Woran forschen wir?
Zum Zuständigkeitsbereich des InKuR gehört mittlerweile längst das Ruhrgebiet. Der Herkunft und der "mental maps" der Studierenden an der Universität Duisburg-Essen entsprechend, wird deren Geschichte in die Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region stark einbezogen. Zudem werden die Übergänge des Rhein-Maas-Raums in die heutigen BeNeLux-Staaten und deren Bedeutung für Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten berücksichtigt. Durch die Kooperationen der Professuren für Landesgeschichte , Niederlandistik und Professuren für Germanistik sind Lehre und Forschung im InKuR stark durch interdisziplinäre Aktivitäten geprägt.
Forschungen knüpfen sich einerseits an sämtliche Aktivitäten des InKuR wie z.B. die Jahrespartnerschaften, zudem an Projekte wie "Nachbarsprache und buurcultur" oder auch die Dissertationsprojekte an den Lehrstühlen.
Unsere Forschungsschwerpunkte im Überblick:
-
Mischkonfessionalität im Rhein-Maas-Raum in der Frühen Neuzeit
- In diesem Kontext werden Forschungen zu den unterschiedlichen Konzepten der Reformation und zur Konfessionalisierung betrieben.
-
Politische Kultur am Niederrhein
-
Im Blickpunkt stehen hier etwa der jülich-klevische Erbfolgestreit, der Achtzigjährige Krieg oder die Folgen des Wiener Kongresses.
-
-
Die Adelskultur am Niederrhein und an der Ruhr seit dem Mittelalter
- Wir forschen zu den Herren von Haus Horst, zu Streitformen wie Duellen oder duellähnlichen Auseinandersetzungen im westfälisch-niederrheinisch-niederländischen Raum oder zur Memorialkultur im Stift Xanten.
-
Astrologische Prognostik im Rhein-Maas-Raum
- Zu diesem Thema wird in Verbindung mit dem DFG-Graduiertenkolleg 1919: „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln"gearbeitet.
-
Frühneuzeitlichen Rechtskultur am Niederrhein und an der Ruhr
- Zentral stehen hier die Hexenprozesse, das Banditenwesen oder die Ausgrenzungen von Minderheiten wie der Roma im 18. Jahrhundert.
-
Epochenübergreifend: Interkulturelle Beziehungen in einem Raum, der stets durch Mehrsprachigkeit gekennzeichnet war und ist.
- Im Fokus steht hier etwa die Präsenz der Spanier am Niederrhein im 16. und 17. Jahrhundert wie auch aktuelle Kommunikationsmuster in einem Raum mit verschiedenen Nachbarsprachen.
-
Belagerungen niederrheinischer und westfälischer Städte im Spätmittelalter
-
Forschung zum Ersten Weltkrieg
-
Die Besatzung des Rheinlandes nach dem Ersten Weltkrieg