|
Band 12:
Neuwöhner, Benedikt; Mölich, Georg; Schmidt, Maike (Hrsg.) Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930: Allierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Bielefeld 2020
|
|
Band 11:
Guido von Büren/Ralf-Peter Fuchs/Georg Mölich (Hrsg.) Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit Bielefeld 2018
|
|
Band 10:
Heinz Eickmans/Guillaume van Gemert/Helmut Tervooren (Hrsg.) Das "Kerkelyk Leesblad" (1801/02). Eine Zeitschrift für den Niederrhein zwischen Aufklärung und Traditionalität (Schriftenreihe der Niederrheinakademie, Band 10), Bottrop/Essen 2011
|
|
Band 9:
Heinz Eickmans/Georg Cornelissen (Hrsg.) Familiennamen an Niederrhein und Maas. Von Angenendt bis Seegers/Zeegers (Schriftenreihe der Niederrheinakademie, Band 9), Bottrop/Essen 2010
|
|
Band 8:
Irmgard Hantsche Atlas zur Geschichte des Niederrheins. Zweiter Band (Schriftenreihe der Niederrheinakademie, Band 8), Bottrop 2008
|
|
Band 7:
Clemens von Looz-Corswarem/Georg Möhlich (Hrsg.): Der Rhein als Verkehrsweg zwischen Wirtschaft und Recht (Schriftenreihe der Niederrheinakademie, Band 7), Bottrop 2007 Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei) | Klappentext ausblenden |
Der Rhein als "Teutschlands hochschlagende Pulsader" ist seit dem Mittelalter die wichtigste Wasserstraße Europas. Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren Schifffahrt und Handel jedoch durch zahlreiche Stapelrechte und Zölle der anliegenden Länder so sehr behindert, dass der Handelsverkehr zeitweise fast zum Erliegen kam. Heute befahren ungehindert Schiffe aller Flaggen den Strom, eine internationale Kommission in Straßburg wacht über die Verkehrssicherheit. Der Weg zu dieser "Freiheit des Rheins" war lang und nicht ohne Rückschläge. Ein wichtiger Schritt in Richtung auf einen "freien Rhein" war die Mainzer Rheinschifffahrtsakte von 1831, die die Umschlagrechte abschaffte, und die Mannheimer Akte von 1868, die die letzten Reste nationaler Beschränkungen aufhob. Das internationale Bemühen um die Freheit des Rheins als Schifffahrtsweg kann als bedeutender Schritt auch in Hinblick auf die politische Einigung Europas angesehen werden.
Der vorliegende Band, der auf eine Tagung aus Anlassdes 175-jährigen Jahrestages der Mainzer Schifffahrtsakte von 1831 zurückgeht, enthält sieben Aufsätze, die die rechtliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung des Verkehrs auf dem Rhein vom 18. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg darstellt. |
|
|
Band 6:
Geuenich, Dieter (Hrsg.): Heiligenverehrung und Wallfahrten am Niederrhein (Schriftenreihe der Niederrheinakademie, Band 6), Bottrop/Essen 2004
|
|
Band 5:
Van Gemert, Guillaume/Geuenich, Dieter (Hrsg.): Gegenseitigkeiten (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 5), Bottrop/Essen 2003
|
|
Band 4:
Hantsche, Irmgard: Atlas zur Geschichte des Niederrheins, Kartographie von Harald Krähe (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 4), Bottrop/Essen 1999
|
|
Band 3:
Heimböckl, Dieter (Hrsg): Sprache und Literatur am Niederrhein (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 3), Bottrop/Essen 1998
|
|
Band 2:
Geuenich, Dieter (Hrsg.): Der Kulturraum Niederrhein im 19. und 20. Jahrhundert (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 2), Bottrop/Essen 1997
|
|
Band 1:
Geuenich, Dieter (Hrsg.): Der Kulturraum Niederrhein von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 1), Bottrop/Essen 1996
|