Vita - Prof. Dr. Karolin Schäfer

Seit Februar 2025 |
Professur für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Sonderpädagogik |
2017-2025 |
2017-2023 Juniorprofessur (mit tenure track) 2023-2025 Professur für den Arbeitsbereich Audiopädagogik (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation |
2014-2017 |
Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben (Post-Doc) in Teilzeit (50%) im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation
Geringfügige Beschäftigung im Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation (fbz-UK), Universität zu Köln |
2009-2010 |
Geringfügige Beschäftigung als akademische Sprachtherapeutin in der Heilpädagogischen Förderpraxis „Der Ohrwurm“, Solingen |
2008-2018 |
2008-2017 Jährliche Lehraufträge an der Universität zu Köln in den Studiengängen Lehramt Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation), BA Sprachtherapie („Phonologische Informationsverarbeitung“, „Pädaudiologie, Hörverarbeitung, CI“)
2018 Lehrauftrag an der Hochschule für Gesundheit, Bochum, im Studiengang BA Logopädie („Pragmatische Störungen“) |
2008-2014 |
Hauptberufliche Tätigkeit in Vollzeit als Medizinprodukteberaterin für Hilfsmittel zur Unterstützten Kommunikation, Abteilung „Kompensierende Technik“ in Sanitätshäusern in Dortmund und Duisburg sowie bei der Firma Talktools, Mülheim |
2008-2013 |
Promotionsstudium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Audiopädagogik
Titel der Dissertation: Screening mit dem LittlEARS® (MED-EL) - Hörfragebogen – Eine empirische Untersuchung zur Möglichkeit eines zweiten Hörscreenings für Kinder im Alter von 10-12 Monaten im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung U6 |
2005-2007 |
Hauptberufliche Tätigkeit in Vollzeit als akademische Sprachtherapeutin im Cochlear Implant Centrum Ruhr (CIC Ruhr), Essen |
2001-2005 |
Studium Diplom-Rehabilitationspädagogik an der TU Dortmund mit den Fachrichtungen Sprachheilpädagogik und Frühförderung
Titel der Diplomarbeit: Individuelle Wege der Rehabilitation ertaubter Erwachsener mit einem Cochlear Implant |