse. Wiesbaden: Springer VS, ISBN: 978-3-658-30599-4| Info
Born, Andreas / Klaudy, Elke Katharina / Micheel, Brigitte / Risse, Thomas / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.): , 2019: Familienzentren an Grundschulen. Abschlussbericht zur Evaluation in Gelsenkirchen. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Forschung 2019-04 | DOI-Link | Lesen
Ratermann, Monique / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.), 2012: Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Wiesbaden: Springer VS. Educational governance, ISBN: 978-3-531-18426-5
Vorträge zum Projekt
Susanne Enssen, Dr. Monique Ratermann-Busse: Berufliche Orientierung als Querschnittsaufgabe in Schulen. "SchuMaS meets...", virtuell, , 16.12.2024
Susanne Enssen, Dr. Monique Ratermann-Busse: Multiprofessional cooperation in career and study guidance at eye level: A multiperspective approach to co-constructive concept development. 16th Conference of the European Sociological Association (ESA), "Tension, Trust and Transformation", Porto, Portugal, 27 - 30 August 2024, 28.08.2024 Weitere Informationen
Philipp Hackstein: Förderung von Bildungschancen in „Schule macht stark“: Zusammenarbeit von Schule und Familien als Grundlage für besseres Lernen. IAQ-Kolloquium, Duisburg, 24.06.2024 Vortragsfolien
Philipp Hackstein: Zusammenarbeit von Schule und Eltern als Grundlage für besseres Lernen: Potenziale von Familienzentren im Primarbereich. Zusammenarbeit mit Eltern – Familiengrundschulzentren im Fokus, online, "SchuMaS meets...", 13.05.2024
Dr. Monique Ratermann-Busse, Susanne Enssen: Multiprofessionelle Kooperation für die Übergangsbegleitung von Schülerinnen und Schülern partizipativ und reflexiv gestalten – Wie geht das? 11. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten, Symposium "Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten" (Chairs: Dr. Monique Ratermann-Busse, Philipp Hackstein, Susanne Enssen; Diskutantin: Prof. Dr. Nina Bremm (FAU)), Universität Potsdam, 18.03.2024 Weitere Informationen
Susanne Enssen, Philipp Hackstein, Dr. Monique Ratermann-Busse, Dr. Brigitte Micheel, Amina Kielblock, Dr. Stephan Kielblock, Jakob Schuchardt, Dr. Matthias Forell, Holger Bargel: Ko-konstruktive Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis: eine innovative Form der Schulentwicklung. Posterpräsentation auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 10.03. bis 13.03.2024, Halle (Saale), 12.03.2024 Vortragsfolien
Philipp Hackstein: Sozialraumorientierung als Basis für eine kontextsensible Zusammenarbeit mit Eltern. Sozialräumliche Öffnung - Sozialräumliches Arbeiten - Sozialraumorientierung. Die Bedeutung des „sozialen Raums“ für Kinder, Familien und für die Ausgestaltung von Ganztagsbildung, Jugendherberge Duisburg Sportpark, ISA – Institut für soziale Arbeit e. V., 06.03.2024
Susanne Enssen, Dr. Monique Ratermann-Busse: Berufsorientierung durch multiprofessionelle Kooperation stärken. Workshop auf der 3. bundesweiten Netzwerktagung im Rahmen der Initiative Schule macht stark: „Schule macht stark“ im Schulalltag: Potenziale vor Ort erfolgreich nutzen. Berlin, 22.09.2023
Philipp Hackstein: Familienzentren im Primarbereich: Gelingensbedingungen für eine kontextsensible Zusammenarbeit mit Familien. „Schule macht stark“-Netzwerktagung 2022, 22. – 23. September, Goethe-Universität Frankfurt, , 23.09.2022
Philipp Hackstein: Familien- und Sozialraumorientierung als Ressource - Praxiskonzepte für Schulen. Bundesweite Netzwerktagung "Schule macht stark", 16.11.2021
Philipp Hackstein, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Schule und Jugendhilfe: „Strukturen verstehen, um Prozesse zu gestalten“. SchuMaS-Akademie , 09.06.2021 Vortragsfolien Weitere Informationen