MINT-Fächer

Mathematik

Magnus Frank, Erkan Gürsoy Professionskompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Mehrsprachigkeit

Zu Analyse und Diagnose mathematisch-sprachlicher Anforderungen und Schülerkompetenzen in der Sekundarstufe I

Lehren und lernen in Schule und Unterricht vollzieht sich in und durch Sprache. Lernende und Lehrende erklären, fragen, tragen vor, argumentieren [...]

Mehr lesen

Georgios Gonas, Erkan Gürsoy, Claudia Handt, Ingrid Weis Schriftliche Rechenverfahren international

In diesem Beitrag werden schriftliche Rechenverfahren der verschiedenen Länder vorgestellt. Für einen schnellen Zugang zu den Darstellungen sind im Folgenden in alphabetischer Reihenfolge die einzelnen Länder aufgelistet. Man findet sie auch in dem Text.

Übersicht der Einzelsprachen

Mehr lesen

Georgis Gonas Sprachforscherkurs Mathematik - Schreiben im Mathematikunterricht

Grundlage des Sprachforscherkurses Mathematik ist die Studie „Professionskompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Mehrsprachigkeit - Zu Analyse und Diagnose mathematisch-sprachlicher Anforderungen und Schülerkompetenzen …

Arbeitsblätter

Phase 1 - Einstieg

Phase 1 - Scaffolding

Phase 1 - Unterricht

Phase 2 - Steigerung

Phase 3 - Eigenproduktion

Rechenoperationen

 

Mehr lesen

Erkan Gürsoy, Claudia Benholz, Nadine Renk, Susanne Prediger, Andreas Büchter Erlös = Erlösung? – Sprachliche und konzeptuelle Hürden in Prüfungsaufgaben zur Mathematik

In: Deutsch als Zweitsprache, Heft 1, S. 14–24.

Zwar ist aus den großen Vergleichsstudien bekannt, dass Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Erstsprache in Mathematiktests schlechter….

Mehr lesen

Stefanie Jahn Texte schreiben im Mathematikunterricht: Begründungstexte zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ein Unterrichtsbaustein auf der Basis der Genredidaktik

Wenn man Mathematikunterricht in der Praxis sprachsensibel gestaltet oder sich auf theoretischer Basis - zum Beispiel im Rahmen einer Fortbildung...

Mehr lesen

Seda Kaya, Erkan Gürsoy Zahlenwörter international

Im Folgenden werden die Zahlwörter tabellarisch aufgelistet, um einen kurzen Einblick in die Struktur der Zahlwörter zu erhalten. Die Zahlentabellen sind aus den Sprachbeschreibungen des Kompetenzzentrums ProDaZ entnommen. Sprachen, die mit dem Symbol  versehen sind, enthalten Tondateien. Durch das Anklicken der Zahlenwörter ist die Aussprache zu …

Mehr lesen

Michael Meyer und Susanne Prediger Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht – Herausforderungen, Chancen und Förderansätze

Praxis der Mathematik in der Schule, 54 (45), S. 2–9.

Zusammenfassung: Mathematikunterricht stellt hohe sprachliche Anforderungen, weil Lernende viele Sprachen verstehen, sprechen und schreiben sollen:

 

Alltags-, Bildungs-und Fachsprache in jeweils unterschiedlichen Darstellungen.

Dies ist nicht nur für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache eine Herausforderung, sondern für alle Schülerinnen und Schüler. Vorgestellt werden Ansätze zur ganzheitlichen und zur fokussierten Förderung der Sprachen, die einen verständigeren Zugang zur Mathematik ermöglichen.

Mehr lesen

Susanne Prediger, Kristine Tschierschky, Lena Wessel, Bettina Seipp Professionalisierung für fach- und sprachenintegrierte Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht.

Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für die universitäre Fachleherbildung

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 17 (1), S. 40–58.

 

Abstract: Wie können Lehrkräfte der sogenannten nicht-sprachlichen Fächer für eine durchgängige und fachbezogene Sprachdiagnose und –förderung gezielt vorbereitet werden? Der Artikel stellt am Beispiel des Mathematikunterrichts ein sprach- und fachintegriertes Konzept für ein interdisziplinäres Professionalisierungsmodul in der universitären Lehrerbildung vor. Neben der theoretischen Grundlegung und praktischen Umsetzung werden ausgewählte Resultate der empirischen Beforschung des Konzepts thematisiert.

Mehr lesen

Susanne Prediger und Lena Wessel Darstellungen vernetzen – Ansatz zur integrierten Entwicklung von Konzepten und Sprachmitteln

Praxis der Mathematik in der Schule, 54 (45), S. 29–34.

Das Wechseln zwischen Darstellungen wird bereits seit Jahren als didaktische Ansatz zum Aufbau inhaltlicher…

Mehr lesen

Rebekka Weitkamp Implementierung von Sprachförderaspekten in ein Konzept zur Förderung mathematischer Kompetenzen im Elementarbereich - am Beispiel Mina und der Maulwurf

Die Ergebnisse der Vergleichsstudien PISA und IGLU haben mehr als deutlich gezeigt, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund …

Mehr lesen

Ingrid Weis Wie viel Sprache hat Mathematik in der Grundschule?

Über die Notwendigkeit der Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule

Mathematisches Lernen ist in mehrfacher Hinsicht auch sprachliches Lernen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Einschätzung, der Mathematikunterricht sei spracharm, ...

Mehr lesen

Lilo Verboom Sprachbildung im Mathematikunterricht der Grundschule

Im Rahmen des Projektes PIK AS der TU Dortmund (www.pikas.tu-dortmund.de) wird unter anderem auch Material zum Aufbau einer fachgebundenen Sprache …

PIKAS und das gute Schulbuch
(PIKAS - Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik)

Mehr lesen

Unterrichtsentwürfe

Daniela Höhne, Katrin Jahn, Susanne Zerebecki Fachorientierte Sprachförderstunde: Mathematik

Thema: Zuordnung von Rechenoperationen zu Formulierungen in Textaufgaben (Grundrechenarten)

Jahrgangsstufe: 5

Kurzbeschreibung: Mit dieser Unterrichtsstunde werden die Schüler*innen dafür sensibilisiert, dass in Textaufgaben nicht nur die Wortebene, sondern auch Sinnbezüge im Satz bzw. Text entscheidend für die Auswahl der richtigen Rechenoperation sind. Mit Hilfe verschiedener Aufgaben trainieren sie, bei der Auswahl der Rechenoperation auf geringfügige Unterschiede auf der Satz- und Textebene zu achten.

Mehr lesen

Lukas Bergmann, Kai Graban, Kristina Lamers Unterrichtsentwurf Mathematik

Thema: Wahrscheinlichkeitsberechnung anhand einer Blutuntersuchung

Jahrgangsstufe: 10

Fachliche Lernziele: Die SuS sollen aus einer Grafik, einer Tabelle und einem Text Daten ablesen und diese rechnerisch im Sinne einer vorgegebenen …

Mehr lesen

Biologie

Melanie Beese Planungs- und Bewertungsraster und mögliche Lernzielkategorien für eine Unterrichtsreihe im naturwissenschaftlichen Unterricht

Lernziel 1: Thematischer Wortschatz - Umfasst der ausgewählte thematische Wortschatz die Wörter, die die Schülerinnen und Schüler (SuS) langfristig …

Mehr lesen

Beatrix Peschke Biologie Klasse 5. Exemplarische Übungen zum Textverständnis

Diese Übungsmaterialien zu Texten und Themen des Biologieunterrichts zeigen exemplarische Möglichkeiten auf, wie bei der Arbeit mit Schulbuchtexten im Fachunterricht sprachliches Lernen integriert werden kann. Die Materialien wurden an …

Mehr lesen

Unterrichtsentwürfe

Maike Michels Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung

Eine Aufgabe mit gestuften Lernhilfen

Jahrgangsstufe: 5/6

Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers-Verdauung Konzeptbezogene
Kompetenz :den Weg der Nahrung bei der Verdauung beschreiben …

Mehr lesen

Rebecca Bolte, Verena Ronge, Carina Seipelt Unterrichtsentwurf Biologie Haustiere

Thema: Die Operatoren „Benennen“, „Beschreiben“, „Erklären“ sowie „Vergleichen“ unterscheiden und mit Hilfswörtern anwenden

Jahrgangsstufe: 5

Lernziel Fachlich: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen verschiedene Haustiere benennen können. Die SuS sollen diese Haustiere anhand …

Mehr lesen

Sevgi Aktas, Meike Rous, Robert Winkens Unterrichtseinheit zur Samenkeimung nach Scaffoldingprinzipien

Thema: Bedingungen der Samenkeimung

Jahrgangsstufe: 6

Verankerung im Lehrplan
Inhaltsfeld: „Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten Fachlicher Kontext: Ohne Sonne kein Leben …

Mehr lesen

Chemie

Dennis Kirstein & Claudia Corell Die Durchführung eines Experiments verstehen

Impulse und Anregungen zur produktiven Arbeit mit der Textsorte „Versuchsvorschrift“ im Chemieunterricht der Sekundarstufe I

Dem Experimentieren kommt im Chemieunterricht eine Schlüsselrolle für kompetenzorientiertes Lernen zu. Neben dem Erwerb von Fachwissen ermöglichen Experimente auch die Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, ...

Mehr lesen

Ruth Bebernik, Dennis Kirstein, Ülkü Türk, Melanie Beese Spiel „TRENNtivity“

Trennverfahren sind ein zentrales Thema im chemischen Anfangsunterricht. Fachlich müssen die Schüler*innen jedes Trennverfahren und deren Durchführung kennen sowie entscheiden können, wann man welches Verfahren am besten einsetzt. Sprachlich müssen sie zahlreiche neue Fachwörter erlernen. Dazu zählen insbesondere die Verben und deren Nominalisierungen, die den jeweiligen Trennvorgang beschreiben, z.B. filtrieren - die Filtration. Das Spiel TRENNtivity setzt an dieser Stelle an und bietet eine schülerzentrierte Möglichkeit zum produktiven Üben sowohl der fachlichen wie fachsprachlichen Kompetenzen im Themenbereich „Trennverfahren".

Mehr lesen

Unterrichtsentwürfe

Katharina Schulte, Nora Meyer, Vanessa Briem Brombeersaft als natürlicher Indikator mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vermutung und Beobachtung

Fach: Chemie
Thema: Säuren verfärben Indikatoren- experimentelle Erarbeitung einer Stoffeigenschaft am Beispiel der in Brombeeren enthaltenen Fruchtsäuren.
Kontext: Reifeprozess von Früchten
Kernidee: Stoffe können aufgrund messbarer Eigenschaften unterschieden und
identifiziert werden.
Umfang: 90 min
Klassensufe: 6/7
Schulform: weiterführende Schule, Sekundarstufe 1

Mehr lesen

Tobia Jankowiak, Julia Wolff, Daniel Walter Energieumwandlungen mit sprachlichem Schwerpunkt auf dem Gebrauch des Vorgangs- und Zustandspassivs

Fach: Chemie
Thema: Die Umwandlung chemischer Energie in andere Energieformen am Beispiel ausgewählter Verbrennungsreaktionen
Kernidee: Energie ist in Form chemischer Energie in Stoffen gebunden.
Umfang: 90 min
Klassensufe: 7

Mehr lesen

Frederike Willems, Ilker Simsek, Tim Schütze Aggregatzustandsänderungen hinsichtlich der Erhaltung der Masse, mit sprachlichem Schwerpunkt auf Hypothesenformulierung

Fach: Chemie
Thema: Die Erhaltung der Masse eines Stoffes bei Aggregatzustandsänderung am Beispiel von schmelzendem Wasser.
Kontext: Winter/Schneemann
Kernidee: Stoffe werden bei Zustandsänderung nicht vernichtet.
Umfang: 90 min
Klassensufe: 6/7
Schulform: Weiterführende Schule, Sekundarstufe 1

Mehr lesen

Physik

Tanja Tajmel Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen

Der Text untersucht die durch Bildungsstandards und Lehrpläne implizierten fachspezifischen Sprachhandlungen des naturwissenschaftlichen Unterrichts und stellt ihre konkrete Operationalisierung am Beispiel des Physikunterrichts dar.

Mehr lesen

Melanie Beese Planungs- und Bewertungsraster und mögliche Lernzielkategorien für eine Unterrichtsreihe im naturwissenschaftlichen Unterrich

Lernziel 1: Thematischer Wortschatz - Umfasst der ausgewählte thematische Wortschatz die Wörter, die die Schülerinnen und Schüler (SuS) langfristig …

Mehr lesen

Unterrichtsentwürfe

Matthias Aus der Wiesche Der Instrumentalsatz im Physikprotokoll

Sprachlich rückwärts denken

Jahrgangsstufe: 7/8

In dieser Ausarbeitung werde ich ein Konzept für ein Lernarrangement zur Sprachförderung im Physikunterricht …

Mehr lesen

Sebastian Kaufmann Eine Lernumgebung zum Thema "Fragestellung entwickeln"

Im Folgenden wird eine Lernumgebung zu Thema „Fragestellung entwickeln“ dargelegt. Schüler und Schülerinnen sollen hier sowohl physikalische ...

Mehr lesen

Patrick Ebers Fachsprachliche Merkmale von Schulbuchtexten

Analyse eines physikalischen Fachtextes

Der Unterricht in der Schule ist darauf ausgelegt, den Lernenden nicht nur fachliche Inhalte zu vermitteln, sondern …

Mehr lesen

Nergis Varol Lernarrangements im Physikunterricht

Thema: Messen, Beobachten und Dokumentieren

Jahrgangsstufe: 6-8

In der folgenden Arbeit geht es um Lernarrangements, welche auf der Masterarbeit …

Mehr lesen

Tobias Bezold Sprachförderung im Physikunterricht

Thema: Physikalische Experimentierkompetenz
Schwerpunkt: Beobachten

Jahrgangsstufe: 5/6

Lernziele-fachlich: Die SuS können komplexere Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge innerhalb eines Versuchsprotokolls beschreiben, erläutern …

Mehr lesen

Christine Boubakri, Sarah Bruns, Anke Knorra, Christopher Tepaße Sprachförderung im Physikunterricht

Thema: Physikalische Experimentierkompetenz
Schwerpunkt: Beobachten, Messen, Dokumentieren

Jahrgangsstufe: 5/6

Fachliche Lernziele: Die SuS:
-benennen zu jeder Beobachtung den Sinn, mit dem sie diese Beobachtung wahrgenommen haben …

Mehr lesen

Tobias Bezold, Volker Fleck, Alice Jarosik, Marion Matusik Sprachförderung im Physikunterricht

Thema: Physikalische Experimentierkompetenz
Schwerpunkt: Sachgerechte Schlüsse ziehen

Jahrgangsstufe: 5/6

Fachliche Lernziele: Die SuS sollen mit Hilfe ihrer experimentellen Beobachtung eine Vermutung verifizieren, bzw. falsifizieren können. …

Mehr lesen

Nadine Gritzan, Burcu Özbek, Christopher Skubeckas, Atakan Suözer Sprachförderung im Physikunterricht

Thema: Physikalische Experimentierkompetenz
Schwerpunkt: Fragestellungen entwickeln, Vermutungen aufstellen

Jahrgangsstufe: 7/8

Fachliche Lernziele: Die SuS sollen aus einer gegebenen Versuchsdurchführung und -beobachtung eine passende Fragestellung und Vermutung …

Mehr lesen

Christine Boubakri Sprachförderung im Physikunterricht

Thema: Physikalische Experimentierkompetenz
Schwerpunkt: Schlüsse aus Beobachtungen, Tabellen und Diagrammen ziehen

Jahrgangsstufe: 7/8

fachlicher Lehrplanbezug: Experimentelle Kompetenz: Schlüsse aus Beobachtungen, Tabellen und Diagrammen ziehen …

Mehr lesen

Miriam Kleine-Boymann Sprachliches und fachliches Lernen im Physikunterricht

3 Aufgabentypen zum sprachlichen und fachlichen Lernen in den Handlungskettenschritten 3, 4 und 5 basierend auf dem Basismodell Konzeptbilden
Thema: Optik (Brechung und Dispersion)

Jahrgangsstufe: 7–9

Fachliche Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, die Begriffe Hauptstrahlen, …

Mehr lesen

Rainer Pomrehn Sprachliches und fachliches Lernen im Physikunterricht

3 Aufgabentypen zum sprachlichen und fachlichen Lernen in den Handlungskettenschritten 3, 4 und 5 basierend auf dem Basismodell Konzeptbilden
Thema: Schwingungen

Jahrgangsstufe: 9

Fachliche Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, die Begriffe Schwingung, Frequenz, …

Mehr lesen

Thomas Jaschinski Sprachförderung im Physikunterricht

Thema: Kräftegleichgewicht
Schwerpunkt: Differenzierung

Jahrgangsstufe: 9/10

Lernziele-fachlich: Der Text verfolgt das fachliche Ziel, die in vorhergehenden Abschnitten thematisierten Begriffe Wechselwirkung und Resultierende Kraft …

Mehr lesen

T. Michelbach, G. Yilma, M. Yildirim Sprachförderung im Physikunterricht

Thema: Die Magnet-Kugelkette
Schwerpunkt: Vermutung aufstellen / Hypothese bilden

Jahrgangsstufe: 10

Lernziele -fachlich: Die SuS sollen:
-mit Hilfe der Vermutung auf Vorwissen zurückgreifen
-ihr Vorwissen auf vorliegenden Versuch transferieren

Mehr lesen

Technik

Melanie Beese, Stefan Fletcher, Martin Lang Welche Sprache benötigen Schülerinnen und Schüler, um ihre Ergebnisse im Technikunterricht präsentieren zu können?

Natürlich geht es im Technikunterricht anders zu als im Deutsch- oder Geschichtsunterricht: Während Schülerinnen und Schüler hier sehr viel lesen und schreiben müssen, arbeiten sie im Technikunterricht häufig praktisch, mit Hilfe von Modellen, anhand von konkreten Materialien usw. Und gerade für Schülerinnen und Schüler, die sprachliche Schwierigkeiten haben, ist dies eine gute und willkommene Abwechslung zu vielen sprachlastigen Fächern. Dennoch: Ohne Sprache geht es auch im Technikunterricht nicht. Ob die Schülerinnen und Schülern etwas fertigen oder konstruieren, ob sie experimentieren oder analysieren...

Mehr lesen

Sachunterricht

Claudia Benholz, Sarah Rau Möglichkeiten der Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule

In kaum einem Fach ist Sprachförderung so elementar und in einem solchen Umfang gefordert wie im Sachunterricht der Grundschule, da in diesem der der Grundstein für die (fach-)sprachliche Entwicklung in acht Fächernder Sekundarstufe I (Physik, Chemie, Biologie, Technik, Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie und Philosophie) gelegtwird, d.h. für alle naturwissenschaftlichen

Weitere Hilfen:

Kommentierte Literaturliste zum Themenbereich Sachunterricht und Sprachförderung in der Grundschule
Stand 2014

Analyseraster zur Sprachförderung in Sachkundebüchern

Mehr lesen

Unterrichtsentwürfe

Rabia Aksu, Kübra Götz, Melissa-Nazli Incescu, Paula Schmidt, Luca Celiano Pestel Weihnachtssüßigkeiten – eine Einführung in Stoffumwandlungen mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vergleichsstrukturen

Fach: Sachunterricht
Thema: Veränderungen von Stoffeigenschaften als Indikator für Stoffumwandlungen am Beispiel des Erhitzens von Schokolade und Zucker
Kontext: Weihnachtssüßigkeiten
Kernidee: Bei Stoffumwandlungen werden Stoffe zu anderen Stoffen
Umfang: 90 min
Klassensufe: 4
Schulform: Grundschule

Mehr lesen

Nora Linz, Nicole Baberowski, Mara Steiding Die Bestimmung einiger Stoffeigenschaften von Zucker und Salz mit sprachlichem Schwerpunkt auf der Erstellung einfacher Steckbriefe.

Fach: Sachunterricht
Thema: Die Bestimmung charakteristischer Stoffeigenschaften durch ausgewählte Methoden am Beispiel von Zucker und Salz.
Kontext: Zucker und Salz / Küche und Speisen
Kernidee: Stoffe besitzen charakteristische Eigenschaften.
Umfang: 90 Minuten
Klassensufe: 4
Schulform: Grundschule

Mehr lesen

Vanessa Briem, Nora Meyer, Katharina Schulte Charakteristische Eigenschaften von Säuren mit sprachlichem Schwerpunkt auf „Vergleichen“

Thema: Experimentelle Erarbeitung ausgewählter Stoffeigenschaften von Säuren am Beispiel der in Obst enthaltenen Fruchtsäuren
Kontext: Obst
Kernidee: Stoffe besitzen charakteristische Eigenschaften
Umfang: 90 – 120 Minuten
Klassensufe: 3
Schulform: Grundschule

Mehr lesen

Tim Schütze, Ilker Simsek, Frederike Willems Lösungsvorgang von Salz in Wasser mit entsprechendem Fachwortschatz (insb. Verben) auf stofflicher und auf Teilchenebene

Thema: Der Lösungsvorgang eines Feststoffes, unter Hinzunahme des Legoteilchenmodells, am Beispiel von Natriumchlorid in Wasser.
Kontext: Salzwasser im Meer
Kernidee: Stoffe bestehen aus Teilchen
Umfang: 90-120 Minuten
Klassensufe: 4
Schulform: Grundschule

Mehr lesen

Laura Fodarella, Elisa Gentile, Margaretha Warkentin Die Entwicklung des Froschs

Jahrgangsstufe: 3/4

Lehrplanbezug fachlich: Bereich: Natur und Leben
Kompetenzerwartung am Ende der Klasse 4: „Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entwicklung von …

Mehr lesen
Das IfSM Zentrum für Lehrkräftebildung Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache