Bachelor of Arts Soziologie
Willkommen zum Studiengang
Bachelor of Arts Soziologie
Zum Studiengang
Das Studium des Studiengangs BA Soziologie umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die ein sechswöchiges Pflichtpraktikum sowie das Schreiben der Bachelor-Arbeit einschließt. Neben Praktikum und Bachelor-Arbeit ist das Studium in 12 Module gegliedert, davon drei Ergänzungsmodule. Alle Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten. Dennoch sind gute Kenntnisse englischer Sprache zu empfehlen, da ein Teil der Literatur in englischer Sprache verfaßt ist. Aufgrund der methodischen Schwerpunktsetzung des Studiengangs sind gute mathematische Kenntnisse empfehlenswert.
Die Studierenden erlernen im ersten Studienjahr, das gemeinsam mit dem Institut für Politikwissenschaft durchgeführt wird, die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten.
Im zweiten Studienjahr steht die Vermittlung von vertieften Kenntnissen im Bereich der soziologischen Theorie und der vergleichenden Sozialstrukturanalyse im Mittelpunkt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den praktischen Erfahrungen bei der computerunterstützten Analyse des Datenangebots der international vergleichenden empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung sowie der amtlichen Statistik. Zugleich wird im zweiten Studienjahr Wert auf weitere berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen gelegt. Im Rahmen eines sechswöchigen Pflichtpraktikums lernen die Studierenden bereits ein mögliches Berufsfeld kennen.
Eine Übersicht sowie ausführliche Informationen zu den Lehrveranstaltungen selbst finden Sie im Modulhandbuch im Bereich "Weitere Materialien/Infos".
Kontakt
Studienberatung und StudiengangskoordinationPeter Maaß Telefon: (0203) 379 - 1390 |
Lehr- und Prüfungsplanung und Leiterin Beruf und PraktikumKatrin Rinaldi Telefon: (0203) 379 - 2395 |
PrüfungsausschussvorsitzProf. Dr. Anja Weiß (Vorsitzende) Alle Anträge an den Prüfungsausschuss sind über das Institutssekretariat IFS (vertretungsweise zurzeit über Ines Fricke-Groenewold, LF 357) beim Prüfungsausschuss an folgende Anschrift einzureichen: Universität Duisburg-Essen Bitte beachten Sie die Checkliste für Anträge an den Prüfungsausschuss. Alle Informationen zu einem Antrag auf Nachteilsausgleich finden Sie hier. |
|
Weitere Materialien/Infos
Unterlagen zum Studium des BA Soziologie im neuen Verlaufsplan (ab Studienbeginn 2017/18)
Rechtlich bindend ist ausschließlich die Prüfungsordnung.
Anerkennung von Studienleistungen
Anrechnung von Studienleistungen
Sollten Sie Studienleistungen aus anderen Studiengängen/ von anderen Hochschulen angerechnet bekommen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Kommen Sie in die Sprechstunde der Studienberatung und lassen Sie sich über die Anrechnungsmöglichkeiten beraten.
- Stellen Sie einen Antrag auf Anerkennung (online verfügbar beim Prüfungsamt) von Prüfungsleistungen beim Prüfungswesen.
- Nach Zusendung durch das Prüfungsamt prüft der Prüfungsausschuss dann Ihre Unterlagen.
- Das Prüfungsamt verbucht die vom Prüfungsamt anerkannten Leistungen (allerdings nicht zwingend alle von Ihnen beantragten).
Bitte beachten Sie: Die Fristen für Einstufungen in höhere Fachsemester sind nun an die allgemeinen Bewerbungsfristen angepasst, d.h. Stichtag für die Einreichung Ihrer Unterlagen beim Prüfungsamt sind der 15. Januar und der 15. Juli! Unterlagen mitsamt Einstufungsbescheid und Antrag auf Einschreibung in ein höheres Fachsemester müssen bis zum 15. März bzw. 15. September per Online-Bewerbung an der Universität eingegangen sein.
Studieren an der Universität Duisburg-Essen
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) liegt im Zentrum des Rhein-Ruhr-Raumes, mit je einem Campus in Duisburg und in Essen. Sie gehört mit mehr als 43.000 Studierenden zu den bundesweit zehn größten Universitäten. Ihr breites Fächerspektrum reicht von den Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin. Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die UDE zu einer weltweit anerkannten Forschungsuniversität entwickelt. Das Institut für Soziologie fügt sich mit seinem Ansatz ideal in das Motto der Universität: „Offen im Denken“.
Weitere Informationen unter: www.uni-due.de