, ist eine Veröffentlichungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen. Der im Reihentitel aufgenommene Raum umfaßt die nordwestdeutschen Landschaften, die Benelux-Länder sowie Großbritannien. Der Zeitrahmen reicht von der frühen Neuzeit bis in die jüngste Gegenwart hinein.
|
Band 31:
Viktoria Franke (Hrsg.) Rebel with a Cause Münster 2021
|
|
Band 30:
Dieter Scheler/Hiram Kümper (Hrsg.) Stadt und Kirche, Land und Herrschaft am Niederrhein in Mittelalter und anbrechender Neuzeit Münster 2019
|
|
Band 29:
Ute K. Boonen (Hrsg.): Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet Münster 2018
|
|
Band 28:
Lina Schröder Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986. Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte Münster 2017
|
|
Band 27:
Britta Marzi Theater im Westen – die Krefelder Bühne in Stadt, Region und Reich (1884–1944). Rahmen, Akteure, Programm und Räume des Theaters in der Provinz Münster 2017
|
|
Band 26:
Rudolf Kern Victor Tedesco, ein früher Gefährte von Karl Marx in Belgien. Sein Leben, Denken und Wirken in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1. Band 1821–1854 Münster 2014
|
|
Band 25:
Erika Poettgens Hoffmann von Fallersleben und die Lande niederländischer Zunge. Briefwechsel, Beziehungsgeflechte, Bildlichkeit Münster 2014
|
|
Band 24:
Bürgerschaftliche INITIATIVE (Hrsg.) "WACHSE HOCH, ORANIEN!" Auf dem Weg zum ersten König der Niederlande: Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien als regierender deutscher Fürst 1802–1806: Fulda + Corvey + Dortmund + Weingarten Münster 2013
|
|
Band 23:
Christian Krumm: Johan Huizinga, Deutschland und die Deutschen. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit den Nachbarn Münster 2011
|
|
Band 22:
Hubert Roland/Marnix Beyen/Greet Draye (Hrsg.): Deutschlandbilder in Belgien 1830–1940 Münster 2011 Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei) | Klappentext ausblenden |
Dieser Sammelband setzt sich mit den Deutschlandbildern in Belgien bis zum Beginn der deutschen Okkupation im Jahre 1940 auseinander. Betrachtet werden diese aus Sicht unterschiedlicher Geisteswissenschaften wie Philosophie, Literatur, Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft.
Die traditionellen Topoi der deutschen Imagologie, die überall in Europa eine große Resonanz gefunden haben (das romantische Deutschland, das Land der Dichter und Denker, aber ab dem Krieg von 1870 auch das preußische Feindbild), werden dabei in Betracht gezogen.
Konstitutiv für den Prozess der Identitätsbildung in Belgien bis zum Ersten Weltkrieg war die deutsch-germanische Komponente, die in der Metapher der sog. âme belge als Kultursynthese zum Ausdruck kam. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs hat hier besonders traumatisch gewirkt, was zur Folge hatte, dass diese partielle „Zugehörigkeit“ Belgiens zur deutschen Kultursphäre drastisch neuevaluiert wurde, unabhängig von der Schaffung eines deutschsprachigen Gebiets in Belgien durch den Versailler Vertrag. |
|
|
Band 21:
Nicole Eversdijk: Kultur als politisches Werbemittel Ein Beitrag zur deutschen kultur- und pressepolitischen Arbeit in den Niederlanden während des Ersten Weltkrieges Münster 2010
|
|
Band 20:
Annemarie Nooijen: "Unserm grossen Bekker ein Denkmal"? Balthasar Bekkers Betoverde Weereld in den deutschen Landen zwischen Orthodoxie und Aufklärung, Münster 2009
|
|
Band 19:
Hubert Roland: Leben und Werk von Friedrich Markus Huebner (1886–1964). Vom Expressionismus zur Gleichschaltung, Münster 2009
|
|
Band 18:
Hein Hoebink (Hrsg.): Europäische Geschichtsschreibung und europäische Regionen. Historiographische Konzepte diesseits und jenseits der niederländisch-deutschen/nordrhein-westfälischen Grenze, Münster 2008
|
|
Band 17:
Renate Loos: Deutschland zwischen "Schwärmertum" und "Realpolitik". Die Sicht der niederländischen Kulturzeitschrift De Gids auf die politische Kultur des Nachbarn Preußen-Deutschland 1837-1914, Münster 2007
|
|
Band 16:
Horst Lademacher: Phönix aus der Asche. Politik und Kultur der niederländischen Republik im Europa des 17. Jahrhunderts, Münster u.a. 2007
|
|
Band 15:
Martina B. Klug: Armut und Arbeit in der Devotio moderna. Studien zum Leben der Schwestern in niederrheinischen Gemeinschaften, Münster 2005
|
|
Band 14:
Gerhard Brunn/Cornelius Neutsch (Hrsg.): Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679). Von Siegen über die Niederlande nach Brasilien und Brandenburg, Münster 2008
|
|
Band 13:
Irmgard Hantsche (Hrsg.): Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) als Vermittler. Politik und Kultur am Niederrhein im 17. Jahrhundert, Münster 2005
|
|
Band 12:
Dirk Maczkiewitz: Der niederländische Aufstand gegen Spanien, Münster 2005
|
|
Band 11:
Ralph Trost: Eine gänzlich zerstörte Stadt. Nationalsozialismus, Krieg und Kriegsende in Xanten, Münster 2004
|
|
Band 11:
Matthias Böck, Simone Frank, Markus Veh, sowie Jörg Egelbrecht(†), Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 11: Über Grenzen hinweg - Die Niederrheinlande im Fokus. Irmgard Hantsche zum 85. Geburtstag. Hamburg 2021
|
|
Band 10:
Wilhelm Amann/Gunter E. Grimm/Uwe Werlein (Hrsg.): Annäherungen. Wahrnehmung der Nachbarschaft in der deutsch-niederländischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Münster 2004
|
|
Band 10:
Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm (Hrsg.) Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 10: Natur- und Umwelt(-schutz) an Rhein, Maas und Ruhr. Hamburg 2020
|
|
Band 9:
Horst Lademacher/Renate Loos/Simon Groenveld (Hrsg.): Ablehnung – Duldung – Anerkennung. Toleranz in den Niederlanden und in Deutschland. Ein historischer und aktueller Vergleich, Münster 2004
|
|
Band 9:
Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm (Hrsg.) Rhein-Maas. Geschichte, Sprache, Kultur, Band 9: Kriminalität. Hamburg 2019
|
|
Band 8:
Uwe Ludwig/Thomas Schilp (Hrsg.): Mittelalter an Rhein und Maas. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Dieter Geuenich zum 60. Geburtstag, Münster 2004
|
|
Band 7:
Christiaan Janssen: Abgrenzung und Anpassung. Deutsche Kultur zwischen 1930 und 1945 im Spiegel der Referatenorgane Het Duitsche Boek und De Weegschaal, Münster 2003
|
|
Band 6:
Burkhard Dietz/Helmut Gabel/Ulrich Tiedau (Hrsg.): Griff nach dem Westen. Die ‚Westforschung’ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960), 2 Bände, Münster 2003
|
|
Band 5:
Angelika Lehmann-Benz/Ulrike Zellmann/Urban Küsters (Hrsg.): Schnittpunkte. Deutsch-niederländischer Literaturaustausch im späten Mittelalter, Münster 2003
|
|
Band 4:
Ulrike Hammer: Kurfürstin Luise Henriette. Eine Oranierin als Mittlerin zwischen den Niederlanden und Brandenburg-Preußen, Münster 2001
|
|
Band 3:
Hein Hoebink (Hrsg.): Fokus Europa. Öffentliche Ordnung und innere Sicherheit als Spiegel politischer Kultur in Deutschland und in den Niederlanden nach 1945, Münster 2001
|
|
Band 2:
Gebhard Moldenhauer/Jan Vis (Hrsg.): Die Niederlande und Deutschland. Einander kennen und verstehen, Münster 2001
|
|
Band 1:
Nobert Fasse/Johannes Houwink ten Cate/Horst Lademacher (Hrsg.): Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit – Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht, Münster 2000
|