Open Educational Resources: UDE-Projekte
Hier erhalten Sie einen Überblick zu OER-Projekten an der UDE und entsprechenden Förderprogrammen.
Ihr Projekt fehlt? Wenden Sie sich an oer.ub@uni-due.de.
OER-Projekte an der UDE
Von Lehrenden mit eigenen Finanzmitteln erstellte OER
Zentrale Einrichtungen
Universitätsbibliothek
Zentrum für Lehrkräftebildung
Fakultät für Geisteswissenschaften
Germanistische Literaturdidaktik
Institut für Sachunterricht
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Fakultät für Chemie
Didaktik der Chemie
OER-geförderte Projekte an der UDE
Aus Rektoratsmitteln geförderte OER
Landesportal ORCA.nrw & DH.NRW

Landesportal ORCA.nrw
Die Digitale Hochschule NRW hat im September 2021 das Landesportal Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) freigeschaltet. Im Landesportal ORCA.nrw finden Lehrende offene Bildungsmaterialien für die Lehre oder können Materialien mit anderen teilen. Studierende können offene Bildungsmaterialien nutzen und ihre Kenntnisse überprüfen, vertiefen oder erweitern.
ORCA.nrw ist ein gemeinsames Vorhaben der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen in der Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der staatlichen Kunst- und Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Zur Startseite von ORCA.nrw
- Informationen zum Landesportal
DH.NRW-Projekte
Die UDE beteiligt sich gemeinsam mit weiteren 36 Hochschulen in NRW an der Bereitstellung von OER-Content im Rahmen unterschiedlicher Förderprogramme und Kooperationen der DH.NRW.
DH.NRW-Projekte mit UDE-Beteiligung: https://www.uni-due.de/e-learning/dh.nrw.php
Ansprechpartnerinnen: Dr. Julia Liebscher (ZHQE), Laura Schaffeld (ZIM)
Förderprogramme an der UDE
OER-Förderung der UB (finanziert aus Rektoratsmitteln)
Getreu ihrem Leitsatz "Offen im Denken" unterstützt die Universität Duisburg-Essen den freien Austausch von digitalen Bildungsmaterialien - auch Open Educational Resources oder OER - in der Lehrenden-Community.
In Anknüpfung an die Bildungsagenda der Vereinten Nationen begreift die UDE die Förderung offener Bildungsmaterialien als einen wichtigen Beitrag zur inklusiven und chancengerechten Gestaltung von Bildung und einem lebenslangen Lernen aller Menschen.
Ansprechpartnerin:
Simona Koch
0201 / 183-3736
oer.ub@uni-due.de
Webseite:
https://www.uni-due.de/ub/oer/finanzielle_unterstuetzung.php
DataCampus
Die Etablierung des DataCampus UDE zielt auf die Initiierung eines hochschulweiten Entwicklungsprozesses zur Verankerung von Datenkompetenzen in allen Fächern.
Die Projektmaßnahme "Share your Data" adressiert explizit die Entwicklung und Veröffentlichung von OERs: Im Fokus steht die Möglichkeit, Einführungslektionen, Datensätze sowie bereits vorhandene Analysen in weiteren Veranstaltungen und Settings wiederzuverwenden, um anderen Interessierten den Einstieg in die Thematik zu vereinfachen. Die im Projekt erstellten OER werden zum Projektende 2022 im Landesportal ORCA.nrw bereitgestellt.
Kontakt:
datacampus.ub@uni-due.de
Projektwebseite:
https://www.uni-due.de/ub/datacampus/
Mit dem De Gruyter-Preis ausgezeichneten Online-Kurs "Data EDUcation an der UDE" hat die UDE und speziell die UB bereits wichtige Vorarbeiten zur Förderung der Recherche, Analyse und Nachnutzung statistischer Daten unternommen sowie Materialien zur Nachnutzung veröffentlicht: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00070657
Förderprogramm Lehr-Lern-Innovationen des ZHQE
Im Rahmen des Förderprogramms Lehr-Lern-Innovationen (LLI) des ZHQE können sich Lehrende, die ihre Lehrpraxis weiterentwickeln möchten, seit 2018 jährlich für eine Förderung in drei Förderlinien (Lehre konkret, Lehre divers, Lehre digital – 15.000 €) oder auf ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschule (50.000€) bewerben.
In den Förderlinien Lehre konkret, Lehre divers und Lehre digital sind Professor:innen mit ihren Teams angesprochen. In den Förderlinien entwickelte Lehr-Lern-Materialien, die sich für eine Nachnutzung durch Dritte eignen, sind unter einer entsprechenden Lizenz als OER zugänglich zu machen.
Antragsberechtigt für ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschule sind alle wissenschaftlich Beschäftigten mit Lehrverpflichtung.
Ansprechpartner:innen des Förderprogramms:
Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis
0203 / 379-7006
nicole.auferkorte-michaelis@uni-due.de
Dr. Patrick Hintze
0203 / 379-7027
patrick.hintze@uni-due.de
Projektwebseite:
https://www.uni-due.de/zhqe/foerderprogr_lehr-lern-inno.php