Sprachstandsdiagnose

Grundlagen- und Übersichtstexte

Konrad Ehlich Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze

Unser Bild von der Aneignung einer Sprache ist stark von schulischen Erfahrungen geprägt. Besonders der Fremdsprachenunterricht wirkt sich dabei […]

Mehr lesen

Sandra Bucheli Sprachliche Diagnostik mehrsprachiger Kinder aus sprachtherapeutischer Perspektive

Deutlich mehr als die Hälfte aller Menschen benötigen in ihrem Alltag regelmäßig mehrere Sprachen, um erfolgreich kommunizieren zu können. […]

Mehr lesen

Wilhelm Grießhaber Passiv – Grammatische Komplexität und seine Verwendung durch Schüler:innen und in Lehr- & Lernmaterialien

Das Passiv gilt als typisches Mittel wissenschaftlicher Diskurse und als ein wichtiges Mittel der sog. Bildungssprache. Diesen Mitteln [...]

Mehr lesen

Maren Reschke Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Zur Sprachstandfeststellung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweisprache gibt es eine Vielzahl gängiger Verfahren. Um das geeignete […]

Mehr lesen

Einzelne Verfahren

Rupprecht S. Baur, Melanie Goggin, Jennifer Wrede-Jackes Der C-Test: Einsatzmöglichkeiten im Bereich DaZ

Zu den Ergebnissen der PISA-Studie gehört die Erkenntnis, dass im statistischen Durchschnitt betrachtet die schulischen Leistungen […]

Mehr lesen

Wilhelm Grießhaber Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung

Die Profilanalyse ermöglicht die schnelle Ermittlung der grammatischen Komplexität von mündlichen und schriftlichen Äußerungen. Als zentrales Kriterium […]

Mehr lesen

Magnus Frank, Erkan Gürsoy Professionskompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Mehrsprachigkeit

Zu Analyse und Diagnose mathematisch-sprachlicher Anforderungen und Schülerkompetenzen in der Sekundarstufe I

Mehr lesen

Inger Petersen Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II

Die Förderung von sprachlichen Kompetenzen in der Sekundarstufe II spielt bisher weder in der didaktischen noch in der Forschungsliteratur […]

Mehr lesen

Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth HAVAS 5 - das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands bei Fünfjährigen

Der Beitrag ist erschienen in: Sprachdiagnostik im Lernprozess. Reich/Roth/ Neumann (Hrsg.), Münster: Waxmann 2007

 

In diesem Beitrag wird das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands bei Fünfjährigen (HAVAS 5) vorgestellt. Es wird beschrieben, welches Verständnis von Sprachaneignung und Sprachstand diesem Verfahren zugrunde liegt. Außerdem werden die Erhebungs- und Auswertungsprozeduren vorgestellt und Hinweise für eine anschließende Förderung gegeben.

Mehr lesen

Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, Marion Döll Auswertungshinweise ‚Fast Catch Bumerang‘ (Deutsch)

In diesem Beitrag finden Sie Hinweise zur Auswertung des profilanalytischen Instruments „Fast Catch Bumerang“, welches für das Ende der Sekundarstufe I bzw. für die Schnittstelle Schule/Beruf konzipiert wurde.

Der Beitrag ist erschienen in: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Lengyel/ Reich/ Roth / Döll (Hrsg.). Münster: Waxmann 2009.

Mehr lesen

Eva Lipkowski Sprache und Unterricht

Eine Beschreibung der deutschen Sprache für Lehrerinnen und Lehrer

Die Linguistik beschreibt ihre Kerngegenstände nach sprachlichen Ebenen, d.h. einzelne Aspekte sprachlicher Gestaltung wie Lautung, Schrift, Wort oder Satz werden gesondert betrachtet. Wie tiefenscharf solche Betrachtungen sind, hängt von den jeweiligen Zielender Darstellung ab. Ziel kann z.B. sein, eine möglichst genaue Deskription einer Sprache zu gewinnen. In […]

Mehr lesen

Marco Triulzi Linguistica per la didattica:

una guida all'analisi orientata alle competenze dei testi dellǝ apprendenti di lingua per insegnanti di italiano lingua d’origine (madrelingua), lingua straniera e lingua seconda

La presente guida si rivolge a insegnanti di italiano lingua d’origine e italiano lingua straniera che intendano svolgere un’analisi diagnostica delle competenze dellǝ apprendenti incentrata, in primo luogo, sui punti di forza linguistici [...]

Mehr lesen

Rode Veiga-Pfeifer, Ina-Maria Maahs, Marco Triulzi, Erol Hacısalihoğlu Linguistik für die Praxis:
Eine Handreichung zur kompetenzenorientierten Lernertextanalyse

Die kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse (KLLA) stellt ein mögliches (nicht standardisiertes) Verfahren zur Ermittlung der sprachlichen Kompetenzen von Lernenden dar.

 

Dabei werden von Sprachlernenden verfasste Texte anhand unterschiedlicher Sprachebenen untersucht. Wichtig dabei ist vor allem eine nicht defizit-, sondern potenzialorientiert durchgeführte Analyse, bei der auch die Sprachbiografie der Lernenden Berücksichtigung findet.

Mehr lesen

Barbara Voet Cornelli, Petra Schulz und Rosemarie Tracy Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit. Eine Herausforderung für die pädiatrische Praxis

In dem Beitrag wird das Verfahren Lise-DaZ® (Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache; Schulz /Tracy 2011) vorgestellt.

 

Zudem wird auf die pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen sowie auf die Diagnose von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen eingegangen, die vor dem Hintergrund der Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs diskutiert werden.
Der Beitrag ist erschienen in Monatsschrift Kinderheilkunde, 161, 911-917
Weitere Informationen und einen Bestellschein finden sie hier.

Mehr lesen

Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule ESKE - Ermittlung schulsprachlicher Kompetenzen in der Erstsprache

Das Instrument ESKE dient dazu, die schulsprachlichen Kenntnisse von neu zugezogenen Schülerinnen und Schülern zu ermitteln, die Schulerfahrung in anderen Sprachen als Deutsch mitbringen.

Materialien stehen in über 20 Sprachen zur Verfügung.

Mehr lesen

Christoph Gantefort, Hans-Joachim Roth Ein Sturz und seine Folgen. Zur Evaluation von Textkompetenz im narrativen Schreiben mit dem FÖRMIG-Instrument ‚Tulpenbeet‘

In diesem Beitrag wird das förderdiagnostische Instrument Tulpenbeet, welches für die Schnittstelle Primar-/Sekundarstufe konzipiert wurde, in seiner ursprünglichen Konzeption dargestellt. Außerdem befasst sich der Beitrag mit dem Indikator Erzählkompetenz und seinem zugrundeliegenden Entwicklungsmodell. Im Rahmen einer vertiefenden Beobachtung wird dieser Indikator näher betrachtet, um Hinweise auf eine Modifikation der Auswertungskriterien zu liefern.

Der Beitrag ist erschienen in: Evaluation im Modellprogramm FörMig. Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts. Klinger / Schwippert / Leiblein (Hrsg.), Münster: Waxmann 2008. Im Anhang dieses Buches befinden sich der modifizierte Auswertungsbogen sowie ein Manual für Lehrkräfte.

Mehr lesen
Das IfSM Zentrum für Lehrkräftebildung Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache