Veröffentlichungen

Kannler, Kim; Klug, Valeska; Petzold, Kristina; Schaaf, Franziska (Doktorandinnen)

  • Kannler, Kim; Klug, Valeska; Petzold, Kristina; Schaaf, Franziska (Hrsg.): Kritische Kreativität. Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst. Bielefeld: transcript. 2019

 

Kim Kannler (Doktorandin)

  • Kannler, Kim: Eine Gesellschaftskritik durch die Kategorie 'Raum' gedacht. Henri Lefebvres Plädoyer für das "Recht auf Stadt". In: Literaturkritik, 06/2017.

  • Kannler, Kim: Ideale werden mitgebaut. Arbeiterwohnen im Backsteinexpressionismus der Amsterdamer Schule. In: Literaturkritik, 10/2016.

 

Valeska Klug (Doktorandin)

  • Klug, Valeska: Die Krise ‚wegerzählen‘ − Rhetorische Mittel und diskursive Strategien Erich Honeckers in seiner Rede zum 40. Jahrestag der DDR. In: Iuditha Balint und Thomas Wortmann (Hrsg.): Krisen erzählen. Paderborn: Fink. Erscheint 2019.

 

Kristina Petzold (ehem. Doktorandin)

  • Petzold, Kristina: Krise der Kritik 2.0 – Raumsemantik als Erzählstrategie in der ‚Krise‛ der Literaturkritik. In: Iuditha Balint und Thomas Wortmann (Hrsg.): Krisen erzählen. Paderborn: Fink. Erscheint 2019.

 

Iuditha Balint (Koordinatorin, Habilitandin)

Monographie:

  • Balint, Iuditha: Erzählte Entgrenzungen. Narrationen von Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2017.

Sammelbände:

  • Balint, Iuditha: Literarische Ökonomik. Hrsg. von Iuditha Balint und Sebastian Zilles. Paderborn: Fink 2014.

  • Balint, Iuditha: Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Hrsg. von Iuditha Balint und Hans-Joachim Schott. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.

  • Balint, Iuditha: Kathrin Röggla. Hrsg. von Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr. München: edition text + kritik 2017.

  • Balint, Iuditha: Goethe und die Arbeit. Hrsg. von Miriam Albracht, Iuditha Balint und Frank Weiher. Paderborn: Fink 2017.

  • Balint, Iuditha: Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen. Hrsg. von Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms und Thomas Wortmann. Essen: Klartext 2018.

Aufsätze:

  • Balint, Iuditha: »Das Leistungsprinzip auch im Freizeitangebot«. Die Musikopoesie der Arbeit in der Gegenwart. In: Die Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden und Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Hrsg. von Christian Baier, Nina Benkert und Hans-Joachim Schott. Bamberg: University of Bamberg Press 2014. S. 187–203.

  • Balint, Iuditha: Arbeit als Metapher. Semantische Grenzüberschreitungen in Gegenwartstexten. In: Kritische Ausgabe, Themenheft ›Arbeit‹, Nr. 27/2014. S. 27–30.

  • Balint, Iuditha: Was ist literarische Ökonomik? Wesensbestimmung und Entwicklung einer Methode. In: Literarische Ökonomik. Hrsg. von Iuditha Balint und Sebastian Zilles. München: Fink 2014. S. 9–16.

  • Balint, Iuditha: Vorwort. In: Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Hrsg. von Iuditha Balint und Hans-Joachim Schott. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. S. 7–12. [Zusammen mit Hans-Joachim Schott]

  • Balint, Iuditha: Diskurs, Erzählung, Drama. Zur Darstellung der Finanzkrise in Jonas Lüschers Novelle Frühling der Barbaren. In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Bd. 24/2015. S. 147–168.

  • Balint, Iuditha: Arbeit als residuale Realität in Videospielen. In: Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Vormoderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Ernst, Georg Mein. Paderborn: Fink 2016. S. 639–652. [Zusammen mit Markus Engelns]

  • Balint, Iuditha: »Paradigmenwechsel«? Alte und neue Ökonomie in Christoph Peters’ Erzählung Heinrich Grewents Arbeit und Liebe. Erscheint in: Schlusspunkt. Poetiken des Endes. Hrsg. von Markus Engelns, Kai Löser und Immanuel Nover. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 83–102.

  • Balint, Iuditha: Kathrin Rögglas Texte: Traditionslinien und Genres, literarische Verfahren, Diskurse und Themen. Erscheint in: Kathrin Röggla. Hrsg. von Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr. München: edition text + kritik 2017. S. 9–12. [Zusammen mit Tanja Nusser und Rolf Parr]

  • Balint, Iuditha: Die Frage literarhistorischer Genrezuordnungen. Erika Runges Bottroper Protokolle (1968) und Kathrin Rögglas wir schlafen nicht (2004). In: Kathrin Röggla. Hrsg. von Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr. München: edition text + kritik 2017. S. 15–32.

  • Balint, Iuditha: Mehrfach überschritten. Dimensionen entgrenzter Arbeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten. In: Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Hrsg. von Irmtraud Behr, Anja Kern, Albrecht Plewnia und Jürgen Ritte. Tübingen: Narr 2017. S. 135–150.

  • Balint, Iuditha: Bedeutungsoffen. Semantiken von Arbeit vor und in der Goethezeit. In: Goethe und die Arbeit. Hrsg. von Miriam Albracht, Iuditha Balint und Frank Weiher. Paderborn: Fink 2017. S. 9–18.

  • Balint, Iuditha: Opus und Labor: Zur Rolle der Arbeit in biographischen und autobiographischen Erzählungen. In: Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen. Hrsg. von Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms und Thomas Wortmann. Essen: Klartext 2018. S. 1–6. [Zusammen mit den Mitherausgeber*innen]

  • Balint, Iuditha: Ingeniöses Brüten. Denk- und Schreibpraxen und ihre Historizität bei Ernst Osterkamp und Manfred Pfister. In: Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen. Hrsg. von Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms und Thomas Wortmann. Essen: Klartext 2018. S. 305–318.

  • Balint, Iuditha/Parr, Rolf: Von >factory workern< und Sucharbeitern. Zwei Ansätze zur Untersuchung von Arbeit als diskursives und semantisches Phänomen. In: Weimarer Beiträge, Jg. 64 (2018), H. 2, S. 244-257.

  • Balint, Iuditha/Parr, Rolf: Warum (nur) die Humanities sagen können, was >Arbeit< ist. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 75 (November 2018), S. 65-72.

 

Rolf Parr (Sprecher des Kollegs)

  • Parr, Rolf: ›Arbeit‹ diskursanalytisch in den Blick nehmen. Das Promotionskolleg »Die Arbeit und ihre Subjekte. Mediale Diskursivierungen von Arbeit seit 1960«. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Nr. 1, 2017. S. 78–96.

  • Parr, Rolf/Balint, Iuditha: Von >factory workern< und Sucharbeitern. Zwei Ansätze zur Untersuchung von Arbeit als diskursives und semantisches Phänomen. In: Weimarer Beiträge, Jg. 64 (2018), H. 2, S. 244-257.

  • Parr, Rolf/Balint, Iuditha: Warum (nur) die Humanities sagen können, was >Arbeit< ist. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 75 (November 2018), S. 65-72.

 

Christoph Bieber (Wissenschaftlicher Betreuer)

  • Bieber, Christoph: Arbeit allein ist nicht genug. Ethische Aspekte der (neuen) Arbeitswelt. In: Korte, Karl-Rudolf/von der Leyen, Ursula (Hg.): Wer macht die Arbeit morgen? Berlin, 2011. S. 105-120.

 

Jens Martin Gurr (Wissenschaftlicher Betreuer)

  • Gurr, Jens Martin: Das Ruhrgebiet als Herausforderung für Kategorien und Ansätze der Stadtforschung. In: Dérive: Zeitschrift für Stadtforschung 58, 2015. S. 23-26.

 

Alexandra Pontzen (Wissenschaftliche Betreuerin)

  • Pontzen, Alexandra: Der Fuchs war damals schon der Jäger. In Norbert O. Eke (Hg.): Handbuch Herta Müller. Metzler 2016 (im Druck).

  • Pontzen, Alexandra: Autofiktion als intermediale Kommunikation: Französische und deutschsprachige Ich-Narrationen der Gegenwart im Vergleich (M. Houellebecq, T. Glavinic, G. Grass, F. Hoppe, M. Köhlmeier, D. Leupold und C. J. Setz). In: Heribert Tommek & Christian Steg (Hrsg.): Das Ich erzählen. Identitätsnarrative in der Literatur des 20. Jahrhuderts. De Gruyter: Berlin 2016. S. 275-302.

Promotionskolleg
„Die Arbeit und ihre Subjekte“

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Germanistik
Literatur und Medienwissenschaft
Berliner Platz 6-8
D-45127 Essen

Rolf Parr (Sprecher):
rolf.parr@uni-due.de
Telefon:        +49(0)201-183-3426
Raum:           WST A.07.05

Iuditha Balint (Koordinatorin):
iuditha.balint@uni-due.de
Telefon:        +49(0)201-183-56 07
Raum:          WST C.07.08

Dirk Haferkamp (Koordinator ab 15.8.18)
dirk.haferkamp@uni-due.de
Telefon:    +49(0)201-183-5607
Raum:       WST-C.07.08

Sekretariat:  +49(0)201-183-41 90
Fax:              +49(0)201-183-33 47

 

Kollegslogo und Logo der Hans-Böckler-Stiftung