Annika Becker
Annika Becker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: "Crowdwork und Crowdworker vor, während und nach der beruflichen Ausbildung - Kompetenz-/Subjektivierungseffekte, individuelle Beruflichkeit und lernförderliche Plattformgestaltung (CKoBeLeP)"
► Zur Person
► Forschungsschwerpunkte
► Lehre
► Vorträge
► Publikationen
47048 Duisburg
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Cooperative solidarity among crowdworkers? : Social learning practices on a crowdtesting social media platformIn: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies Jg. 30 (2024) Nr. 1, S. 428 - 449Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
Artikel in Zeitschriften
Zur Person
Akademischer Werdegang
► Seit 06/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Crowdwork und Crowdworker vor, während und nach der beruflichen Ausbildung - Kompetenz-/Subjektivierungseffekte, individuelle Beruflichkeit und lernförderliche Plattformgestaltung (CKoBeLeP)“
► 2019 – 2021 Studentische Hilfskraft am Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ Bildung) des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
► 2018 – 2021 Studium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abschluss mit Auszeichnung (Titel der Masterarbeit: Soziale Herkunft an der Hochschule: Selbstpositionierungen studierender Arbeiter*innenkinder)
► 2015 – 2018 Studium der Sozialwissenschaften, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg (Titel der Bachelorarbeit: Eine Frage der Macht – Digitale Selbstoptimierung in den Bereichen Arbeit und Gesundheit)
Forschungsschwerpunkte
- Subjektivierung
- Plattformarbeit
- Digitaler Kapitalismus
- Soziologische Theorie
- Qualitative Forschungsmethoden
Lehre
► Seminar (BA Soziologie): Einführung in die Onlineethnografie
Vorträge
► "Voice Messaging. Eine Methode zur Erfassung raum-zeitlich disparater digitaler Praktiken." 9. Arbeitstagung der Kommission für Digitale Anthropologie in der DGEKW: Digitale Methoden und Daten in Ethnografie und qualitativer Forschung, 16.09.2024, Vechta.
► "Control technologies meet workers’ obstinacy. On the potential of practice theories for analyzing the dialectic between self-determination and external control in digital labor." (Gemeinsam mit Frank Kleemann), EASST-4S: making and doing transformations, Amsterdam, 17.07.2024.
► "Control and Autonomy of Part-Time Crowdworkers: Why using Gamification to encourage workers’ activity often fails.", ILPC 2024 (International Labor Process Conference), Göttingen, 04.04.2024.
► "Crowdwork zwischen Arbeit und Freizeit. Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit revisited." (Gemeinsam mit Frank Kleemann), Arbeitskulturentagung "New Normal of Work", München, 02.11.2023.
► "Voice Messaging. A New Method for Researching Platform Work." (Gemeinsam mit Marcus Eckelt und Frank Kleemann), 6th INDL Conference: Digital Labor in the Wake of Pandemic Times, Berlin, 09.10.2023.
► "Professionalization strategies of young crowdworkers in Germany: Relational constellations and dynamics in platform work.“ (Gemeinsam mit Frank Kleemann), GDC-Conference: Global perspectives on platforms, labor and social reproduction, Amsterdam, 28.06.2023.
► „Pay + X“ - Crowdworking between gainful employment and meaningful activity.“ (Gemeinsam mit Frank Kleemann), 5th INDL Conference: Features and Futures of Digital Labor, Athen, 05.11.2022.
► „Neue Wege in die Selbstständigkeit: Plattformen als Professionalisierungsmöglichkeit?“ (gemeinsam mit Leonard Ecker), Digitalisierung selbstständiger Arbeit – 2. Plattformtagung im Haus der Selbstständigen, Leipzig, 13.10.2022.
► „Arbeit als Spiel: Zur subjektiven Relevanz von Gamification-Technologien auf Crowdwork-Plattformen“, Ad-Hoc-Gruppe: Crowdsubjektivitäten – Die Subjekte in der Praxis digitaler Plattformarbeit zwischen algorithmischen Steuerungsformen, Autonomieversprechen und neuen Ungleichheiten, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 28.09.2022, Universität Bielefeld.
Publikationen
► 2023: "Arbeit als Spiel. Zur subjektiven Bedeutung von Gamification-Technologien auf Crowdwork-Plattformen." In: Paula-Irene Villa (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. Open Access: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1654
► 2023: "Cooperative solidarity among crowdworkers? Social learning practices on a crowdtesting social media platform.“ Convergence. https://doi.org/10.1177/13548565231183298. (Gemeinsam mit Leonard Ecker, Inga Külpmann, Karen Schwien und Patrick Stobbe)
► 2021: „Echokammer extrem? Symbolische Grenzziehungen in der Telegramgruppe von Attila Hildmann.“ In: Soziologiemagazin 1/2021, S. 7-25. (Gemeinsam mit Amina Ljajic und Simon Schwarz) Open Access: https://soziologieblog.hypotheses.org/files/2021/07/23-Heft.pdf
► 2021: „Dynamiken der Nähe und Distanz in der partizipativen Forschung – Partizipation trotz instrumenteller Nähe?“ In: Sabine Flick, Alexander Herold (Hg.): Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 185-204. (Gemeinsam mit Clara Becker, Stephanie Costagli, Jacqueline Herget und Florian Wehrle)