Konzepte
Anastasia Moraitis Dramapädagogik - Dramagrammatik Dramatische Arbeit in allen
Dramapädagogik ist eine ganzheitliche Lern-und Lehrmethode, die ihre Wurzeln im britischen Drama in Educationhat. „Drama“ versteht sich hier nicht …
Juliane Dube Ganzheitliche inklusive Leseförderung im Deutsch- und Politikunterricht
Mehrsprachigkeit ist in unseren Klassen eher die Regel als die Ausnahme. Deshalb muss die traditionelle Trennung zwischen Mutter- …
Gerlind Belke "Generatives Schreiben“ als Grundlage interkultureller sprachlicher Bildung
Mehrsprachigkeit ist in unseren Klassen eher die Regel als die Ausnahme. Deshalb muss die traditionelle Trennung zwischen Mutter- …
Anna Pineker Im Medium der Schriftlichkeit: Erwerb bildungssprachlicher Kompetenz durch Portfolioarbeit
Seit Beginn der 2000er Jahre werden Portfolios vermehrt im deutschen Schulunterricht eingesetzt (vgl. Häcker 2006) …
Sven Oleschko Interkomprehension am Beispiel der germanischen Sprachen
In der Mehrsprachigkeitsdidaktik wird seit einigen Jahren das Konzept der Interkomprehension verstärkt diskutiert. Der vorliegende Aufsatz ...
Beatrix Hinrichs Kreatives Schreiben - ein Weg zur Förderung der Schreibkompetenz von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht
Wenn in einer Runde gefragt wird, an welche Schreibaufgaben des Deutschunterrichts sich die Anwesenden erinnern, so werden meistens Aufgaben genannt, …
Marios Chrissou Mit Textkorpora im Unterricht arbeiten und Sprachförderung initiieren
Zahlreiche Publikationen belegen ein wachsendes Forschungsinteresse am Potenzial von Textkorpora und Korpusanalysen für das Sprachlernen ...
Christoph Gabriel, Jonas Grünke, Claudia Schlaak Positiver Transfer aus dem Türkischen ins Französische?
Materialien zur individuellen Förderung des Ausspracheerwerbs
Trotz ihrer hohen gesellschaftlichen Relevanz wird migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im schulischen Fremdsprachenunterricht noch immer weitgehend ausgeblendet.
Potenziale, die sich durch Ähnlichkeiten zwischen den Herkunftssprachen mehrsprachiger Lernender und den jeweiligen Zielsprachen ergeben, bleiben in der Regel ungenutzt. Um dem entgegenzuwirken, haben Christoph Gabriel (Mainz), Jonas Grünke (Mainz) und Claudia Schlaak (Kassel) eine Reihe von Materialien entwickelt, die das Ziel haben, türkisch-deutsche Lernende für Parallelen zwischen dem Türkischen und dem Französischen im Bereich der Aussprache zu sensibilisieren und so das positive Transferpotenzial der Herkunftssprache zu entfalten.
Daniel Reimann Sprachmittlung
Sprachmittlung ist ein Oberbegriff für jede Art der Übertragung eines Textes aus einer Sprache in eine andere. Dabei kommt der freieren Übertragung bei konsequenter Beachtung der Situation und des Adressaten zunehmend eine besondere Bedeutung zu. Der Begriff …
Materialien Sprachbildung
Lara Warlich An sprachlicher Heterogenität ausgerichteter Deutschunterricht: Integrative Förderung von Schreibkompetenz
In dieser Arbeit wird analysiert und didaktisch begründet, wie Schüler mit unterschiedlichen Sprachniveaus integrativ und zielgleich im Deutschunterricht gefördert werden können ...
Beatrix Peschke Biologie Klasse 5 – Exemplarische Übungen zum Textverständnis
Diese Übungsmaterialien zu Texten und Themen des Biologieunterrichts zeigen exemplarische Möglichkeiten auf, wie bei der Arbeit mit Schulbuchtexten im Fachunterricht sprachliches Lernen integriert …
Susanne Prediger, Lena Wessel Darstellungen vernetzen
Ansatz zur integrierten Entwicklung von Konzepten und Sprachmitteln
Praxis der Mathematik in der Schule, 54 (45), S. 29–34
Das Wechseln zwischen Darstellungen wird bereits seit Jahren als didaktischer Ansatz zum Aufbau inhaltlicher Vorstellungen ...
Erkan Gürsoy, Claudia Benholz, Nadine Renk, Susanne Prediger, Andreas Büchter Erlös = Erlösung? Sprachliche und konzeptuelle Hürden in Prüfungsaufgaben zur Mathematik
Zwar ist aus den großen Vergleichsstudien bekannt, dass Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Erstsprache in Mathematiktests schlechter abschneiden als …
Ina Lammers, Heike Roll Erzählen – Schreiben – Begleiten
Jahrgangsübergreifende Schreibwerkstätten mit Schreibbegleitung durch Peers
Die Schreibwerkstatt ist ein jahrgangsstufenübergreifendes Sprachförderprojekt, das sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 …
Nina Voßen Im Anfang war das Wort – Sprachförderung als Aufgabe des Religionsunterrichts?
„Was heißt eigentlich ´verzichten´?“, fragt eine Schülerin mit türkischem Migrationshintergrund gegen Ende der Unterrichtsstunde zum Thema ´Fastenzeit´ in der …
Rode Veiga-Pfeifer, Ina-Maria Maahs, Marco Triulzi, Erol Hacısalihoğlu Linguistik für die Praxis:
Eine Handreichung zur kompetenzenorientierten Lernertextanalyse
Die kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse (KLLA) stellt ein mögliches (nicht standardisiertes) Verfahren zur Ermittlung der sprachlichen Kompetenzen von Lernenden dar.
Dabei werden von Sprachlernenden verfasste Texte anhand unterschiedlicher Sprachebenen untersucht. Wichtig dabei ist vor allem eine nicht defizit-, sondern potenzialorientiert durchgeführte Analyse, bei der auch die Sprachbiografie der Lernenden Berücksichtigung findet.
Sven Oleschko Mit Texten politisch handeln - Fachliches und sprachliches Lernen im Politikunterricht am Beispiel der Sprachvielfalt an Schulen
Damit Texte verstanden werden können, muss die Sprache beherrscht werden. Besonders mehrsprachige, aber auch einsprachige Lernende haben …
Tülay Altun, Katrin Günther Operatoren am Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II als Vorbereitung auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Sekundarstufe II?
Eine Auszählung von Aufgabenstellungen in 10 Schulbüchern der Sekundarstufen I und II
Magnus Frank, Erkan Gürsoy Professionskompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Mehrsprachigkeit - Zu Analyse und Diagnose mathematisch-sprachlicher Anforderungen und Schülerkompetenzen in der Sekundarstufe I
Lehren und lernen in Schule und Unterricht vollzieht sich in und durch Sprache. Lernende und Lehrende erklären, fragen, …
Susanne Prediger, Kristine Tschierschky, Lena Wssel, Bettina Seipp Professionalisierung für fach- und sprachintegierte Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht
Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für die universitäre Fachlehrerausbildung
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 17 (1), S. 40–58.
Sandra Drumm, Nadja Stenzel Scaffoldingelemente zur Sprachförderung im Textilunterricht
Textilunterricht verbindet praktische Arbeit mit methodischem Wissen, motorischen Kompetenzen und sozialen Fähigkeiten. Obgleich der Unterricht häufig als einfacher Strick-, Näh- oder Häkelkurs gesehen wird, ...
Inger Petersen Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II
Die Förderung von sprachlichen Kompetenzen in der Sekundarstufe II spielt bisher weder in der didaktischen noch in der Forschungsliteratur eine bedeutende Rolle. Dies erscheint problematisch angesichts der Tatsache, dass heterogene Lernvoraussetzungen, …
Michael Meyer, Susanne Prediger Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht - Herausforderungen, Chancen und Förderansätze
Praxis der Mathematik in der Schule, 54 (45), S. 2–9.
Zusammenfassung: Mathematikunterricht stellt hohe sprachliche Anforderungen, weil Lernende viele Sprachen verstehen, sprechen und schreiben sollen: ...
Sven Oleschko Sprache in Schaubildern - Potenzielle Schwierigkeiten von Schaubildern bei ihrem Einsatz im Unterricht
Der Beitrag „Mit Texten politisch handeln“ (S. 50–55) hat darauf aufmerksam gemacht, dass im Politikunterricht mit einer Vielzahl von Textsorten gearbeitet wird. Aber …
Georgios Gonas Sprachforscherkurs Mathematik – Schreiben im Mathematikunterricht
Anhand von Arbeitsblättern, Schülertexten und Schülertests einer 5. Klasse einer Duisburger Gesamtschule werden die einzelnen Bearbeitungsprozesse verschiedener Textaufgaben rekonstruiert und …
Tanja Tajmel Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Stellenwert sprachlichen Handelns und der Konkretisierung sprachlicher Lernziele im naturwissenschaftlichen Fachunterricht. Die Relevanz von Sprache …
Stefanie Jahn Sprachsensibler Lateinunterricht
Zu Recht wird häufig das sprachbildende Potential des Lateinunterrichts betont. Zu wenig werden dabei jedoch noch die bildungssprachlichen Kompetenzen berücksichtigt, die in Unterricht und Lehrbüchern nach wie vor die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen im Fach sind. Dieser Artikel stellt die Zusammenhänge dar und stellt die Bildungssprache als Lernmedium des Fachs in den Vordergrund.
Stefanie Jahn Texte schreiben im Mathematikunterricht: Begründungstexte zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ein Unterrichtsbaustein auf der Basis der Genredidaktik
Wenn man Mathematikunterricht in der Praxis sprachsensibel gestaltet oder sich auf theoretischer Basis ...
Melanie Beese, Stefan Fletcher, Martin Lang Welche Sprache benötigen Schülerinnen und Schüler, um ihre Ergebnisse im Technikunterricht präsentieren zu können?
Teil 1: Sprachliche Anforderungen und didaktische Überlegungen im Überblick...
Gabriele M. Kniffka, Birgit S. Neuer „Wo geht's hier nach ALDI?“
Fachsprachen lernen im kulturell heterogenen Klassenzimmer
In Alexandra Budke (Hrsg.), Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht (S. 121-135). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. (Potsdamer Geographische Forschungen ; 27).
ISBN 978-3-940793-21-8
Constanze Niederhaus Zur Förderung des Verstehens logischer Bilder in mehrsprachigen Lernergruppen
In diesem Beitrag werden Möglichkeiten zur Förderung des Verstehens logischer Bilder in mehrsprachigen Lernergruppen aufgezeigt. Nach einer Erläuterung der Spezifika dieser Bilder wird eine exemplarische Übungs- und Aufgabenfolge präsentiert, die entweder im Unterricht eingesetzt werden oder als Beispiel und Anregung für die Erarbeitung weiterer Unterrichtsmaterialien dienen kann.
Unterrichtsentwürfe
Die folgenden Unterrichtsentwürfe wurden von Studierenden in Seminaren entwickelt, überarbeitet und anschließend im ProDaZ-Kompetenzzentrum veröffentlicht.