Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Bereich fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit zielen zum einen auf die Entwicklung der individuellen Handlungskompetenz der einzelnen Lehrkraft und zum anderen auf die systemische Weiterentwicklung der Institution auf konzeptioneller Ebene. Aus der Fortbildungsforschung (u.a. Lipowsky und Rzejak 2021) und aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen können wir potentielle Gelingensbedingungen für effektive Fortbildungen ableiten. Dazu gehören neben inhaltlichen Merkmalen
- Teilnehmendenorientierung,
- eigene Erprobungen im Unterricht,
- Reflexionen unterrichtlichen Handelns,
- verschiedene Formen der Auseinandersetzung,
- tutoriale Unterstützung durch Fachkräfte,
- kollegiale Kooperation,
- Unterstützung durch die Schulleitung sowie
- Langfristigkeit auf struktureller Ebene.
Um Sie als Lehrkraft oder als Institution optimal und nachhaltig fortbilden zu können, ist es sinnvoll bei der Fortbildungsplanung begleitende Maßnahmen und Transfer ins Kollegium/Schulkonzept mitzudenken. Nur so kann erfolgreich ein Anstoß für Sprachbildung in allen Fächern gegeben werden.
Wir verfügen über einen Referent*innenpool für Fortbildungen zu Themenfeldern rund um Mehrsprachigkeit und fachorientierte Sprachbildung. Gerne können Sie sich über das untenstehende Formular mit Ihrem Fortbildungsanliegen an uns wenden und wir helfen bei der Vermittlung geeigneter Referent*innen.
Unser Referent*innenpool speist sich aus (ehemaligen) Mitarbeitenden des Instituts DaZ/DaF und der Fachdidaktiken unserer und anderer Universitäten sowie entsprechend qualifizierten Lehrkräften. Wenn Sie Interesse haben, in den Referent*innenpool aufgenommen zu werden, können Sie sich gerne dafür bei uns bewerben.

NRWege in die Sprachbildung Weiterbildungsangebote des Instituts für DaZ/DaF
Hier finden Sie Angebote zur universitären Weiterbildung des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache