Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung

Führungspositionen im Ehrenamt - ein weiterer Bereich der Benachteiligung von Frauen?
Marcel Erlinghagen, Belit Şaka und Ina Steffentorweihen
Abstract
Based on data of the 2009 German Volunteer Survey (‘Freiwilligensurvey’) the paper analyses whether there is evidence for a discrimination of women in filling management positions in the volunteer sector. It turns out that women have a significant lower propensity to take up an unpaid volunteer management position. This correlation is also robust when we control for self-selection bias as well as certain important socio-demographic, socio-economic and volunteer-specific determinants. Further on we can show that this kind of gender-specific discrimination can be found particularly in leisure-time clubs and religious organisations. These results indicate that structural and organisational parameters play an important role to explain gender specific differences in filling volunteer management positions.
Keywords
volunteering, management positions, gender, discrimination, self-selection bias
Zusammenfassung
Der Beitrag geht mit Hilfe einer Analyse der Daten des Freiwilligensurveys 2009 der Frage nach, ob es im Bereich unbezahlter, ehrenamtlicher Arbeit Hinweise auf eine Benachteili-gung von Frauen bei der Besetzung von Führungspositionen gibt. Dabei zeigt sich, dass Frauen eine deutlich verringerte Wahrscheinlichkeit aufweisen, in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Führungspositionen zu übernehmen. Dieser Zusammenhang ist auch dann stabil, wenn (Selbst-) Selektionseffekte sowie eine Reihe zentraler soziodemografischer, sozioökonomischer und engagementspezifischer Faktoren berücksichtigt werden. Eine differenzierte Analyse zeigt zudem eine Benachteiligung von Frauen hinsichtlich der Übernahme ehrenamtlicher Leitungsfunktionen insbesondere für bestimmte Tätigkeitsbereiche bzw. in bestimmten Organisationsformen. Vor allem Vereine und Kirchen bzw. religiöse Organisationen zeigen hier deutliche Defizite: Hier sind Frauen deutlich seltener als Männer mit ehrenamtlichen Leitungsaufgaben betraut. Dies sind wichtige Hinweise darauf, dass strukturelle und organisatorische Faktoren eine wesentliche Bedeutung für die Erklärung und mithin auch für eine zukünftige Beseitigung der auch im Bereich des Ehrenamtes vielfach existierenden „Gläsernen Decke“ zukommt.
Keywords
Ehrenamt, Führungspositionen, Geschlecht, Benachteiligung, Selbstselektion
Autoren
Marcel Erlinghagen ist Professor für Soziologie (Lehrstuhl Empirische Sozialstrukturanalyse) am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.
Belit Şaka ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Sozialstrukturanalyse am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.
Ina Steffentorweihen ist Absolventin des Studiengangs MA Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.