Master of Arts Arbeit - Organisation – Gesellschaft
Willkommen zum Studiengang
Master of Arts Arbeit - Organisation – Gesellschaft
Lebensarbeitszeitkonten, Home Office, agiles Projektmanagement, Offshoring, Crowdwork: Das soziale Gefüge der industriegesellschaftlich geformten Arbeitswelt mit seiner klaren raumzeitlichen Trennung zwischen Erwerbs- und Privatsphäre, festen bürokratisch-hierarchischen Organisationsstrukturen und umfassender institutioneller Regulierung der Beschäftigungsverhältnisse unterliegt grundlegenden Veränderungen. Um diese Veränderungen umfassend zu analysieren, um sie in der betrieblichen Praxis funktional zu gestalten und sie überbetrieblich zu regulieren, bedarf es soziologischer Expertise, denn der Wandel von Arbeit ist nur im gesellschaftlichen Zusammenhang umfassend zu verstehen. Der Masterstudiengang Arbeit – Organisation – Gesellschaft vermittelt eine solche wissenschaftlich fundierte soziologische Ausbildung mit wirtschaftswissenschaftlichen Erweiterungen in der Analyse arbeitsweltlicher Strukturen, Prozesse und Handlungskonstellationen. Ein zentraler Zielpunkt der Ausbildung liegt in der Befähigung zur eigenständigen empirischen Analyse und praxisbezogenen Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Zum Studiengang
Auf dieser Seite geben wir einen Überblick über das zweijährige MA-Programm und informieren über die mit dem Studiengang verbundenen
Berufsperspektiven, über dessen Aufbau und Inhalte und über die modulverantwortlichen Lehrenden.
Außerdem finden Sie Informationen über das Bewerbungsverfahren sowie über ihre Ansprechpartnerinnen.
Auf einen Blick:
► Neuer Masterstudiengang am Institut für Soziologie: Master of Arts Arbeit - Organisation – Gesellschaft
► Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
► Studiendauer: Vier Semester Regelstudienzeit
► Zielgruppe: Das Studienangebot richtet sich an Bewerber*innen mit gesellschafts- oder wirtschaftswissenschaftlichem-Abschluss. Im Einzelfall können auch Absolvent*innen anderer Studiengänge aufgenommen werden. Ggf. sind soziologische Studieninhalte aus dem BA-Programm Soziologie der UDE nachzuholen.
► Sprache: Deutsch
► Studiengangsverantwortlicher: N.N.
► Prüfungsausschussvorsitzender: Prof. Dr. Frank Kleemann
Ausbildungsschwerpunkte und vermitteltes Qualifikationsprofil
Die Studierenden entwickeln:
- die Fähigkeit zur eigenständigen empirischen wie theoretischen Durchdringung unterschiedlicher arbeitsweltlicher Phänomene, Probleme und Fragestellungen
- Kompetenzen zum problemlösenden Denken und Handeln in variablen Handlungskontexten
- die Befähigung zur kritischen Reflexion und Reorganisation betrieblicher Praxis
- berufliche Perspektiven in den drei Richtungen betriebliche Praxis, Expert:innentätigkeiten und Forschung
Berufsfelder
Die im Masterprogramm Arbeit - Organisation - Gesellschaft vermittelten beruflichen Qualifikationen eröffnen den Zugang zu einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern in der Bandbreite zwischen betrieblicher Praxis und grundlagenorientierter Forschung. Relevante Berufsfelder sind insbesondere:
- Organisations- und Unternehmensberatung, betriebliche Weiterbildung und Coaching
- Organisations- und Qualitätsentwicklung in Profit- und Non-Profit-Organisationen
- Betriebliches Personalwesen
- Fachtätigkeiten im Öffentlichen Sektor (Bundesagentur für Arbeit, Sozialverwaltungen, Ministerien, Kommunalverwaltungen …)
- Positionen als Fachreferent:in (Verbände, Stiftungen, Kirchen, Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände…)
- Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Master of Arts Arbeit - Organisation - Gesellschaft – die Module im Einzelnen
Modul 1: Gesellschaftliche Einbettung und Regulierung von Arbeit
Modul 2: Methoden der empirischen Sozialforschung
Modul 3: Theoretische Grundlagen
Modul 4a (bei BA in Sozialwiss.): Personal und Organisation
Modul 4b (bei BA in BWL): Soziologische Grundlagen
Modul 5: Projektpraxis (Lehrforschungsprojekt I und II)
Modul 6: Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsdesigns
Modul 7: Arbeit und Wirtschaft im globalen Kontext
Modul 8: Forschungswerkstatt
Modul 9: Abschlussmodul (Kolloquium und Masterarbeit)
Prüfungsordnung und Modulhandbuch
Die Professor*innen in Ihrem Studiengang sind unter anderem
Institut für Soziologie Prof. Dr. Ute Klammer
Fachgebiet Soziologie / Sozialpolitik
Geschäftführende Direktorin (IAQ)
Institut für Soziologie Prof. Dr. Marcel Erlinghagen
Professor für empirische Sozialstrukturanalyse
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Arbeit - Organisation - Gesellschaft ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs Soziologie an der Universität Duisburg-Essen oder eines gemäß § 63a Abs. 1 HG gleichwertigen oder vergleichbaren mindestens dreijährigen zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führenden Studiengangs mit einem Gesamtumfang von mindestens 180 ECTS-Credits im Bereich der Soziologie, der Sozialwissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen oder an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule. Dabei muss ein Workload von mindestens 90 ECTS-Credits im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften nachgewiesen werden. Die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens 2,5 oder besser sein. Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Er kann die Zulassung mit der Empfehlung über nachzustudierende Module aus dem Bachelor-Studiengang „Soziologie“ verbinden. Im Studienplan ist ein Modul vorgesehen, das Absolventinnen und Absolventen der Soziologie/Sozialwissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften komplementäre Kompetenzen im jeweils anderen Fächerbereich vermittelt. Näheres regelt das Modulhandbuch. Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) nachweisen.
Bei Unsicherheit in Bezug auf die vorliegende Qualifikation ist die Möglichkeit einer Studiumsaufnahme mit der Studienberatung zu klären. Bei Fragen von internen Bewerberinnen und Bewerbern ist ebenfalls die Studienberatung zuständig.
Über die Äquivalenz des Abschlusses und somit die Zulassung zum Master of Arts - Arbeit, Organisation, Gesellschaft wird institutsintern entschieden, d.h. es gibt keine Bewerbung über das Online-Portal der Universität. Interne und externe schriftliche Bewerbungen sollten bis zum 15. August (für den Wintersemesterstart) bzw. bis zum 28. Februar (für den Sommersemesterstart) an die Prüfungsausschussvorsitzenden gerichtet werden. Bitte senden Sie die entsprechenden Unterlagen als Emailanhang an Dr. André Armbruster am Institut für Soziologie.
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
* Bewerbungsbogen
* einTranscript of Records inklusive (vorläufiger) Gesamtnote
* ein Diploma Supplement (falls vorhanden)
* ein Lebenslauf
Bitte wählen Sie auf Ihrem Bewerbungsbogen aus, welchen Studiengang Sie studieren möchten.
Einschreibung an der Universität Duisburg-Essen
Informationen zur Einschreibung und dafür erforderlichen Unterlagen finden Sie hier. Informationen zur Terminvergabe für die Einschreibung bzw. zur Möglichkeit einer postalischen Einschreibung finden Sie hier.
Sie können schon folgende Unterlagen vorbereiten:
- den vollständig ausgefüllten Antrag auf Einschreibung
- sowie alle auf Sie zutreffenden weiteren Unterlagen (u.a. Abschlusszeugnis, Transcripts of Records / Diploma Supplements, Passfoto, Bestätigung der Krankenversicherung etc.) gemäß Antrag auf Einschreibung, S.5
Ihre Ansprechpartnerinnen am Institut für Soziologie:
Katrin Rinaldi (Studienberatung)
Dr. Anette Schönborn (Forschungswerkstatt)
Dr. André Armbruster (Bewerbung und Anrechnung von Leistungen)
Studieren an der Universität Duisburg-Essen
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) liegt im Zentrum des Rhein-Ruhr-Raumes, mit je einem Campus in Duisburg und in Essen. Sie gehört mit mehr als 43.000 Studierenden zu den bundesweit zehn größten Universitäten. Ihr breites Fächerspektrum reicht von den Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin. Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die UDE zu einer weltweit anerkannten Forschungsuniversität entwickelt. Das Institut für Soziologie fügt sich mit seinem Ansatz ideal in das Motto der Universität: „Offen im Denken“.
Weitere Informationen unter: www.uni-due.de