Materialien Sprachbildung
Rebekka Weitkamp Implementierung von Sprachförderaspekten in ein Konzept zur Förderung mathematischer Kompetenzen im Elementarbereich - am Beispiel Mina und der Maulwurf
Mathematisches Lernen ist in mehrfacher Hinsicht auch sprachliches Lernen. In diesem Beitrag wird …
Ina-Maria Maahs, María José Sánchez Oroquieta KOALA
Koordiniertes Mehrsprachiges Lernen
Das KOALA-Programm verfolgt einen Ansatz der Mehrsprachigkeitsdidaktik, der die Realisierung didaktischer Potenziale des Translanguaging im Unterricht ermöglicht.
Durch die systematische Verzahnung von Regelunterricht und Herkunftssprachlichem Unterricht (HSU) sowie das Sichtbarmachen aller Sprachen einer Klasse wird die metasprachliche Bewusstheit aller Lernenden geschult, interkulturelles Lernen begünstigt und der Spracherwerbsprozess mehrsprachiger Schüler*innen erleichtert. In diesem Beitrag wird vorgestellt, auf welchen theoretischen Überlegungen KOALA beruht und wie die didaktischen Prinzipien des Programms in der Praxis realisiert werden können.
Claudia Benholz, Sarah Rau Möglichkeiten der Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule
In kaum einem Fach ist Sprachförderung so elementar und in einem solchen Umfang gefordert wie im Sachunterricht der Grundschule, da in diesem der Grundstein für die …
Gabriele Boorsma, Eva Lipkowski Reime, Abzählverse, Lieder und Spiele zur Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich
Im Elementar- und Primarbereich zeigen sich bei Schülerinnen und Schülern beim Erwerb des Deutschen als Zweisprache schnelle Fortschritte im Bereich Hörverstehen und Sprechen …
Nina Voßen Religiöse Sprache und Möglichkeiten ihrer Förderung im Religionsunterricht
„Im Anfang war das Wort“ (Joh1,1), berichtet der Verfasser des Prologs des Johannesevangeliums und stellt damit einen intertextuellen Bezug zum Alten Testament her …
Lilo Verboom Sprachbildung im Mathematikunterricht der Grundschule
PIKAS - Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik
m Rahmen des Projektes PIK AS der TU Dortmund (www.pikas.tu-dortmund.de) wird unter anderem auch Material zum Aufbau einer fachgebundenen …
Karl Dieter Bünting, Yurdakul Çakir, Gabriele Boorsma Sprachförderung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund - Sachanalysen und Übungen zu Problembereichen der deutschen Grammatik
Mit Nomen werden konkrete Gegebenheiten (Dinge und Lebewesen) sowie abstrakte Phänomene (Vorgänge, Eigenschaften, Beziehungen, …
Christoph Gantefort, Ina-Maria Maahs Translanguaging
Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen
Mit dem Translanguaging Ansatz hat sich eine pädagogische Perspektive auf Mehrsprachigkeit etabliert, welche die Potenziale betont, die mit der Nutzung aller verfügbaren sprachlichen Ressourcen von Lernenden verbunden sind.
Im Aufsatz ‚Translanguaging - Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen‘ werden zunächst theoretische Grundlagen des Ansatzes vorgestellt und Implikationen für kommunikative Arrangements im Unterricht im Allgemeinen diskutiert. Daran anknüpfend werden pädagogische Prinzipien thematisiert und ein Konzept zur Förderung des Leseverstehens vorgestellt, welches an diesen Prinzipien orientiert ist.
Ingrid Weis Wie viel Sprache hat Mathematik in der Grundschule?
Über die Notwendigkeit der Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule
Mathematisches Lernen ist in mehrfacher Hinsichtauch sprachliches Lernen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Einschätzung, ...
Unterrichtsentwürfe
Rabia Aksu, Kübra Götz, Melissa-Nazli Incescu, Paula Schmidt, Luca Celiano Pestel Weihnachtssüßigkeiten – eine Einführung in Stoffumwandlungen mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vergleichsstrukturen
Fach: Sachunterricht
Thema: Veränderungen von Stoffeigenschaften als Indikator für Stoffumwandlungen am Beispiel des Erhitzens von Schokolade und Zucker
Kontext: Weihnachtssüßigkeiten
Kernidee: Bei Stoffumwandlungen werden Stoffe zu anderen Stoffen
Umfang: 90 min
Klassensufe: 4
Schulform: Grundschule
Nora Linz, Nicole Baberowski, Mara Steiding Die Bestimmung einiger Stoffeigenschaften von Zucker und Salz mit sprachlichem Schwerpunkt auf der Erstellung einfacher Steckbriefe.
Fach: Sachunterricht
Thema: Die Bestimmung charakteristischer Stoffeigenschaften durch ausgewählte Methoden am Beispiel von Zucker und Salz.
Kontext: Zucker und Salz / Küche und Speisen
Kernidee: Stoffe besitzen charakteristische Eigenschaften.
Umfang: 90 Minuten
Klassensufe: 4
Schulform: Grundschule
Vanessa Briem, Nora Meyer, Katharina Schulte Charakteristische Eigenschaften von Säuren mit sprachlichem Schwerpunkt auf „Vergleichen“
Fach: Sachunterricht
Thema: Experimentelle Erarbeitung ausgewählter Stoffeigenschaften von Säuren am Beispiel der in Obst enthaltenen Fruchtsäuren
Kontext: Obst
Kernidee: Stoffe besitzen charakteristische Eigenschaften
Umfang: 90 – 120 Minuten
Klassensufe: 3
Schulform: Grundschule
Tim Schütze, Ilker Simsek, Frederike Willems Lösungsvorgang von Salz in Wasser mit entsprechendem Fachwortschatz (insb. Verben) auf stofflicher und auf Teilchenebene
Fach: Sachunterricht
Thema: Der Lösungsvorgang eines Feststoffes, unter Hinzunahme des Legoteilchenmodells, am Beispiel von Natriumchlorid in Wasser.
Kontext: Salzwasser im Meer
Kernidee: Stoffe bestehen aus Teilchen
Umfang: 90-120 Minuten
Klassensufe: 4
Schulform: Grundschule
Charlotte Theißen Eine (fächerübergreifende) Unterrichtsreihe zur Beschreibung von Waldtieren
Die SuS erarbeiten Schreibkriterien für eine Beschreibung, planen einen Sachtext, indem sie Informationen über Waldtiere sammeln, Modelltexte über Waldtiere lesen und verfassen eine Beschreibung des Fuchses …
Linn Kleine Fragebogen zur Ermittlung des sprachlichen Vorwissens bezogen auf die Gattung Märchen
Der nachfolgende Fragebogen wurde im Rahmen des Praxissemesters für das Forschungsprojekt im Bereich Daz/Daz entwickelt. Durchgeführt wurde er in einer dritten Klasse, da hier normalerweise die Gattung Märchen thematisiert wird …
Janina Cyrener, Linn Haselei Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)
Für die Konzeption der Unterrichtsreihen sind folgende Überlegungen zentral: Es bedarf einer Überarbeitung und Korrektur grundlegender …
Laura Fodarella, Elise Gentile, Margaretha Warkentin Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema “Die Entwicklung des Froschs“
Dieser Unterrichtsentwurf würde für die Klassen 3-4 entwickelt und ist für einen zeitlichen Umfang von etwa 90 Minuten konzipiert …
Anna Kortmann Unterrichtsreihe im Fach Musik zur Förderung von Artikulation, Sprachrhythmus und Intonation
Die Unterrichtsreihe ist für 5 Unterrichtsstunden in den Klassen 1-4 konzipiert und soll den spielerischen Umgang mit ihrer Stimme, das …
Susanne Franke Vorgangsbeschreibung – Wir verfassen ein Kochbuch
Die SuS klären Schreibabsicht und Adressatenbezug, indem sie die Textsorte „Rezept“ kennen lernen, Merkmale und Wortschatz der Vorgangsbeschreibung herausarbeiten und …